Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen
20.11.2020 | von Dr. Josef Siffert
Empfehlen Drucken

Moosbrugger: Agrarbudget als finanzielle Basis für nachhaltige Agrarpolitik

Angesichts Corona: Versorgungssicherheit braucht budgetäre Stabilität.

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.03.13%2F1552472199515149.jpg]
Josef Moosbrugger, Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ) © LK Österreich / APA-Fotoservice / Ludwig Schedl
"Das Agrarbudget 2021, das nun vom Nationalrat beschlossen worden ist, bildet die unverzichtbare finanzielle Basis für die Bäuerinnen und Bauern. Durch diesen Beschluss wird die Kofinanzierung der GAP für gerade jene Bereiche garantiert, die besonders als Aushängeschild der heimischen Landwirtschaft gelten, nämlich für die sichere Versorgung der Bevölkerung, für den Biolandbau, die Bergbauern und für noch mehr Tierwohl. Darüber hinaus wird mit dem neu eingerichteten Waldfonds ein wirksames Investitions-Instrument geschaffen, das dem Wald und somit den Waldbäuerinnen und Waldbauern nach der durch den Klimawandel ausgelösten Borkenkäferkatastrophe wieder Zukunftsperspektiven gibt", betonte heute LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger.

Corona-Hilfe sichert Versorgung

"Angesichts der Corona-Krise mit gesperrten Gastronomie- und Tourismusbetrieben geraten viele Absatzmärkte, vor allem im Vieh- aber auch im Pflanzenbereich, enorm unter Druck. Die Hilfsmaßnahmen der Bundesregierung sind unumgänglich, denn sie sichern die notwendige Stabilität für unsere Partner, vor allem im gastronomischen und im touristischen Bereich, für eine weitere Zusammenarbeit", stellte Moosbrugger fest. Er sprach sich auch für "rasche Unterstützungen für besonders betroffene Sparten in der Landwirtschaft" aus.

Waldfonds bietet akute Unterstützung

"Unser Dank gilt Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger dafür, dass sie mit der Einrichtung des neuen Waldfonds den Waldbäuerinnen und Waldbauern wieder Hoffnung gegeben hat. Hier werden Mittel von 158 Mio. Euro bereitgestellt, der Fonds soll mithelfen, eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder, die vom Klimawandel und den Borkenkäfern schwer in Mitleidenschaft gezogen worden sind, zu ermöglichen. Wenn die EU grünes Licht gibt, die Gespräche darüber laufen derzeit auf Brüsseler Ebene, kann bereits im Jänner 2021 mit den ersten Auszahlungen gerechnet werden, hat Ministerin Köstinger angekündigt. Unser gemeinsames Ziel muss es sein, die geschädigten Wälder wieder so aufzubauen, dass sie trotz geänderten Klimas alle ihre Funktionen, die Schutz-, die Erholungs- und die Nutzfunktion voll erfüllen können", so Moosbrugger.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Moosbrugger: Regionale Weihnachtstafel stärkt Produktion und schafft Arbeitsplätze

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Moosbrugger: Tag des Apfels zeigt große Bedeutung der Versorgungssicherheit

Weitere Beiträge

  • Schwärzler: Hirtinnen und Hirten verdienen höchste Anerkennung und keine negativen Schlagzeilen
  • Moosbrugger: Bauerneinkommen stagniert schon seit einem Jahrzehnt
  • Moosbrugger: Keine halben Sachen - Herkunftskennzeichnung voll umsetzen
  • Moosbrugger: Dem Wild die nötige Ruhe gönnen - Egotrips kosten Leben
  • Moosbrugger: Sichere und verlässliche Holzwärme gegen die Kältewelle
  • Moosbrugger: Waldfonds – Zukunftsinvestitionen für Wald und Klima
  • Moosbrugger: Herkunftskennzeichnungs-Vorschlag völlig unbefriedigend
  • Moosbrugger zu LK-Wahlen: Starkes Votum für Verlässlichkeit und Stabilität
  • Moosbrugger bei Wintertagung: Versorgungssicherheit erfordert Systemkorrekturen
  • Moosbrugger: Mehr Versorgungssicherheit und Klimaschutz mit Holzenergie
  • 1(current)
  • 2
  • 3
43 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.03.13%2F1552472199515149.jpg]
Josef Moosbrugger, Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ) © LK Österreich / APA-Fotoservice / Ludwig Schedl