Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse(current)2
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investitionn
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen
  • Drucken
  • Empfehlen
07.04.2022 | von Mag. Claudia Jung-Leithner

Moosbrugger: Biodiversitätsstrategie gefährdet Versorgung und Umweltschutz

Weitere Außer-Nutzung-Stellungen forcieren schädliche fossile Energie und Importe.

Biodiversitätsfläche in Modsiedl.jpg
Biodiversitätsfläche in Modsiedl © Johannes Zauner/LK Niederösterreich
Den derzeit vorliegenden Entwurf der nationalen Biodiversitätsstrategie wertet der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich, Josef Moosbrugger, äußerst kritisch. “Österreichs Land- und Forstwirten ist der Schutz der natürlichen Vielfalt ein großes Anliegen und sie tun bereits viel dafür. Weitere Außer-Nutzung-Stellungen und realitätsferne Produktionseinschränkungen gefährden jedoch unsere Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln, nachhaltigen Rohstoffen und Energie und schaden dem Klima- und Biodiversitätsschutz selbst“, warnt Moosbrugger anlässlich der heutigen Tagung der Biodiversitätskommission. Die aktuell geäußerte Absicht des Klimaschutzministeriums, über die halbfertige Strategie abzustimmen und diese im stillen Kämmerchen in Eigenregie fertigzustellen, wertet der LKÖ-Präsident als “grobes Foul gegen die bisherige Kompromissbereitschaft aller Beteiligten: Miteinander sieht anders aus!. Breite Expertenrunden abzustellen und nach eigenem Ermessen die restlichen kritischen Inhalte festzulegen, heißt die Beteiligten vor den Kopf zu stoßen und die Rechnung ohne Wirt zu machen. Sinnhaftigkeit und Praktikabilität müssen gewährleistet sein.“

Hohes nationales Schutzniveau vorhanden

Faktum ist, dass Österreich mit einem Viertel der Landesfläche - in Form von FFH-Gebieten, Natura 2000, Natur- und Nationalparken, Landschaftsschutz- und Wildnisgebieten - bereits über ein hohes nationales Schutzniveau verfügt. Und auch im Rahmen des Österreichischen Agrarumweltprogramms, an dem über 80% unserer bäuerlichen Betriebe teilnehmen, werden gezielt biodiversitätsfördernde Maßnahmen gesetzt. Diese Vorreiterrolle soll im Rahmen der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) weiter ausgebaut werden.

“Trotz monatelanger intensiver Verhandlungen ist es dem Klimaschutzministerium bisher nicht gelungen, eine ausgewogene Lösung vorzulegen, die auch jene Betriebe und Menschen mitnimmt, die die Maßnahmen umsetzen müssen - unsere Bäuerinnen und Bauern. Sollte der aktuelle Entwurf beschlossen werden, brächte dies massive Verschlechterungen mit sich - nicht nur für die heimische Land- und Forstwirtschaft und Österreichs Versorgungssicherheit, sondern auch für den Umwelt-, Klima- und Biodiversitätsschutz selbst“, betont der LKÖ-Präsident.

Strenges Nutzungsverbot auf 10% der land- und forstwirtschaftlichen Flächen

So sieht der aktuelle Entwurf vor, dass 10% aller Äcker, Wiesen und Wälder außer Nutzung gestellt werden sollen. “Wir brauchen mehr denn je eine regionale Versorgung mit Lebensmitteln, nachhaltigen Rohstoffen und Energie. All das bringt mehr Unabhängigkeit und Sicherheit. Die Abkehr vom Klimasünder Nummer 1, den fossilen Energieträgern, ist das Wichtigste, wenn es um die mittel- bis langfristige Bewahrung unserer Lebensgrundlagen geht. Weitere klimaschädliche Lebensmittelimporte müssen verhindert werden. Wir dürfen daher nicht die Potenziale unserer Flächen brachliegen lassen, sondern müssen diese nachhaltig-effizient nützen“, unterstreicht Moosbrugger, der auch den drohenden massiven Eingriff in bäuerliche Einkommen und Eigentumsrechte vehement ablehnt. “Wir brauchen keine populistischen Ziele, sondern eine sinnvolle, kluge Strategie mit Hausverstand, Praxistauglichkeit und Weitblick. ‚Schützen durch nützen‘ lautet das Motto.“

