Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Moosbrugger: Einkommenssituation der Landwirtschaft weiterhin schwierig

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.09.2020 | von Dr. Josef Siffert

Grüner Bericht zeigt zunehmenden Einfluss des Klimawandels auf.

Moosbrugger 1.jpg © LKO/APA-Fotoservice  Schedl
Josef Moosbrugger, Präsident der LK Österreich © LKO/APA-Fotoservice Schedl
"Der heute im Ministerrat beschlossene Grüne Bericht 2020 zeigt, dass die Einkommenssituation der heimischen Land- und Forstwirtschaft nach wie vor schwierig ist. Die agrarischen Einkünfte waren im Berichtsjahr 2019 leicht rückläufig und stagnierten auf dem Niveau des Jahres 2016. Auch wenn die Entwicklung in den einzelnen Betriebszweigen sehr unterschiedlich verlief, so lassen sich dennoch klare Tendenzen erkennen: Die negativen Auswirkungen des Klimawandels mit Stürmen, Unwettern und ungebremster Schädlingsvermehrung werden immer stärker, das zeigt sich im Pflanzenbau ebenso wie in der Forstwirtschaft. Um die Einkommen unserer bäuerlichen Betriebe zu sichern, braucht es weiterhin Stabilität bei Budgets und Rahmenbedingungen, dazu steuerliche Entlastungsmaßnahmen, wie sie die Regierung bereits beschlossen hat, sowie Instrumente zur Risikoabsicherung. Und wir brauchen bessere Agrarpreise, denn es kann nicht sein, dass der Anteil für die Landwirtschaft in der Wertschöpfungskette weiter zurückbleibt“, stellte LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger zum “Grünen Bericht 2020“ fest.

Völlig unterschiedliche Entwicklung

Konkret lagen die Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft 2019 im Schnitt aller Betriebe mit 27.966 Euro um 0,2% unter dem Vorjahresniveau. Die Entwicklung verlief allerdings je nach Betriebsformen sehr unterschiedlich: Während die Veredlungsbetriebe vor allem durch den Anstieg des Schweinpreises die größten Zuwächse verbuchen konnten, mussten Dauerkulturbetriebe, also Obst- und Weinbau, aufgrund von Extremwetterereignissen die stärksten Rückgänge verkraften. Auch die Futterbaubetriebe hatten infolge der Trockenheit eine negative Einkommensentwicklung zu meistern. Bei den Marktfruchtbetrieben gab es im Vergleich zum Dreijahresmittel einen geringen Einkommensrückgang. Dem gegenüber haben landwirtschaftliche Gemischtbetriebe (Direktvermarkter, Heurige, Urlaub am Bauernhof) einen spürbaren Zuwachs erwirtschaftet. Besonders hart getroffen hat es die Forstbetriebe, ihnen bescherten die durch den Borkenkäfer verursachten Schäden ein deutliches Minus.

Kurz- und mittelfristige Maßnahmen zeitnah umsetzen

"Die Verbesserung der land- und forstwirtschaftlichen Einkommen bleibt weiterhin eine große Herausforderung, dies zeigt sich besonders auch im heurigen Jahr, das von der Corona-Krise geprägt wird. Wir müssen daher alle verfügbaren Instrumente nutzen", bekräftigt Moosbrugger.

"Auf der einen Seite gilt es, die öffentlichen Mittel für die Landwirtschaft weiterhin zu sichern, um die Leistungen der Landwirtschaft für die Gesellschaft, die nicht der Markt bezahlt, angemessen abzugelten. Bei der Gestaltung der künftigen EU-Agrarpolitik muss es gelingen, praktikable Regeln für die bäuerliche Produktion zu erreichen. Es muss gelingen, mehr Wertschöpfung für landwirtschaftliche Produkte auf dem Markt zu erzielen. Das bedeutet bessere Preise für bäuerliche Produkte und einen höheren Anteil in der Wertschöpfungskette, mehr regionale Lebensmittel und praktikable Produktionsbedingungen. In diesem ist endlich die verbesserte Herkunftskennzeichnung umzusetzen, wie es auch im Regierungsprogramm vorgesehen ist“, unterstrich Moosbrugger.

"Wir müssen aber auch den immer stärkeren Auswirkungen des Klimawandels Maßnahmen entgegensetzen, indem wir die Klimaschutzziele konsequent umsetzen und endlich fossile durch Bioenergie ersetzen. Bei landwirtschaftlichen Nutzpflanzen ist die Züchtung in Richtung klimafitte Sorten voranzutreiben. Der Ausbau der Risikoversicherungen und die Gewinnglättung sind dabei unverzichtbare Instrumente", so der LK-Präsident. Die Corona-Krise werde die Einkommenssituation heuer verschärfen, sie zeige aber gleichzeitig die große Bedeutung der Landwirtschaft für die Ernährungssicherung auf, gab Moosbrugger zu bedenken.

Weitere Beiträge

  • Hochrangige EU-Konferenz in Polen: Ländliche Räume wichtiger, denn je
  • Hohe Auszeichnung für Anna Zauner, Reinhard Blauensteiner und Christian Gessl
  • Tag der Pflege: Resilienztraining für pflegende Angehörige auf Bauernhöfen
  • Moosbrugger: Endlich Klarheit für unsere Schweinehaltungsbetriebe!
  • Norbert Walter einstimmig zum LK Österreich-Vizepräsidenten gewählt
  • Irene Neumann-Hartberger als Bundesbäuerin wiedergewählt
  • Heimische Spargelernte später, aber mit bester Qualität erwartet
  • Moosbrugger: Osterfest für regionale, saisonale Genussmomente nützen
  • Neues Projekt der Seminarbäuerinnen: “Mein Bauernhof in Österreich“
  • Moosbrugger: Gemeinsam die Maul- und Klauenseuche stoppen!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Moosbrugger 1.jpg © LKO/APA-Fotoservice  Schedl

Josef Moosbrugger, Präsident der LK Österreich © LKO/APA-Fotoservice Schedl