Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik
  • Drucken
  • Empfehlen
20.01.2022 | von Mag. Claudia Jung-Leithner

Moosbrugger: Ökosoziale Steuerreform ist Offensivschritt der Landwirtschaft

Vorreiterrolle bei Erneuerbaren beispielgebend für andere Wirtschaftsbereiche

© Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich
© Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich
Die heute vom Plenum des Nationalrates beschlossene Steuerreform beurteilt der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ), Josef Moosbrugger, sehr positiv: „Die ökosoziale Steuerreform stellt sinnvolle Weichen in Richtung Zukunft. Das Gesamtvolumen in der Höhe von 18 Mrd. Euro ist beachtlich, insbesondere im internationalen und europäischen Vergleich. Im Rahmen dessen geht die heimische Land- und Forstwirtschaft gerade im erneuerbaren Energiebereich einen weiteren, wichtigen Offensivschritt. Die Schaffung energieautarker Bauernhöfe ist beispielgebend für andere Wirtschafts- und Lebensbereiche.“ Und Moosbrugger weiter: „Da die bäuerlichen Einkommen zunehmend unter Druck geraten, sind auch die anderen Maßnahmen wichtig. Der breite Mix wird jedenfalls der Balance zwischen Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit in der Land- und Forstwirtschaft entscheidend zu Gute kommen. Investitions- und Innovationsbereitschaft unserer bäuerlichen Familienbetriebe erhalten Rückenwind.“

„Es muss generell das Ziel sämtlicher Politikbereiche sein, Ökologie und Ökonomie, also Umwelt und Wirtschaft, Hand in Hand voranzutreiben. Was auf unseren land- und forstwirtschaftlichen Familienbetrieben seit langem gelebte Praxis ist und auch im Rahmen der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) weiter verstärkt wird, sollte ebenso in anderen Bereichen gezielt forciert werden. Die ökosoziale Steuerreform kann und wird dazu einen entscheidenden Beitrag leisten“, betont Moosbrugger.

Weiterer Zukunftsschritt hin zu noch mehr Klimaschutz

„Mit dem Sonderinvestitionsprogramm ‚Energieautarke Bauernhöfe‘ in der Höhe von 25 Mio. Euro jährlich können unsere Bäuerinnen und Bauern einen weiteren Pionierschritt in Richtung Klima- und Ressourcenschutz gehen. Klimaschädliches CO2 kann somit eingespart werden. Im Rahmen dessen sollen Photovoltaikanlagen auf Dächern und bestehender Infrastruktur installiert und Speicherkapazitäten geschaffen werden. Das ist ganz in unserem Sinne und beispielgebend für andere Wirtschafts- und Lebensbereiche! Mit diesem Programm können wir die Sonnenenergie noch besser nützen und gleichzeitig die wertvollen Agrarflächen für die Lebensmittelproduktion bewahren“, zeigt sich der LKÖ-Präsident im Hinblick auf die Versorgungssicherheit erfreut. „Mit der ‚Sauber-Heizen-Offensive‘ werden die Österreicherinnen und Österreicher zusätzlich beim Ausstieg aus der fossilen Energie unterstützt. Die heimische Land- und Forstwirtschaft als Biomasse-Lieferant wird gerne ihren Beitrag zur Umsetzung dieser Pläne leisten. Wer an das laufend anfallende Schadholz denkt, kann diese Steuerreform-Maßnahme nur gutheißen. Es ist wichtig, dass Österreich in möglichst vielen Bereichen raus aus der fossilen Sackgasse kommt und das große Potenzial der Land- und Forstwirtschaft im Bereiche der Erneuerbaren nutzt.“

Einkommensdruck und Wettbewerbsnachteile erfordern Rückvergütung

„Im Hinblick auf die immer stärker unter Druck stehenden bäuerlichen Einkommen ist es wichtig, dass unseren Betrieben die im Rahmen der neuen CO2-Bepreisung anfallenden Kosten rückvergütet werden. Tatsache ist ja auch, dass die heimischen Bauernhöfe beim Diesel bereits jetzt eine höhere Steuerlast zu tragen haben als ihre Kollegen in anderen Ländern. Alleine deshalb ist die Rückvergütung dringend erforderlich und angebracht“, erklärt Moosbrugger.
 
„Die Senkung der Krankenversicherungsbeiträge für kleinere und mittlere Einkommen wird für eine zusätzliche Entlastung der bäuerlichen Familien sorgen. Wichtig und positiv ist außerdem, dass auch Familienbonus und Kindermehrbetrag den Landwirtinnen und Landwirten zur Verfügung stehen werden. Darüber hinaus wird der regional gestaffelte Klimabonus für den ländlichen Raum bei den land- und forstwirtschaftlichen Familien überdurchschnittlich zur Anwendung kommen“, unterstreicht Moosbrugger.
Zum vorigen voriger Artikel

Österreichs Pflanzenbau punktet mit Qualität und Transparenz

Zum nächsten nächster Artikel

Das Entlastungspaket ist auf dem Weg

Weitere Beiträge

  • Heftiger Hagel verwüstet Landwirtschaft in Oberösterreich erneut
  • Ladies Lounge SPEZIAL am 06. Juli in der WKÖ
  • Österreichische Geflügelwirtschaft hat mit Markus Lukas neuen Obmann
  • EU-Kommission präsentiert Gesetzesentwurf zur Pflanzenschutzmittelreduktion um 50%
  • Ökosoziale Marktwirtschaft. Weg aus der Krise
  • Fleißige Bienen: Gutes Jahr für Blütenhonig
  • AMA-Milchsymposium: Konsumenten legen zunehmend Wert auf Tierwohl
  • Ukraine: Die Erntemengen brechen ein
  • 110 Mio. Euro Versorgungssicherheitspaket für Landwirtschaft geschnürt
  • Waldfonds-Bilanz: Bisher wurden 153 Mio. Euro bewilligt
  • Totschnig: Entlastungspaket gegen die Teuerung kommt genau zur richtigen Zeit
  • Neuer Minister schnürt Entlastungspaket
  • Schulterschluss zwischen Bauern- und Tierärzteschaft
  • Agrar- und Genussolympiade der Landjugend: Steiermark holt Doppelsieg
  • Österreicher geben 44 Euro pro Monat für Milch und Milchprodukte aus
  • Coceral erhöht Ernteschätzung 2022 für die EU-27 und das Vereinigte Königreich
  • Freiwillig am Bauernhof heißt, (Berg-)Landwirtschaft hautnah erleben
  • Osten und Süden Österreichs von starkem Hagel betroffen
  • Bäuerinnen fordern für pflegende Angehörige Entlastung und Erholungsangebote
  • Erneute Unwetterschäden in Millionenhöhe in der Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
60 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
© Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich
© Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich