Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Ländliches Fortbildungsinstitut startet in neue Bildungssaison

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.09.2023 | von DI Bernhard Keiler/LFI und DI Beate Kraml/LKÖ

Fokus liegt verstärkt auf digitalem Lernen.

LFI-Webinar © Pfabigan/LKÖ
© Pfabigan/LKÖ
Österreichs größte Einrichtung für Erwachsenenbildung im ländlichen Raum hat ihr Angebot für die aktuelle Saison weiter ausgebaut. Alle Interessierten erwarten neue Weiterbildungsmöglichkeiten rund um eine klimafitte und energieunabhängige Landwirtschaft sowie noch mehr Digitalisierungs-Themen.

Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) bietet wieder fachlich fundierte Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im ländlichen Raum an. Der Schwerpunkt des Angebots liegt verstärkt auf Themen wie Energieeffizienz, Klimaschutz, innovative Betriebsentwicklung und Unternehmerkompetenz und richtet sich damit insbesondere an bäuerliche Betriebe. "Das LFI ist für Bäuerinnen und Bauern eine unverzichtbare Aus- und Weiterbildungseinrichtung. Das vielfältige Angebot in ganz Österreich ist eine Chance, sich selbst wertvolles 'Rüstzeug' für die Zukunft anzueignen, sich mit dem eigenen Betrieb diversen Herausforderungen zu stellen und diesen zu optimieren. Ich möchte daher alle Bäuerinnen und Bauern dazu ermutigen, das LFI-Angebot in Anspruch zu nehmen und für positive Weiterentwicklungen zu nutzen", betont Josef Moosbrugger, Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich.

Angebot an Onlinekursen wächst

Konsumentinnen und Konsumenten finden zudem ein breit gefächertes Angebot rund ums Lebensmittelwissen sowie Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsthemen. Im Vorjahr verzeichnete das LFI über 147.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei rund 7.000 Kursen. Das Fortbildungsinstitut ist zudem der führende E-Learning-Anbieter im Bereich Landwirtschaft und ländlicher Raum. Bereits über 70.000 Teilnehmende haben an LFI-Onlinekursen teilgenommen.

"In den vergangenen Jahren konnten wir das Online-Angebot noch weiter ausbauen. Mittlerweile gibt es über 50 Onlinekurse zu verschiedenen Themen. Die Kurse ermöglichen zeit- und ortsunabhängiges, selbstbestimmtes Lernen im individuellen Lerntempo", so LFI-Vorsitzende Maria Hutter.

Neu: Workshop Digitale Behördenwege in der Landwirtschaft

Das LFI beteiligt sich außerdem mit seinen Angeboten an der digitalen Kompetenzoffensive der Bundesregierung. Ein Workshop zum Thema "Digitale Behördenwege in der Landwirtschaft" wird heuer im Herbst erstmals in den Bundesländern Kärnten, Steiermark und Tirol durchgeführt. Dabei handelt es sich um einen Pilotworkshop, der sich speziell an Einsteigerinnen und Einsteiger richtet.

"Ebenso hält das LFI wieder eine Vielzahl an Onlineschulungen ab, etwa im Bereich der Lebensmittelhygiene und Allergeninformation, Weiterbildungen für den Tiergesundheitsdienst (TGD), für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis sowie Schulungen für das österreichische Agrar-Umweltprogramm ÖPUL 2023", berichtet Hutter. Wie gewohnt wird es auch wieder verschiedene Live-Onlineformate geben - zum Beispiel Webinare, Farminare und Cookinare, an denen man ebenfalls bequem von zu Hause aus teilnehmen kann. Weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit zu den digitalen Lehrangeboten sind unter lfi.at/digitaleslernen zu finden.

Antworten auf Herausforderungen unserer Zeit

"Das LFI steht für lebenslanges Lernen, Motivation und Innovationskraft im gesamten ländlichen Raum. Im Bereich der Erwachsenenbildung hat es sich zu einer der erfolgreichsten und beliebtesten Bildungseinrichtungen weiterentwickelt. Das LFI leistet seit mehr als 50 Jahren einen wertvollen Beitrag, um für Interessierte hochqualitative Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in allen Bundesländern zu schaffen. Wir legen Wert darauf, die Veranstaltungen maßgeschneidert, praxis- und kundennah, ressourcenschonend und möglichst preiswert anzubieten", erklärt Hutter.

Das Bildungsangebot der Saison 2023/24 ist bei den Landes-LFIs erhältlich und kann auch auf www.lfi.at online abgerufen werden. Ein gedrucktes Kursbuch wird nicht mehr angeboten.

Weitere Beiträge

  • Neue LKÖ-Servicestelle für Falschdarstellungen der Land- und Forstwirtschaft in Schulbüchern
  • Moosbrugger dankt LK Steiermark-Präsident Titschenbacher für enormen Einsatz
  • Moosbrugger übergab 25-Punkte-Vereinfachungs-Plan an EU-Agrarkommissar
  • Agrarspitze fordert Fokus auf Wettbewerbsfähigkeit
  • Moosbrugger: "Mehr Tierwohl, aber billiger" ist kein Zukunftsmodell
  • Spitzentreffen von LKÖ und Weinbauverband zu aktuellen Brennpunkten
  • "Reste vom Feste" neu interpretieren statt wegschmeißen
  • Bäuerliche Spezialitäten für's Weihnachtsfest ab Hof zu erwerben
  • Moosbrugger: Zeitgerechte Auszahlung in herausfordernden Zeiten unverzichtbar
  • LK Österreich-Präsident Moosbrugger lehnt Mercosur-Abkommen klar ab
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 3 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
LFI-Webinar © Pfabigan/LKÖ

© Pfabigan/LKÖ