Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse(current)2
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen
  • Drucken
  • Empfehlen
25.08.2021 | von Claudia Jung-Leithner

Moosbrugger bei Tiroler Sommergespräch: Herbst der Weichenstellungen erwartet

Klima- und Biodiversitätsschutz, GAP-Reform und Wertschöpfung als Brennpunkte

IMG 4629.jpg
v.l. LK Tirol-Direktor Ferdinand Grüner, Tiroler Bauernbunddirektor und Bundesratspräsident Peter Raggl, LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger, Bezirksbauernobmann Michael Jäger, Tiroler Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler und LK Tirol-Präsident Josef Hechenberger © Tiroler Bauernbund/Abdruck honorarfrei
Von einem "Herbst der Weichenstellungen" in der Agrarpolitik sprach der Präsident der Landwirtschaftskammer (LK) Österreich, Josef Moosbrugger, beim Sommergespräch des Tiroler Bauernbundes in Bad Häring. Als Brennpunkte hob er Klima- und Biodiversitätsschutz, die Umsetzung der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) und die Schaffung neuer Wertschöpfungsmöglichkeiten hervor.

"Schützen durch nützen" statt Außer-Nutzung-Stellungen

"Punkto Klimaverschlechterung befinden wir uns in einem enormen Spannungsfeld. Einerseits zählen wir zu den Hauptbetroffenen und spüren die dramatischen Auswirkungen als Erste. Daher ist es wichtig, verstärkt auf Risikomanagement und -streuung sowie auf innovative Ansätze zu setzen. Gleichzeitig müssen und wollen wir auch aktiv gegen diese Krise ankämpfen. So haben wir - im Gegensatz zu vielen anderen Sektoren - unsere Treibhausgasemissionen bereits erheblich reduziert und können mit regionalen Lebensmitteln, erneuerbarer Energie und Rohstoffen zusätzliche Beiträge leisten. Für die Bewahrung unserer Lebensgrundlagen ist es am wichtigsten, raus aus den fossilen Energieträgern und rein in die erneuerbaren zu kommen. 'Schützen durch nützen' muss daher das Motto lauten", betonte Moosbrugger und warnte vor weiteren Außer-Nutzung-Stellungen im Rahmen diverser Strategien.
Nach der nun endlich vorliegenden Folgenabschätzung zum Green Deal durch den Wissenschaftsdienst forderte er die EU-Kommission zu einer massiven Nachbesserung dieser "Nachhaltigkeitsstrategie" auf. "Diese würde landwirtschaftliche Produktion und Einkommen massiv senken, Importe aus Regenwald-Brandrodungs-Gebieten erhöhen und die Treibhausgas-Emissionen verlagern. Dieses Fiasko für Mensch, Tier und Natur muss verhindert werden", so der Präsident.

Bergbauernförderung gut in neue Periode bringen

Ein heißes Eisen ist auch die nationale Umsetzung der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik. "Mit der Absicherung der Bauerngelder und den EU-Beschlüssen ist uns viel Positives gelungen. Es wird künftig in ganz Europa nachhaltiger produziert, aber Österreich bekommt seine Vorreiterrolle im Agrarumweltbereich anerkannt. Nichtsdestotrotz bleiben erhebliche Herausforderungen bestehen, die es zu bewältigen gilt. Mein Credo lautet 'Bewährtes halten, Zukunftsweisendes gestalten'", so Moosbrugger, der nicht nur die Jugend zur Hofübernahme motivieren, sondern auch die für Tirol so wichtige Bergbauernförderung gut in die nächste Periode bringen will. "Kein zweites Land in Europa hat so einen großen Schwerpunkt bei benachteiligten Gebieten gesetzt. Diese Linie wollen wir beibehalten", unterstrich der LKÖ-Präsident.

Neue Wertschöpfungsmöglichkeiten eröffnen und Leistungen besser abgelten

"Der ständig sinkende Wertschöpfungsanteil für unsere Bäuerinnen und Bauern muss wieder steigen. Agrarpolitik und Ausgleichszahlungen allein sind für die Zukunft zu wenig, die Erlöse auf den Märkten werden immer wichtiger. Daher legen wir einen großen Fokus darauf, unseren Betrieben Wege zu neuen Wertschöpfungsmöglichkeiten aufzuzeigen und aufzubereiten. Eine Chance liegt in der Diversifizierung, sprich mehreren Einkommensstandbeinen, etwa mit eigener Veredelung und Vermarktung. Von entscheidender Bedeutung sind auch eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung und echte, verlässliche Qualitätspartnerschaften mit dem Handel. Angemessene Preise und bessere Bauerneinkommen sind das Ziel. Daher sollten wir zusätzlich darüber reden, dass unsere Bäuerinnen und Bauern Leistungen für und von der Gesellschaft stärker abgegolten bekommen, nicht nur über Mittel aus der Agrarpolitik, sondern auch über völlig neue Schienen", so Moosbrugger.

Weitere Beiträge

  • Zukunftsrolle der Landwirtschaft im Fokus von Mediaplanet-Kampagne
  • Moosbrugger: Weitere Verschärfung der GAP-Anforderungen würde Versorgung und Höfe gefährden
  • Moosbrugger: Heimische Landwirtschaft muss Versorgung sicherstellen
  • Ostereier-Produzenten: Heimische Qualität genießen, Ei-genversorgung absichern
  • LKÖ begrüßt Aktualisierung des unbürokratischen Einheitswertsystems
  • Moosbrugger: Krisensituation mit sinnvollen Maßnahmen gut überbrücken
  • Moosbrugger befürwortet Ausbau der digitalen Versorgungsadern
  • Bauernvertretung vorerst unzufrieden mit Entlastungspaket
  • LK Österreich begrüßt Hauptfeststellung der Einheitswerte 2023
  • LKÖ: Österreichs Pflanzenbau auf höchstem Qualitäts- und Sicherheitsniveau
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3 (current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
33 Artikel | Seite 3 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
IMG 4629.jpg
v.l. LK Tirol-Direktor Ferdinand Grüner, Tiroler Bauernbunddirektor und Bundesratspräsident Peter Raggl, LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger, Bezirksbauernobmann Michael Jäger, Tiroler Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler und LK Tirol-Präsident Josef Hechenberger © Tiroler Bauernbund/Abdruck honorarfrei