Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz

Mais: Neue Vorgaben bei Unkrautbekämpfung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.04.2022 | von Dipl.-Ing. Erich Roscher

Am Wirkstoffsektor gibt es wenig Neues, darunter einen neuen Da Franz Pack, aber geänderte rechtliche, zulassungsbedingte Auflagen. Terbuthylazin-Anwendungen (TBA-) sind neu geregelt.

Mais_Herbizid_136-ID61265.jpg © agrarfoto
Bei der Bekämpfung von Unkraut im Rahmen des Maisanbaus müssen Landwirte einige Vorgaben beachten. © agrarfoto
Der Wirkstoff Terbuthylazin (TBA) wird seit Langem nur mehr in Mischprodukten, wie Aspect Pro, Calaris/Click Pro, Gardo Gold, Spectrum Gold, Successor Tx und Kombipacks Aztec Komplett, Capreno + Aspect Pro, Da Franz, Elumis Eco WG Pack, Laudis Aspect Pro, Loacast Mais Pack und Omega Gold Pack, angeboten. 
Die EU hat im letzten Jahr neue Auflagen für den Wirkstoff erteilt. Innerhalb von drei Jahren darf er nur einmal bis zu 850 g/ha auf derselben Fläche ausgebracht werden. Diese Regelung gilt nur für neu etikettierte Ware. Für „alte“ Ware gilt eine Abverkaufsfrist bis 14. Mai 2022 und eine Aufbrauchsfrist bis 14. Juni 2022.
Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff dürfen in Wasserschutz und -schongebieten schon seit vielen Jahren nicht angewendet werden. Für die Teilnehmer an der ÖPUL-Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen“ darf er heuer noch auf Flächen in der Gebietskulisse, die außerhalb von Schon- und Schutzgebieten liegen, angewendet werden. In der neuen Grundwasserschutzmaßnahme ab 2023 ist dann der Einsatz in der Maßnahme generell verboten. 
In Kärnten gibt es in engen Maisfruchtfolgen genügend Alternativen zu TBA, die wahrscheinlich schon heuer zum Einsatz kommen werden. Eine weitere Möglichkeit ist, Mais nur einmal in drei Jahren auf derselben Fläche anzubauen. Jedenfalls soll der Landwirt die Verunkrautung seiner Felder beim Verzicht auf den Wirkstoff genau kennen. Bei nicht allzu starkem Unkrautdruck und keinen Wurzelunkräutern sind auch mechanische Methoden eine Überlegung wert. 
Pflanzenschutz Soja.png © LK Kärnten
© LK Kärnten

Strategien ohne Terbuthylazin

  • Früher Nachauflauf (Mais maximal drei Blätter): Adengo (0,44 l/ha) hat eine sehr breite Wirkung – sowohl über den feuchten Boden als auch das Blatt. Aus praktischen Beobachtungen empfiehlt sich hier ein Einsatz im Zwei- bis Drei-Blattstadium, wobei der Weiße Gänsefuß maximal drei bis vier echte Blätter haben darf. Gibt man Mais-Banvel WG (0,25 kg/ha) dazu, ist das Problem im Griff. Lücken bestehen bei Ausfallgetreide, Quecke und Klettenlabkraut sowie Extemstandorten. 
  • Bei bereits vollständig aufgelaufenen Unkräutern ist die Mittelpalette relativ breit. In der Praxis haben sich Packs mit Wirkstoffen aus der Klasse der Triketone (Mesotrione, z. B. Callisto, Tembotrione, z. B. Laudis), Sulfonylharnstoffen (Nicosulfuron, Rimsulfuron) und Bodenwirkstoffen (Dimethenamid-P, z. B. Spectrum, Pethoxamid, z. B. Successor 600) bewährt. Der Einsatz soll bis zum Vier-Blattstdium des Maises erfolgen. Sind Sulfonylharnstoffe in der Kombination, soll der Mais eine sattgrüne Farbe mit guter Wachsschicht haben und am Beginn einer Warm- und Schönwetterphase eingesetzt werden
  • Kombinationen aus:
    Laudis (1,5 bis 1,7 l/ha) und 1 l/ha Spectrum (keine Wirkung gegen Wurzelunkräuter, Ausfallgetreide, große Kamille), Capreno + Mero, WS 600-Pack, Arigo (250 g/ha) + 1 l/ha Spectrum), Arrat Maispack, Kwizda Maispack, Elumis Peak-Pack, Elumis Dual WG Pack, Kaltor Pack, Onyx und Temsa, Diniro sind ebenfalls TBA frei.
    MaisTer Power (1,5 l/ha) ist nur blattaktiv. Die Wirkung ist relativ breit. Das Produkt enthält aber nur Wirkstoffe aus der Klasse der ALS-Hemmer (HRAC-Gruppe B). Deshalb wird eine Kombination mit Mais-Banvel WG (0,25 kg/ha) empfohlen.
  • Wurzelunkräuter: Hier sind der Zusatz von Dicamba (Mais Banvel, Arrat + Dash oder Prosulfuron (Peak) gut erfasst, einige Kombiprodukte enthalten diese bereits (z. B. Kwizda Maispack, Diniro, Kaltor Power Pack, Elumis Peak Pack). Kombiprodukte mit den gräseraktiven Sulfonylharnstoffen Nicosulfuron bzw. Rimsulfuron erfassen auch die Quecke (z. B. Arigo, Elumis).


Infos: Weitere Mittel und exakte Aufwandmengen entnehmen Sie der Spritztabelle bzw. dem Feldbauratgeber Frühjahr 2022 und dem Lagerhaus-Herbizid-Spritzplan im Maisbau 2022.
 

Downloads zum Thema

  • Mais Unkrautbekämpfung PDF 154,82 kBMais Unkrautbekämpfung

Weitere Fachinformation

  • Unkrautbekämpfung im Mais
  • Weizenwarndienst 2025 – zweite Bonitur
  • Zusatzauflagen und Einschränkungen bei Maisherbiziden
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 14/2025
  • Weizenwarndienst - Ergebnisse der PCR-Untersuchung
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 13/2025
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 12/2025
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 11/2025
  • Herbizideinsatz in Erdäpfel
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 10/2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
57 Artikel | Seite 1 von 6
© Archiv
© Archiv

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Mais_Herbizid_136-ID61265.jpg © agrarfoto

Bei der Bekämpfung von Unkraut im Rahmen des Maisanbaus müssen Landwirte einige Vorgaben beachten. © agrarfoto

Pflanzenschutz Soja.png © LK Kärnten

© LK Kärnten