Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
    • Datenschutzrecht
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen
09.09.2020 | von Dr. Josef Siffert
Empfehlen Drucken

LKÖ: Verschiebung der Bio-Verordnung erlaubt praktikable Umstellungszeiträume

Bio-Ausschuss: Rechtsicherheit und Gewissheit bei Bestimmungen notwendig.

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.28%2F1595935989388797.jpg]
"Landwirte brauchen praktikable Lösungen und die notwendige Zeit, um neue Regeln umzusetzen." © Wagner
Die Europäische Kommission hat auf vielfachen Wunsch vorgeschlagen, den Geltungsbeginn der neuen EU-Bio-Verordnung auf 1. Jänner 2022 zu verschieben. Dem Vorschlag müssen nun das EU-Parlament und die EU-Mitgliedstaaten zustimmen. "Diese Verschiebung ist zu begrüßen, denn sie ermöglicht praktikable Umstellungszeiträume", erklärt Andrea Wagner, Bio-Ausschuss-Vorsitzende der Landwirtschaftskammer (LK) Österreich und LK-NÖ-Vizepräsidentin.

"Die Umsetzung der Bestimmungen der neuen EU-Bio-Verordnung, die ursprünglich für 1. Jänner 2021 vorgesehen war, stellt viele Betriebe vor Herausforderungen. Der Grund dafür liegt unter anderem darin, dass einige delegierte und Durchführungs-Rechtsakte, in welchen zahlreiche Details zu regeln sind, noch nicht vorliegen. Die Verschiebung des Inkrafttretens der neuen Bio-Verordnung ist daher ein wichtiger Schritt in Richtung praktikabler Übergangszeiträume. Unsere Bio-Bäuerinnen und -Bauern sind sehr bemüht, die Vorgaben der neuen EU-Bio-Verordnung ordnungsgemäß und so rasch wie möglich umzusetzen. Die Landwirte brauchen jedoch rechtzeitig vor Inkrafttreten Rechtssicherheit und Gewissheit bei den Detailbestimmungen. Sie brauchen außerdem die notwendige Zeit, um sich auf die neuen Regeln gründlich vorzubereiten und diese umsetzen zu können", betont Wagner.

"Die Berücksichtigung einer ausreichenden Übergangszeit ist nicht nur für die betroffenen bäuerlichen Betriebe von Bedeutung. Durch die Verschiebung der Umsetzung der neuen EU-Bio-Verordnung soll auch gewährleistet werden, noch offene Fragen zu klären und die Umsetzungsbestimmungen durch die EU zu fixieren und damit einen reibungslosen Übergang sicherzustellen. Wichtig ist, bei der Klärung der noch offenen Punkte jedenfalls die Praxistauglichkeit für die Betriebe zu berücksichtigen und damit auch ein Erreichen der Ziele des Green Deals zu ermöglichen", ergänzte Wagner.

Übergangszeit auch für Weideregelung notwendig

Eine zusätzliche Herausforderung für die heimischen Bio-Bäuerinnen und -Bauern sind die Änderungen in der Weideregelung. Nach einem Audit der Europäischen Kommission sind verschiedene Ausnahmeregelungen in der Weideverpflichtung schon vor Inkrafttreten der neuen Bio-Verordnung nicht mehr gültig. Für eine Reihe von Betrieben sind die Weidevorgaben aufgrund äußerer Umstände (keine oder zu kleine Weideflächen in Hofnähe, keine zusammenhängende Fläche, die eine sinnvolle Beweidung zulässt, stark frequentierte Straßen oder Bahnübergänge usw.) nicht möglich. Das machte schon 2020 Anpassungen erforderlich und sorgte für Verunsicherung auf vielen Betrieben. "Wichtig wäre daher neben der Verschiebung des Inkrafttretens der neuen Bio-Verordnung auch die Weiterführung der Weideregelung 2020 zumindest für das Übergangsjahr 2021", so Wagner.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Moosbrugger: Einkommenssituation der Landwirtschaft weiterhin schwierig

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Moosbrugger: Waldbewirtschaftung - mehr Wald, weniger Treibhausgase

Weitere Beiträge

  • LK Österreich: Keine Werbeverbote für Lebensmittel
  • Moosbrugger: Gemeinsame Anstrengung für Rübenanbau erfolgreich
  • Moosbrugger: GAP-Verhandlungsergebnis bestätigt österreichischen Weg
  • Moosbrugger gratuliert zu 25 Jahren Österreichischer Biomasse-Verband
  • Moosbrugger: “Biodiversitätsdialog“-Pläne widersprechen Klimaschutz-Zielen
  • Moosbrugger: "Woche der Landwirtschaft 2020" im Zeichen der Regionalität
  • Moosbrugger und Berlakovich gratulieren neuer COPA-Präsidentin Lambert zur Wahl
  • Moosbrugger: Gemeinsame Anstrengung für heimischen Zucker
  • Moosbrugger: EAG ist Chance für Arbeitsplätze und Wertschöpfung im ländlichen Raum
  • Moosbrugger: Regionalität sichert Höfe und schafft Arbeitsplätze
  • 1
  • 2(current)
  • 3
37 Artikel | Seite 2 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.28%2F1595935989388797.jpg]
"Landwirte brauchen praktikable Lösungen und die notwendige Zeit, um neue Regeln umzusetzen." © Wagner