Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen
15.02.2021 | von Dr. Josef Siffert
Empfehlen Drucken

Moosbrugger: Dem Wild die nötige Ruhe gönnen - Egotrips kosten Leben

Appell: Beim Wintersport besonders an Not der Wildtiere denken.

Wintersport im Wald.jpgWintersport im Wald.jpgWintersport im Wald.jpgWintersport im Wald.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.15%2F1613378118712847.jpg]
© Simon auf Pixabay
"Es gibt kaum Schöneres für Wintersportler als ausreichend Schnee und herrliche Wintertage, um Spuren in einen unbefahrenen Hang zu ziehen. Leider bedenken viele Erholungssuchende nicht, dass sie sich abseits markierter Pisten nicht nur selbst gefährden können, sie vergessen auch, dass sie sich durch das Schlaf- und Esszimmer vieler Wildtiere bewegen. Daher appellieren wir an die Sportbegeisterten, zum Wohle der Wildtiere, aber auch zum Schutz der jungen Pflanzen unter der Schneedecke, die von den messerscharfen Kanten der Schier schwer beschädigen werden können, beim Genießen der Natur auf Tiere und Jungpflanzen jetzt ganz besonders Rücksicht zu nehmen", richtet sich LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger an alle Wintersportler mit einem Aufruf zu mehr Achtsamkeit gegenüber Wild und Wald.

Piste und Wege nicht verlassen

Wildtiere sind prinzipiell an einen strengen Winter gut angepasst, indem sie ihren Energiehaushalt auf Sparmodus stellen. Das unerwartete Auftauchen von Sportlern oder Wanderern, die sich abseits gewohnter Routen bewegen, wird von den Tieren als Gefahr wahrgenommen. Das Wild flüchtet, was an seinen Energiereserven zehrt, die dringend zum Überleben bis ins Frühjahr benötigt werden. "Wer seine Natursehnsucht egoistisch befriedigen will, gefährdet so das Leben vieler Wildtiere und provoziert auch Schäden am Wald", ergänzt der Präsident und ersucht, nur ausgewiesene Pisten, Routen und gekennzeichnete Touren zu benützen.

Fünf Fair-Play-Regeln

Im "Walddialog" des Landwirtschaftsministeriums, in den zahlreiche Institutionen, darunter auch Naturschutzorganisationen, eingebunden sind, wurden Fair-Play-Regeln zum Waldbesuch erarbeitet, denn der Wald ist wesentlich mehr als nur ein Erholungsraum.

Diese fünf Fair-Play-Regeln lauten: Der Wald ist Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Menschen - Rücksichtnahme bei Waldbesuchen ist angewandter Naturschutz. Winter im Wald bedeutet in vielen Regionen Holzerntezeit - auf Hinweistafeln zu achten, sorgt für ein sicheres Miteinander und ermöglicht eine nachhaltige Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Wälder im steilen Gelände schützen Menschen und Infrastruktur - wer auf markierten Wegen und Routen bleibt, schützt sich und andere. Ruhezonen und Fütterungskonzepte sind im Winter überlebenswichtig für Wildtiere - mit verantwortungsvollem Verhalten und dem Meiden von Ruhe- und Fütterungsflächen helfen wir den Tieren, gut durch den Winter zu kommen. Junge Pflanzen sind im Winter oft knapp unter der Schneedecke verborgen - wer sich auf ausgewiesenen Routen bewegt, sichert den Wald der Zukunft.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Moosbrugger: Keine halben Sachen - Herkunftskennzeichnung voll umsetzen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Moosbrugger: Sichere und verlässliche Holzwärme gegen die Kältewelle

Weitere Beiträge

  • Moosbrugger: Herkunftskennzeichnung - Nun kann Umsetzung beginnen
  • Moosbrugger: Green Care für ländlichen Raum mehrfach wertvoll
  • Moosbrugger: LK-Wahl Tirol - Bäuerinnen und Bauern setzen auf Stabilität
  • Österreichs Bauernfamilien sind Wegbereiter für Biodiversitäts- und Klimaschutz
  • Moosbrugger: Waldfläche und Holzvorrat nehmen seit Jahrzehnten zu
  • Moosbrugger: Herkunftskennzeichnung ist Voraussetzung für mündige Kaufentscheidung
  • Heimische Spitzenagrarier fordern von Brüssel EU-Tiertransport-Verbesserungen
  • Moosbrugger: Erneuerbaren Ausbau Gesetz für mehr Arbeitsplätze und Wertschöpfung dringend benötigt
  • Moosbrugger: EU-Recht-konformes Teilverbot für Glyphosat im Parlament beantragt
  • Lembacher: LK-Wahl Vorarlberg - Ergebnis zeigt hohes Vertrauen in LK-Spitze
  • 1(current)
  • 2
  • 3
47 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.15%2F1613378118712847.jpg]
© Simon auf Pixabay