Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Moosbrugger: Bodenschutz ist Klimaschutz

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.12.2023 | von Mag. Claudia Jung-Leithner

Landwirtschaft setzt gezielte Maßnahmen - Flächenfraß dringend stoppen.

Humusaufbau © BWSB
Humusaufbau © BWSB
Flächenversiegelung und Klimaverschlechterung sind derzeit die größten Gefahren für die heimischen Böden und damit für die wichtigste Grundlage unserer Lebensmittelproduktion und Lebensvielfalt. Mit gezielten Bodenschutz-Maßnahmen reagieren die Bäuerinnen und Bauern auf die sich verändernden Klimabedingungen. Um den Flächenfraß zu stoppen, braucht es allerdings dringend eine Umsetzung des gemeinsam von Bund, Ländern, Städten und Gemeinden ausgearbeiteten Aktionsplans zur Bodenstrategie. Darauf weist LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger anlässlich des "Tags des Bodens" am morgigen 5. Dezember hin und fordert, dieses für Österreich so wichtige Thema nicht als politischen Spielball zu missbrauchen.

Wie wichtig ein gesunder Boden für die Klimaregulation, als Wasserspeicher und für den Erhalt aller weiterer Funktionen ist, zeigt der Klimawandel verstärkt auf. Denn die Schäden durch Erosion und Überschwemmung summieren sich Jahr für Jahr. Die Bäuerinnen und Bauern stehen somit vor der Herausforderung, auf die Klimaveränderung zu reagieren, um einerseits die heimische Versorgung mit Lebensmitteln sicherzustellen und anderseits die wichtigen Schutzfunktionen der Böden aufrechtzuerhalten. Vitale Böden beherbergen darüber hinaus unzählige Arten an Pflanzen, Tieren, Pilzen und sonstigen Lebewesen und sind somit unverzichtbare Lebensräume.

"Unsere Böden sind die Grundlage für unsere Ernährung und das vielfältige Leben. Sie filtern Wasser, speichern Kohlenstoff und regulieren das Klima. Durch den Klimawandel sind diese wertvollen Funktionen allerdings in Gefahr. Erosion, Verschlämmung und Überschwemmungen sind akute Bedrohungen, die nur durch einen gesunden und widerstandsfähigen Boden abgemildert werden können. Die Bäuerinnen und Bauern setzen bereits zahlreiche Maßnahmen, um diese unverzichtbare Wirtschafts- und Lebensgrundlage zu schützen", erklärt Moosbrugger.

ÖPUL-Maßnahmen für den Bodenschutz

Die Basis dazu bildet das Österreichische Agrarumweltprogramm (ÖPUL). Insgesamt acht der 25 Maßnahmen zielen darin auf die "Qualitative Erhaltung und Verbesserung des Zustandes des Bodens bzw. der Bodenfruchtbarkeit" ab. Ebenso fördern die Maßnahmen die Widerstandsfähigkeit und Anpassung an den Klimawandel und verbessern den Oberflächen- und Grundwasserschutz. Über zwei Drittel der heimischen Betriebe nehmen an diesen Bodenschutz-Maßnahmen teil. Beispielsweise an der "Umweltgerechten und biodiversitätsfördernden Bewirtschaftung" beteiligen sich laut Mehrfachflächenantrag 2023 knapp 46.000 Betriebe, am "Erosionsschutz Acker" über 13.000 Betriebe und am "Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland" über 12.000 Betriebe.

Humusaufbau und Erosionsschutz werden dabei jedenfalls ganz groß geschrieben. Deutlich erhöht hat sich zu diesem Zweck in den vergangenen Jahren der Anbau von Zwischenfrüchten und Begrünungen. Dadurch vermeiden die Bäuerinnen und Bauern Nährstoffauswaschungen und Bodenabtrag, betreiben aktiven Erosionsschutz und schaffen günstige Voraussetzungen für das Bodenleben – auch über die Wintermonate hinaus.

