Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Moosbrugger beim Versorgungsgipfel: Heimische Landwirtschaft ist Sicherheitsfaktor

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.05.2022 | von Mag. Claudia Jung-Leithner

LKÖ-Präsident fordert umgehenden Teuerungsausgleich zum Produktionserhalt.

Josef Moosbrugger_(c) LKÖ_APA_Ludwig Schedl (3) (Mittel).jpg © Archiv
© Archiv
“Eine ausreichende, heimische Produktion von Lebensmitteln, aber auch nachhaltigen Rohstoffen und Energie ist ein entscheidender Sicherheitsfaktor für die Zukunft. Lebensmittel sind Mittel zum Leben und somit eine unverzichtbare Grundlage für jede und jeden von uns. Angesichts der hohen Kosten fordern wir daher - nach der Mineralölsteuersenkung für Diesel - weitere Maßnahmen zum Teuerungsausgleich. Die höheren Kosten treffen unsere Bauernfamilien nicht nur wie alle anderen im privaten Bereich, sondern ganz massiv auf den Betrieben selbst. Wir brauchen Unterstützung gegen die Kostenlawine, um unsere landwirtschaftliche Produktion in ausreichender Menge zu erhalten“, betonte Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger beim heutigen Lebensmittelversorgungs-Sicherheitsgipfel.

Ausgaben der bäuerlichen Betriebe steigen stärker als Einnahmen

Mit Nachdruck fordert Moosbrugger auch Preissteigerungen für Agrarprodukte: “Die Erzeugerpreise sind sicher nicht die Inflationstreiber, ganz im Gegenteil. Sie haben die Inflation sogar lange Zeit gebremst. Mehr als 80% des Lebensmittelpreises im Regal landen außerdem nicht bei den Bäuerinnen und Bauern. Weiters zeigt die Statistik für die Jahre von 2010 bis 2021 deutlich, dass Betriebsmittel- und Investitionsausgaben der bäuerlichen Betriebe mit einem Plus von 26,3% stärker gestiegen sind als der Verbraucherpreisindex mit +23,1% oder gar der Agrarpreisindex mit +17,4%. Dabei entfällt der Großteil der Kostensteigerungen in das laufende Jahr 2022 und ist in diesen Zahlen noch gar nicht abgebildet“, unterstrich der LKÖ-Präsident und macht dem Handel klar: „Der Wertschöpfungsanteil der Bäuerinnen und Bauern muss steigen, sonst ist die Lebensmittelversorgung in Österreich massiv gefährdet.“

Neben kurzfristigen auch mittel- bis langfristige Maßnahmen gefordert

“Neben kurzfristigen Maßnahmen brauchen wir auch mittel- bis langfristige. So gilt es einerseits, die massiven Widersprüche in EU-Strategien wie dem Green Deal zu beseitigen. Die EU-Eigenversorgung zu stärken, aber den bäuerlichen Familienbetrieben gleichzeitig Dünger und Schutz für ihre Nutzpflanzen wegzunehmen und weitere Flächen außer Nutzung zu stellen, passt nicht zusammen. Wir müssen vielmehr gezielt eine nachhaltige Produktion verstärken, auch mittels Digitalisierung, Forschung und Entwicklung. Außerdem sind wir gefordert, fossile Energieträger durch erneuerbare zu ersetzen. Die heimische Land- und Forstwirtschaft kann dazu viel beitragen - ob mit nachhaltiger Biomasse, umfangreichen Dachflächen für Photovoltaik oder in anderen Bereichen“, hob der LKÖ-Präsident hervor.

Verlässlicher Betriebsmittelzugang, Erhalt der Verarbeitungsstrukturen und Lager

“Im Sinne einer sicheren, regionalen Lebensmittelversorgung müssen wir darauf achten, die Vielfalt, Verfügbarkeit und Leistbarkeit der wichtigen Betriebsmittel zu erhalten. Es gilt, einen verlässlichen Zugang zu Dünger sicherzustellen und dessen regionale Produktion abzusichern“, betont Moosbrugger, der sich zusätzlich für die Vereinheitlichung des europäischen Betriebsmittel-Zulassungssystems ausspricht. So ist etwa der Anbau der wichtigen Ölfrucht Raps mittlerweile wegen ineffizienter bzw. fehlender Pflanzenschutzmittel in Österreich massiv gefährdet. “Wie aktuell bei Gas sollten wir auch Sicherheitslager für die wichtigsten Rohstoffe und Betriebsmittel schaffen. Es gilt, die heimischen Verarbeitungsstrukturen abzusichern und auszubauen und regionale Wirtschaftskreisläufe zu forcieren“, so der LKÖ-Präsident.

Mehr Souveränität bei Lebensmitteln, Rohstoffen und Energie

“Spätestens seit Corona-Krise und Ukraine-Krieg sollten alle verstanden haben, welche gravierenden Nachteile es mit sich bringt, sich ständig von den billigsten Lieferanten der Welt abhängig zu machen. Mehr Souveränität bei Lebensmitteln, Rohstoffen und Energie ist das Gebot unserer Zeit“, betonte Moosbrugger.

Weitere Beiträge

  • Moosbrugger zum "Tag des Waldes": Multifunktionale Waldwirtschaft unverzichtbar
  • Moosbrugger gratuliert neuem LK Steiermark-Präsidenten Steinegger
  • ARGE Meister von Innovationskraft burgenländischer Betriebe begeistert
  • Moosbrugger begrüßt Zusammenlegung von Umwelt, Klima und Landwirtschaft
  • Neumann-Hartberger: Chancen der Künstlichen Intelligenz für Frauen besser nutzen
  • Prämierte Produkte unserer Bauern stehen für höchste Qualität und Genuss
  • Hochrangiger Austausch von EU-Bauernverband mit polnischem Agrarratsvorsitz
  • Moosbrugger: Zentrale LKÖ-Forderungen in Vision des Agrarkommissars enthalten
  • Moosbrugger: Waldfonds für Wiederaufforstung und Klimafitness unverzichtbar
  • Wintertagung: Haltungsformkennzeichnung bei Grünlandtag im Fokus
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 2 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Josef Moosbrugger_(c) LKÖ_APA_Ludwig Schedl (3) (Mittel).jpg © Archiv

© Archiv