Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse(current)2
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen
  • Drucken
  • Empfehlen
20.10.2021 | von Posekany Christian

Moosbrugger befürwortet verbindliche Ziele gegen dramatischen Flächenfraß

Bodenstrategie im Sinne von Versorgungssicherheit und Zukunft.

Moosbrugger APA Schedl.jpg
LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger © LKÖ/APA-Fotoservice/Schedl
Dass von den Mitgliedern der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK) die Erarbeitung einer "Bodenstrategie für Österreich" beschlossen worden ist, wird vom Präsidenten der Landwirtschaftskammer (LK) Österreich, Josef Moosbrugger, in höchstem Maße begrüßt. "Derzeit verliert unsere Landwirtschaft jährlich zwischen 0,3 und 0,5% ihrer Produktionsflächen, was im Laufe der Jahre gravierende Auswirkungen für uns hat. Dass nun erstmals verbindliche, quantitative Ziele festgehalten werden, um dem dramatischen Flächenfraß in Österreich entgegenzuwirken, ist ein entscheidender Zukunftsschritt - für die heimische Versorgung mit Lebensmitteln, nachhaltigen Rohstoffen und Energie und für vieles mehr. Es geht hier nicht um irgendetwas, sondern um zentrale Sicherheitsfragen für die gesamte Bevölkerung", unterstreicht Moosbrugger.

Absichtserklärungen in konkrete, quantitative Ziele überführen

"Bisher werden die Forderungen an unsere heimische Qualitätslandwirtschaft immer größer, die verfügbaren Flächen jedoch immer kleiner. Bei dem derzeit herrschenden Flächenverbrauch kann sich das auf Dauer nicht ausgehen. Es darf sich niemand wundern, wenn klimaschädliche Importe weiter steigen, Naturkatastrophen wie Überflutungen immer dramatischer werden und die Biodiversität zurückgeht. Dieser Raubbau auf Kosten der kommenden Generationen muss zumindest massiv reduziert werden", fordert der LKÖ-Präsident. "Daher ist es ganz im Interesse unserer heimischen Land- und Forstwirtschaft, dass freundliche Absichtserklärungen und Sonntagsreden zum Bodenschutz nun in konkrete, quantitative und für alle Bundesländer verbindliche Bodenschutz-Ziele übergeführt werden. Eine von allen relevanten politischen Akteuren getragene Strategie binnen eines Jahres ist dringend erforderlich", betont Moosbrugger und dankt der Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Elisabeth Köstinger, für ihre wichtige Initiative.

Kampf um endliche Ressource Boden immer heftiger

"Es ist eine Tatsache, dass der Kampf um die endliche Lebensgrundlage Boden immer heftiger wird. Oftmals siegt jener, der auf einer bestimmten Fläche den größten wirtschaftlichen Output anbieten kann. Das sind selten die bäuerlichen Familienbetriebe, deren Leistungen wir alle so dringend benötigen. Mit Nachhaltigkeit hat die herrschende Praxis meist nichts zu tun, wir brauchen daher dringend eine Richtungsänderung! Kluge, umfassende und gemeinsam erarbeitete Konzepte sind gefragt. Im Rahmen der ÖROK werden wir gerne all unser Experten-Know-how einbringen", so Moosbrugger, der auch fordert, dass bundesweit einheitliche Definitionen und Datengrundlagen für die Erarbeitung herangezogen werden, um sinnvolle und evaluierbare Ergebnisse zu erzielen.
Der LKÖ-Präsident begrüßt außerdem den Plan, bereits versiegelte Flächen wieder - wenn möglich - zu entsiegeln. "Die Wiederherstellung von fruchtbarem Grund und Boden ist allerdings eine enorm aufwendige, langwierige Angelegenheit. Wir sollten somit dringend handeln, damit solche mühsamen und kostenintensiven Prozesse erst gar nicht nötig werden", betont der LKÖ-Präsident und praktizierende Landwirt.
 
Der Auftrag zur Erarbeitung der Bodenstrategie wurde als Teil des "Österreichischen Raumentwicklungskonzeptes 2030" von den Mitgliedern der ÖROK beschlossen. Die ÖROK besteht aus Vertretern der Bundesministerien, der Bundesländer, des Städte- und Gemeindebundes sowie der Wirtschafts- und Sozialpartner.

Weitere Beiträge

  • Moosbrugger: Praktikabler und rechtzeitiger GAP-Beschluss nützt 100% der Bevölkerung
  • Bundesbäuerinnentag 2022 feiert 50-Jahr-Jubiläum der ARGE Bäuerinnen
  • Moosbrugger: Österreichs Landwirtschaft ernährt und schützt Lebensvielfalt
  • Moosbrugger: Biodiversitätsstrategie gefährdet Versorgung und Umweltschutz
  • Zukunftsrolle der Landwirtschaft im Fokus von Mediaplanet-Kampagne
  • Moosbrugger: Weitere Verschärfung der GAP-Anforderungen würde Versorgung und Höfe gefährden
  • Moosbrugger: Heimische Landwirtschaft muss Versorgung sicherstellen
  • Ostereier-Produzenten: Heimische Qualität genießen, Ei-genversorgung absichern
  • LKÖ begrüßt Aktualisierung des unbürokratischen Einheitswertsystems
  • Moosbrugger: Krisensituation mit sinnvollen Maßnahmen gut überbrücken
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
33 Artikel | Seite 2 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Moosbrugger APA Schedl.jpg
LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger © LKÖ/APA-Fotoservice/Schedl