Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Projekte der LK Österreich
      • Projekte der LK Österreich
      • Projects
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • Drucken
  • Empfehlen
07.07.2022 | von Ing. Patrick Falkensteiner, akad. BT

Masterthesis: Kriterien für Bodenfruchtbarkeit - Teil 1

Im Zuge meines berufsbegleitenden Masterstudiums Agrar- und Technologiemanagement an der Fachhochschule Sankt Pölten wurde zum Abschluss eine Masterthesis erstellt. Die Ergebnisse daraus möchte ich in einer mehrteiligen Artikelserie präsentieren.

Bodenfruchtbarkeit.jpg
© BWSB/Falkensteiner
Die Arbeit mit dem Titel: "Kriterien für Bodenfruchtbarkeit in Zusammenhang mit der Kationenaustauschkapazität, Säuregrad, Humus-, Ton- und Nährstoffgehalt", gliedert sich in vier Themenblöcke:
  • 1. Literaturteil und Stand der Forschung zu den genannten Bodenparametern
  • 2. Auswertung von Grünlandbodendaten auf Basis der Kleinproduktionsgebiete in Oberösterreich
  • 3. Analyse der Kationenaustauschkapazität: zwischen effektiv und potenziell
  • 4. Vergleich verschiedener Bodenuntersuchungsmethoden

Terra Mater - Mutter Erde

Böden sind die äußerste Schicht der Erdkruste und variieren in ihrer Mächtigkeit zwischen wenigen Zentimetern bis zu mehreren Zehnermetern. Diese dünne Schicht beheimaten laut aktuellsten Erkenntnissen rund ein Viertel der gesamten biologischen Vielfalt auf unserem Planeten. Doch nicht nur für Organismen sind Böden als Lebensraum unersetzlich, sondern auch wir Menschen generieren fast 100% unserer Nahrung aus dem Boden. Die hohe Bedeutung und der Schutz der Böden wurde bereits in der Bodencharta des Europarates von 1972 manifestiert. 2021 verabschiedete die Europäische Kommission eine EU-Bodenstrategie für 2030.

Und am Anfang war der Boden

Unsere europäischen Böden entstanden im Wesentlichen seit dem Ende der letzten Eiszeit vor rund 10.000 Jahren. Die Entstehung ist ein langandauernder Prozess und wird beeinflusst durch:
  • das Ausgangsgestein,
  • dem Relief (= Form der Oberfläche) als Ebene oder Senke,
  • dem (Grund)Wassereinfluss,
  • der Hangneigung (Stichwort: Erosion),
  • der Vegetation,
  • dem Klima und
  • nicht zuletzt auch durch menschliches Handeln (Versiegelung, etc.).
Terrestrische (= die Landoberfläche betreffende) Böden bestehen zu rund einem Viertel aus Luft, einem weiteren Viertel aus Wasser und zu circa 50% aus Feststoffen. In der Frak-tion der Feststoffe überwiegen Mineralien - nur rund 5% der Böden ist Organik (z.B. Fauna und Flora) - siehe Abbildung 1.
Bodenbestandteile im Überblick eigene Darstellung nach Scheffer Schachtschabel - Lehrbuch der Bodenkunde 17 Auflage 2018.jpg
Abbildung 1: Bodenbestandteile im Überblick © BWSB/Falkensteiner nach Scheffer/Schachtschabel - Lehrbuch der Bodenkunde, 17. Auflage 2018
Ein genauerer Blick in den Boden offenbart das charakteristische Poren- und Gefügesystem. Abbildung 2 veranschaulicht eine - für die Bodenfruchtbarkeit wichtige - Krümelstruktur, mit ihren wesentlichen Bestandteilen. Die Verklebung der mineralischen Bestandteile durch diverse Ausscheidungen von Organismen, Pflanzen und Pilzen wird als "Lebendverbauung“ bezeichnet. Auch Humuspartikel werden durch Calcium an Tonminerale gebunden und bilden somit den "Ton-Humus-Komplex“ (wird an späterer Stelle noch erörtert). Durch diese Anordnung der Substanzen entsteht das Bodengefüge, das sich aus Poren in unterschiedlicher Größe zusammensetzt. Diese Poren können nun entweder mit Luft oder mit Wasser und den darin gelösten Nährstoffen (= Bodenlösung) gefüllt sein. Diese Hohlräume sind wiederum für die Bodenlebewesen als Lebensraum nutzbar und machen somit Böden selbst zu einem großen belebten Organismus.
schematische Darstellung einer Krümelstruktur.jpg
Abbildung 2: Schematische Darstellung einer Krümelstruktur. © https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/humus-1-was-ist-das.html

Bodenfruchtbarkeit

… beschreibt die Fähigkeit eines Bodens, den Pflanzen als Wachstumsstandort zu dienen. Mittlerweile fasst man den Begriff weiter und ergänzt, dass fruchtbare Böden …
  • eine optimale Struktur aufweisen, somit
  • (Boden)Lebewesen einen günstigen Lebensraum vorfinden, diese
  • organische Stoffe einbringen und insbesondere durch
  • Wurzelausscheidungen der Pflanzen Umsetzungsprozesse im Boden stattfinden.
Rund zehn Milliarden Menschen werden laut Schätzungen im Jahr 2050 den Planeten Erde besiedeln. Der Boden als Fundament der menschlichen Ernährung soll diese Menschen auch künftig noch versorgen. Somit braucht es intakte und gesunde Böden, aber auch gezielte Bewirtschaftungsmethoden, um die Böden zu schützen. Eine Produktion auf Basis von Bodenwissen soll dazu unterstützen - darüber wird in den nächsten Teilen berichtet.
Zum vorigen voriger Artikel

Masterthesis: Kriterien für Bodenfruchtbarkeit - Teil 2

Zum nächsten nächster Artikel

Drohnensaat: Neue, spannende Möglichkeiten

Weitere Fachinformation

  • Zwischenfrüchte: Was gibt´s Neues?
  • "Wasser ernten" - Wege zur Anpassung an den Klimawandel
  • Plädoyer für den Zwischenfruchtanbau: Basis für den Ackerbau der Zukunft
  • Carbon Farming: EU arbeitet an Zertifizierung
  • LK-Düngerrechner - ein kostenloses EDV-Programm der Landwirtschaftskammern
  • Drohnensaaten - Teil 5: Derzeitiger Stand der Versuchsplanung
  • Ammoniakreduktionsverordnung – Dokumentationsverpflichtung einhalten!
  • "Smarter Pflanzenbau“
  • "ÖDüPlan Plus“ - Gut angelaufen!
  • Ohne bodennahe Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern sind die Ziele der Ammoniak-Emissionen unerreichbar!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 4
  • 5 (current)
  • 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
84 Artikel | Seite 5 von 9

Begrünungsrechner 2023

  • Begrünungsmischung © BWSB
    Stellen Sie Ihre individuelle Zwischenfruchtmischung zusammen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Bodenfruchtbarkeit.jpg
© BWSB/Falkensteiner
Bodenbestandteile im Überblick eigene Darstellung nach Scheffer Schachtschabel - Lehrbuch der Bodenkunde 17 Auflage 2018.jpg
Abbildung 1: Bodenbestandteile im Überblick © BWSB/Falkensteiner nach Scheffer/Schachtschabel - Lehrbuch der Bodenkunde, 17. Auflage 2018
schematische Darstellung einer Krümelstruktur.jpg
Abbildung 2: Schematische Darstellung einer Krümelstruktur. © https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/humus-1-was-ist-das.html