Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Moosbrugger: Bei Lamm- und Kitzfleisch auf die Herkunft achten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.04.2023 | von Mag. Claudia Jung-Leithner/LKÖ und DI Roland Taferner/Österreichischer Bundesverband für Schafe und Ziegen

Heimische Schaf- und Ziegenhaltung punktet mit Qualität und Kreislaufwirtschaft.

Grafik Schafe und Ziegen 2023 © Erhardt/LKÖ
© Erhardt/LKÖ
Gerichte mit Lamm- und Kitzfleisch sind besonders zu Ostern beliebt. Die Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ) und der Österreichische Bundesverband für Schafe und Ziegen (ÖBSZ) appellieren gemeinsam an die Konsumentinnen und Konsumenten, gezielt auf die heimische Herkunft zu achten.

"Unsere österreichische Schaf- und Ziegenhaltung ist ein Paradebeispiel für eine nachhaltige, kleinstrukturierte Qualitätsproduktion und Kreislaufwirtschaft. Diese Kleinwiederkäuer können das viele in unserer Alpenrepublik anfallende Grünfutter in wertvolle Lebensmittel umwandeln. Wir möchten daher alle Österreicherinnen und Österreicher aufrufen, auch zu Ostern gezielt nach heimischer Qualität zu fragen - so auch nach Schaf- und Ziegenprodukten. Regional ist genial", betont Landwirtschaftskammer (LKÖ)-Präsident Josef Moosbrugger. "Angesichts dieser Vorzüge ist es ärgerlich, dass der Großhandel vor allem neuseeländisches und irisches Lamm- und Kitzfleisch anbietet. Gleichzeitig haben unsere Schaf- und Ziegenbetriebe oft größte Mühe, ihre männlichen Lämmer und Kitze zu vermarkten, da ihnen das günstigere Importprodukt vorgezogen wird."

Verstärkte Herkunftskennzeichnung wichtig

"Die Menschen müssen erkennen können, woher ihre Lebensmittel kommen. Die verpflichtende Herkunftskennzeichnung von Milch, Eiern und Fleisch - so auch von Lamm- und Kitzfleisch - in der Gemeinschaftsverpflegung ist daher ein erster konkreter Umsetzungsschritt mit großer Bedeutung, weitere müssen folgen", so Moosbrugger und weiter: "Gastronomiebetriebe, welche die Herkunft ihrer Produkte ausloben, müssen künftig auch imstande sein, diese nachzuweisen. Eine verstärkte Herkunftskennzeichnung ist enorm wichtig, um den österreichischen Selbstversorgungsgrad von derzeit 77% steigern zu können."

"Wir sind überzeugt, dass ein aktives Nachfragen nach heimischem Lamm- und Kitzfleisch zu einem Umdenken in der Gastronomie führen wird, die ja - auch im eigenen Interesse - gerne die Wünsche ihrer Gäste erfüllt", erklärt Evelyn Zarfl, Obfrau des Österreichischen Bundesverbandes für Schafe und Ziegen (ÖBSZ). "Punkto Selbstversorgung wäre noch deutlich Luft nach oben. Gerade, wenn die Hofnachfolge ansteht oder größere Investitionen getätigt werden müssen, lohnt es sich möglicherweise, über einen Einstieg in die Schaf- oder Ziegenhaltung nachzudenken."

Wertvolle Bildungs- und Beratungsangebote für Betriebe

Die Berater:innen der Schaf- und Ziegenverbände sowie der Landwirtschaftskammern haben zahlreiche Bildungs- und Beratungsangebote für Neueinsteiger und auch etablierte Betriebe. Und auch der ÖBSZ bietet unter dem Dach der Nachhaltigen Tierhaltung Österreich (NTÖ) zahlreiche Veranstaltungen zur Weiterbildung an (https://www.nutztier.at/schafeziegen/). Seit 2022 können Schaf- und Ziegenhalter:innen außerdem ins Qualitäts-Programm Q-Plus Lamm und Kitz einsteigen. "Dabei handelt es sich um freiwilliges Programm, an dem bereits 488 Betriebe teilnehmen. Berater:innen unterstützen die teilnehmenden Höfe, ihre Betriebsabläufe zu verbessern und die Qualität weiter zu erhöhen", erklärt Zarfl.

Aktuell halten knapp 17.000 Betriebe rund 400.000 Schafe und über 10.000 Betriebe 100.000 Ziegen. Der Bioanteil ist dabei vor allem bei Ziegen sehr hoch: Während fast ein Drittel der Schafe biologisch gehalten werden, sind es bei Ziegen über die Hälfte. Die österreichische Schaf- und Ziegenhaltung ist zudem sehr kleinstrukturiert. Im Schnitt hält ein Betrieb 25 Schafe beziehungsweise zehn Ziegen. Beide Arten punkten - je nach Rasse - mit Fleisch bzw. Milch, Schafe auch mit Wolle oder Fellen. In den letzten Jahren werden Schafe und Ziegen auch gerne für die tiergestützte Intervention eingesetzt.

Fleisch direkt vom Bauernhof

"Wer heimisches Lamm- und Kitzfleisch kaufen möchte, ist auch gut beraten, sich bei benachbarten Bäuerinnen und Bauern zu erkundigen, ob sie ab Hof vermarkten. Das garantiert kurze Transportwege und stärkt die regionale Wertschöpfung", erklären Zarfl und Moosbrugger unisono. Auf der Direktvermarkter-Homepage "Gutes vom Bauernhof" können außerdem über eine Suchfunktion Direktvermarkter, Bauernmärkte, Bauernläden, Buschenschänken und Bauernregale im Supermarkt in der Region gefunden werden, die Lamm- und Kitzfleisch anbieten. Jede Menge köstliche Lammfleischrezepte sind auch auf der Webseite https://www.regionale-rezepte.at/ zu finden.

Weitere Beiträge

  • Beim Christbaumkauf auf heimische Qualität achten
  • Moosbrugger: Ohne Bodenschutz keine Lebensmittelsicherheit
  • Für Österreichs Bäuerinnen ist das Ehrenamt Teil ihrer Identität
  • Moosbrugger: Wichtiger Etappensieg für Zukunft der ländlichen Räume
  • EU-Bauernverbände warnen in gemeinsamem Brief vor Mercosur-Abschluss
  • Meisterinnen und Meister des Jahres 2024 gekürt
  • Moosbrugger: Wichtiger Schritt zur Entbürokratisierung gelungen
  • Zwei neue LFI-Broschüren zur Kalb rosé-Haltung
  • Moosbrugger warnt vor Verschleuderung von Biolebensmitteln
  • Getreideernte 2024: Geringere, durchschnittliche Menge erwartet
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 4 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Grafik Schafe und Ziegen 2023 © Erhardt/LKÖ

© Erhardt/LKÖ