Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

MARS: Wetter verschlimmert EU-Verluste bei Mais und Sonnenblumen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.09.2024 | von Posekany Christian

Wegen Hitze und Dürre in Zentral- und Osteuropa kürzt der EU-Agrarwetterdienst die Ertragsprognose der EU für Mais und Sonnenblumen um weitere 3%.

Maisernte Mähdrescher.jpg © Ulrike Leone, pixabay
© Ulrike Leone, pixabay

Hitze und Dürre in Zentral und Osteuropa schmälern Prognose neuerlich - Österreich-Prognose gleich

Die Ertragslage für Mais und Sonnenblumen in Zentral- und Osteuropa sowie die Versorgungslage in der gesamten Europäischen Union verschlechtern sich noch weiter dramatisch. Der Wissenschaftliche Dienst der Europäischen Kommission (JRC Joint Research Center) setzt in der August-Ausgabe des MARS (Monitoring Agricultural Ressources)-Bulletins die Hektarerträge in der gesamten EU trotz einer Erholung in Westeuropa für die zur Ernte anstehenden Kulturen Körnermais und Sonnenblumen gegenüber August nochmals um jeweils 3%. Sie kommen nunmehr für Mais um 7% und für Sonnenblumen um 8% unter dem fünfjährigen Durchschnitt zu liegen. Auf 2023 fehlen 9% Mais- und 6% Sonnenblumen-Flächenertrag. Die Prognosen für Österreich bleiben gleich wie im August.

Noch schlimmere Ertragseinbrüche in Zentral- und Osteuropa - in Ungarn leidet zusätzlich Maisqualität

Besonders schlecht fallen die Erträge dabei in Rumänien und Bulgarien aus. Bulgarien steht beim Mais ein Minus der Erntemenge pro Hektar beim Mais von 27% gegenüber August, 24% zum Vorjahr und 38% gegenüber dem Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre ins Haus. Sonnenblumen werden 15% weniger als vor Monatsfrist, 11% weniger als 2023 und 20% weniger als in den fünf Jahren zuvor. In Rumänien betragen die Ertragseinbrüche bei Mais gegenüber dem Vorbericht 13%, im Jahresvergleich 29% und zu den fünf Jahren 32%, bei Sonnenblumen sind es jeweils 6% zum vorigen Monat und Jahr sowie 21% zum Fünfjahres-Schnitt. Auch Ungarn erwischt es bei den Maiserträgen schlimm - MARS revidiert sie im Monatsabstand um 5% hinab, zum Vorjahr fehlen 25% und zum mehrjährigen Mittel 11%. In Ungarn, so das Bulletin, komme nach zuerst zu viel Trockenheit und Hitze sowie zuletzt zu viel Regen hinzu, beide Bedingungen "minderten die Körnermais-Qualität". Spürbare Verschlechterungen werden auch in der Slowakei und in Kroatien beim Mais befürchtet. Polens Erwartung bleibt fast unverändert bei etwas weniger Mais als im Vorjahr und etwas mehr als im Durchschnitt.
 
Außerhalb der EU drohen der Ukraine um 6% niedrigere Hektarerträge von Mais als vor einem Monat angenommen, das Minus zur Ernte 2023 macht 19% und zum Mittel der letzten fünf Jahre 9% aus.

Prognosen für Mais und Sonnenblumen in Österreich bleiben gegenüber August unverändert

Für Österreichs Maiserträge zeichnet das JRC ein zum August unverändertes Bild von 2% pro Hektar mehr als im Vorjahr und von 4% weniger als im Fünfjahres-Schnitt. Ebenso unverändert belässt es die Sonnenblumen-Prognose bei jeweils minus 9% zu den beiden vergangenen Vergleichszeiträumen.

Verbesserte Ertragsaussichten in Westeuropa und EU-weit außer Österreich für Sojabohnen

Eine Verbesserung der Ertragslage sieht der EU-Agrarwetterdienst in Frankreich beim Mais um 6% gegenüber August mit minus 6% gegenüber 2023 und plus 6% zu den fünf Jahren. Deutschlands Maisprognose bleibt mit einem marginalen Minus auf dem Vorjahreswert und 3% über dem fünfjährigen Durchschnitt. 
 
Um 2% nach oben setzt der Bericht die Ertragserwartung für Sojabohnen in der ganzen EU, was 2% weniger als 2023 und 3% über dem Durchschnitt entspricht. Hier legt im Westen vor allem auch Frankreich und im Süden Italien zu. In Österreich hingegen verfinstert sich die Sojaprognose zum August um 4% auf 6% weniger Hektarertrag als im vorigen Jahr und 2% weniger als im Mehrjahres-Mittel.

Downloads zum Thema

  • MARS-09-24 PDF 10,74 MB

Weitere Fachinformation

  • Viele neue Sorten für 2025 zugelassen
  • Getreideernte 2024 um 6% geringer als im Vorjahr
  • Ölkürbis-Ernte 2024 und Marktaussicht 2025
  • Volles Haus bei den Ackerbautagen 2024
  • LK Sojaversuch 2024 - Bruck a.d.L.
  • MARS: Extremes Wetter drückt EU-Erträge unter Fünfjahres-Schnitt
  • Rapsbegleitsaaten – interessante Option im ÖPUL 2023
  • COPA/COGECA beklagen ein sehr schwaches Getreidejahr 2024 in der EU
  • Feldbauratgeber für den Herbstanbau 2024
  • Variable Maisaussaat als Antwort auf Trockenperioden
  • In Soja steckt noch einiges drin
  • Hirse - die Kultur für den Klimawandel
  • Wintergetreide freut sich heuer auf Nährstoff-Booster
  • Das Versuchsportal - alles auf einen Blick
  • Eröffnen Schwadmäher neue pflanzenbauliche Möglichkeiten?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
35 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Maisernte Mähdrescher.jpg © Ulrike Leone, pixabay

© Ulrike Leone, pixabay