Moderne Technik bietet weitere Lösungsansätze

Ebenso bietet die moderne Bodenbearbeitung Lösungen, um die Böden zu schützen. So setzen immer mehr Betriebe automatische Lenksysteme ein. Diese Technik ermöglicht zentimetergenaues Fahren und verhindert dadurch Bodenverdichtungen und spart Ressourcen. Jeder vierte Acker- und Gemüsebaubetrieb verwendet laut einer im Jahr 2021 durchgeführten Studie bereits ein Spurführungssystem mit Echtzeitkinematik (RTK), mittlerweile dürften es noch mehr sein. Darüber hinaus gewinnen Drohnen für die Aussaat und auch Feldroboter zur Unkrautbekämpfung immer mehr an Bedeutung. Mit Robotersystemen lassen sich nicht nur Verdichtungen bei nassen Bodenverhältnissen vermeiden, sondern sie ermöglichen auch Fahrten in der Nacht. Dadurch können optimale Witterungsbedingungen noch effizienter ausgenutzt werden.

Moosbrugger: Aktionsplan der Bodenstrategie dringend weiter umsetzen

"All diese Maßnahmen bringen jedoch nur wenig, wenn die besten Böden verbaut und versiegelt werden. Dass die Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK) erste Maßnahmen aus dem in der Bodenstrategie enthaltenen, gemeinsam von Bund, Ländern, Städten und Gemeinden ausgearbeiteten Aktionsplan umsetzt und das BML hier 26 Mio. Euro für die Reaktivierung von Ortskernen zur Verfügung stellt, ist als erstes positives Signal zu werten. Aber auch die Umsetzung aller weiteren Maßnahmen muss von sämtlichen Beteiligten dringend und mit Nachdruck gemeinsam vorangetrieben werden", fordert Moosbrugger. "Die Gefahr von Überschwemmungen und unsere Importabhängigkeit bei Lebensmitteln steigen mit jedem Hektar verbautem Boden. Dieses für unsere Lebensmittelproduktion und Lebensvielfalt so wichtige Thema darf nicht als politischer Spielball missbraucht werden", warnt der LKÖ-Präsident und fordert einen Beschluss der Bodenstrategie.

So gelte es, auch landwirtschaftliche Vorrangflächen festzulegen, die für andere Zwecke nicht genutzt werden dürfen. Des Weiteren sollen Gewerbe-, Einkaufs- und Parkflächen nicht mehr auf unbebautem Land entstehen. Bei Gewerbeflächen sollten außerdem nach Möglichkeit mehrere Geschosse genützt oder aktiv gefördert werden. Gleichzeitig ist eine Stärkung der Orts- und Dorfkerne erforderlich. Photovoltaik-Anlagen sollten primär auf Dächern und verbauten Flächen errichtet werden.

Weitere Beiträge

  • Moosbrugger zum "Tag des Waldes": Multifunktionale Waldwirtschaft unverzichtbar
  • Moosbrugger gratuliert neuem LK Steiermark-Präsidenten Steinegger
  • ARGE Meister von Innovationskraft burgenländischer Betriebe begeistert
  • Moosbrugger begrüßt Zusammenlegung von Umwelt, Klima und Landwirtschaft
  • Neumann-Hartberger: Chancen der Künstlichen Intelligenz für Frauen besser nutzen
  • Prämierte Produkte unserer Bauern stehen für höchste Qualität und Genuss
  • Hochrangiger Austausch von EU-Bauernverband mit polnischem Agrarratsvorsitz
  • Moosbrugger: Zentrale LKÖ-Forderungen in Vision des Agrarkommissars enthalten
  • Moosbrugger: Waldfonds für Wiederaufforstung und Klimafitness unverzichtbar
  • Wintertagung: Haltungsformkennzeichnung bei Grünlandtag im Fokus
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 2 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Humusaufbau © BWSB

Humusaufbau © BWSB