Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
    • Datenschutzrecht
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen
16.09.2020 | von Dr. Josef Siffert
Empfehlen Drucken

Moosbrugger: EAG ist Chance für Arbeitsplätze und Wertschöpfung im ländlichen Raum

Begutachtungsentwürfe müssen noch Praxistauglichkeit beweisen.

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.04%2F158330789646727.jpg]
Josef Moosbrugger, Präsident der LK Österreich © LKO/APA-Fotoservice Schedl
“Die Entwürfe zum Erneuerbaren Ausbau Gesetz (EAG) wurden heute nach langen Verhandlungen in die öffentliche Begutachtung geschickt und geben Hoffnung für einen neuen Ausbauschub bei der Ökostromproduktion. Das EAG muss den langjährigen Stillstand beim Ausbau rohstoffgetriebener Ökostromanlagen endlich lösen und die internationale Vorreiterrolle Österreichs bei Biomasse-Technologien stärken. Der dringend notwendige Umbau des Energiesystems zur Bewältigung der Klimakrise hilft auch bei der Schaffung neuer Arbeitsplätze und Absatzmöglichkeiten für die Schadholzmengen. Wegen der schwierigen Situation am Arbeitsmarkt durch die Coronakrise müssen weitere Verzögerungen bei Investitionen in Biomasse- und Biogastechnologien tunlichst vermieden werden. Wir erwarten uns daher eine rasche praxistaugliche Finalisierung des Regelwerkes zum Ausbau aller Erneuerbaren und tatsächliche Inkraftsetzung mit 1. Jänner 2021“, erklärte LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger dazu.

“Wir setzen weiterhin auf die wertvolle Unterstützung von Bundesministerin Elisabeth Köstinger und Staatssekretär Magnus Brunner in den Endverhandlungen im Parlament und insbesondere bei den Detailformulierungen der relevanten Passagen für biogene Energieträger im Gesetzes Paket“, ergänzte Moosbrugger.

Potenziale nutzen

“Es gilt nun, stabile Rahmenbedingungen für Investitionen in alle Technologien zu ermöglichen und die Potenziale bei Holzkraftwerken und Biogasanlagen bestmöglich zu nutzen. Erneuerbare Energie Gemeinschaften und Bürgerenergiegemeinschaften bieten auch im Land- und Forstwirtschaftssektor interessante neue Optionen für die Realisierung von Projekten. Wichtig ist dabei die Verfügbarkeit der notwendigen Netzinfrastruktur im ländlichen Raum. Damit PV-Anlagen auf Bauernhöfen realisiert werden können, müssen nicht nur die geeigneten Dachflächen, sondern auch kostengünstige Anschlussmöglichkeiten an das Stromnetz vorhanden sein. Hier ist in vielen Gegenden Österreichs noch erheblicher Handlungsbedarf gegeben“, stellte Moosbrugger weiter fest.

Konstruktive Verhandlungen

“Der Sektor Land- und Forstwirtschaft leistet mit nachwachsenden Rohstoffen für Bioenergie derzeit den größten Beitrag im Portfolio der erneuerbaren Energieträger. Wir sind bereit, auch weiterhin tatkräftig zu einem erneuerbaren und nachhaltigen Energiesystem in Österreich beizutragen. Wir werden uns in den nun folgenden Detailverhandlungen zu den Gesetzesentwürfen entsprechend konstruktiv einbringen, um tatsächlich praxistaugliche Lösungen für die Umsetzung möglichst vieler neuer Projekte in Österreich zu ermöglichen und den Weiterbetrieb aller bestehenden Holzkraftwerke und Biogasanlagen zu gewährleisten. Die Regelungen für den Ausbau von Grünem Gas wurden leider in den Gesetzesentwürfen noch nicht berücksichtigt, auch in diesem Bereich ist dringender Handlungsbedarf gegeben, um die Klimaneutralität bis 2040 zu bewerkstelligen und unabhängiger von Gaslieferungen aus Sibirien zu werden“, schloss Moosbrugger.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Moosbrugger: Gemeinsame Anstrengung für heimischen Zucker

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Moosbrugger: Regionalität sichert Höfe und schafft Arbeitsplätze

Weitere Beiträge

  • LK Österreich: Keine Werbeverbote für Lebensmittel
  • Moosbrugger: Gemeinsame Anstrengung für Rübenanbau erfolgreich
  • Moosbrugger: GAP-Verhandlungsergebnis bestätigt österreichischen Weg
  • Moosbrugger gratuliert zu 25 Jahren Österreichischer Biomasse-Verband
  • Moosbrugger: “Biodiversitätsdialog“-Pläne widersprechen Klimaschutz-Zielen
  • Moosbrugger: "Woche der Landwirtschaft 2020" im Zeichen der Regionalität
  • Moosbrugger und Berlakovich gratulieren neuer COPA-Präsidentin Lambert zur Wahl
  • Moosbrugger: Gemeinsame Anstrengung für heimischen Zucker
  • Moosbrugger: EAG ist Chance für Arbeitsplätze und Wertschöpfung im ländlichen Raum
  • Moosbrugger: Regionalität sichert Höfe und schafft Arbeitsplätze
  • 1
  • 2(current)
  • 3
37 Artikel | Seite 2 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.04%2F158330789646727.jpg]
Josef Moosbrugger, Präsident der LK Österreich © LKO/APA-Fotoservice Schedl