Halbierung des Pflanzenschutzes brächte mind. 15% weniger Ernte

Der Entwurf sieht weiters eine Halbierung der Pflanzenschutzmittel sowie eine pauschale Reduktion von Düngemitteln vor. “Das hätte einen Rückgang der Lebensmittelproduktion um mindestens 15% zur Folge. Wer unsere Pflanzen weniger düngt und schützt, wird weniger ernten können. Das wäre gerade jetzt, in Zeiten drohender Hungersnöte in einigen Teilen der Welt und enorm angespannten Rohstoffmärkten und steigenden Preisen auch bei uns, nicht zu verantworten. Die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln ist eine Kernaufgabe der Landwirtschaft, die nicht durch höchst fragwürdige Ziele behindert werden sollte“, so Moosbrugger.

Beweidungsverbot in Gebirgsregionen - schwerer Eingriff in Lebensmittelversorgung

Auch das aktuell vorgesehene Verbot der Beweidung und Bejagung in großen Gebirgsregionen hält der LKÖ-Präsident für nicht akzeptabel. “Eine nachhaltige Bewirtschaftung unserer alpinen Lebensräume ist eine entscheidende Basis für Lebensmittelproduktion und Tourismus. Almen und Berglandschaften verbuschen zu lassen, würde auch die über Jahrhunderte geschaffenen, vielfältigen Artengemeinschaften massiv gefährden. Landwirtschaft schafft Lebensraumvielfalt und Lebensraumvielfalt schafft Lebensvielfalt“, betont der LKÖ-Präsident.

Gewessler darf nicht eigene Kompromissbasis verlassen

“Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft müssen gemeinsam funktionieren und gefördert werden. Wir brauchen echte Nachhaltigkeit. Aus all diesen Gründen können wir dem vorliegenden, einseitigen Entwurf der Biodiversitätsstrategie nicht zustimmen“, erklärt Moosbrugger. “Ministerin Gewessler darf sich jetzt aber auch nicht mit ihrem Team ins stille Kämmerchen zurückziehen, die bisherige Kompromissbasis verlassen und nach Gutdünken ihres Hauses allein weiterbasteln. Es kann nicht sein, dass gerade die Anliegen jener Menschen, die das Ganze umsetzen müssen, wieder einmal nicht berücksichtigt werden. Gewessler muss die Gespräche daher unbedingt fortführen, für Sinnhaftigkeit und Umsetzbarkeit sorgen und einen von den Betroffenen mitgetragenen Beschluss der Biodiversitätskommission erwirken“, fordert Moosbrugger. “Wir wollen kein Gegeneinander, sondern ein Miteinander. Der Schutz unserer natürlichen Ressourcen und die Versorgung mit Lebensmitteln, Energie und Rohstoffen sind untrennbar verbunden und wichtige Sicherheitsfaktoren für die Zukunft.“

Weitere Beiträge

  • Gute Lehrlingsausbildung als Teil der Lösung aktueller Herausforderungen
  • LK Österreich stellt Versorgungssicherheit ins Zentrum
  • Moosbrugger und Waldenberger unterstreichen Bedeutung von Energieeffizienz
  • NEIN zu Gewalt gegen Frauen
  • Totschnig/Moosbrugger/Strasser/Stammler: AMA-Novelle stärkt regionale Produkte
  • Zukunft der Landwirtschaft: Frauen benötigen europaweit gute Rahmenbedingungen
  • Jahrestagung der land- und forstwirtschaftlichen Meister im Ländle
  • Moosbrugger zum “Tag des Apfels“: Heimischer Anbau trotz höchster Qualität gefährdet
  • Deutschsprachiges Vier-Ländertreffen der Agrarverbände in der Schweiz
  • Aktionstage der Bäuerinnen 2022: Moderne Landwirtschaft kindgerecht erlebbar machen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 3
  • 4 (current)
  • 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
48 Artikel | Seite 4 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Biodiversitätsfläche in Modsiedl.jpg
Biodiversitätsfläche in Modsiedl © Johannes Zauner/LK Niederösterreich