Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

LFI: Betrieblicher Erfolg und Fortschritt durch lebenslanges Lernen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.01.2024 | von Mag. Claudia Jung-Leithner

Welttag der Bildung im Zeichen wichtiger Zukunftsthemen.

Eutergesundheits-Farminar © LKÖ/Jung-Leithner
Online- und interaktive Formate wie Webinare, Farminare – wie hier ein Eutergesundheits-Farminar – oder Cookinare erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. © LKÖ/Jung-Leithner
Am 24. Jänner wird der Welttag der Bildung gefeiert. Diesen nehmen das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) und die Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ) zum Anlass, um auf den Mehrwert der lebenslangen Weiterbildung hinzuweisen.

"In Zeiten eines rasanten Wandels, zahlreicher Herausforderungen, aber auch großer Chancen wie der Digitalisierung ist es für Bäuerinnen und Bauern wichtig, am Puls der Zeit zu bleiben und sich Wissen anzueignen. Laufende Weiterbildungen können dazu beitragen, den betrieblichen Erfolg abzusichern oder gar neue, zukunftsweisende Wege einzuschlagen. Mit den laufend an die aktuellen Anforderungen angepassten Angeboten des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI) erhalten die Bäuerinnen und Bauern maßgeschneiderte Möglichkeiten, auf persönlicher und betrieblicher Ebene zukunftsfit zu werden", erklärt Josef Moosbrugger, Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ).

Das LFI legt beim Kursangebot besonderes Augenmerk auf aktuelle Themen wie Energieeffizienz, Versorgungssicherheit oder Klimafitness. Ebenso wird der Fokus auf den Dialog mit der Gesellschaft gelegt, um die Lücke zwischen Stadt und Land zu schließen. Das Ländliche Fortbildungsinstitut verstärkt darüberhinaus laufend das Angebot rund um Digitalisierung und Innovationen in der Land- und Forstwirtschaft. In Kooperation mit der Innovation Farm finden etwa zahlreiche Kurse zu den Themen Landwirtschaft 4.0 beziehungsweise Smart Farming statt.

LFI bietet 7.000 Kurse pro Jahr

Das LFI zählt in Österreich zu den größten Bildungseinrichtungen im ländlichen Raum und bietet ein umfassendes und flächendeckendes Angebot an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Rund 147.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verzeichnet das LFI bei rund 7.000 Kursen pro Jahr. Besonders gut angenommen werden Onlineangebote, Webinare, Farminare und Cookinare, an denen jährlich bereits ca. 70.000 Personen teilnehmen. Das Kursangebot auf digitaler Ebene wird zudem laufend erweitert.

Die qualitativ hochwertigen Kurse und Angebote erstrecken sich über traditionelle und bewährte fachliche Schulungen, bis hin zu Kursen im Bereich Persönlichkeitsbildung, handwerklicher Gestaltung, Gesundheit und Umweltschutz. Besonders groß ist die Nachfrage und damit auch das Angebot zudem im Bereich Unternehmensführung, EDV, Einkommenskombination, Direktvermarktung und Urlaub am Bauernhof. Weiters richten sich auch Kurse und Teile des Bildungsangebots an die Konsumentinnen und Konsumenten und bieten so alltagsbezogene Weiterbildungsmöglichkeiten für die breite Bevölkerung.

Weiterbildung als Motor für Veränderung

"Seit über 50 Jahren bietet das LFI mittlerweile ein breit gefächertes, zukunftsorientiertes und praxisnahes Bildungsangebot. Es begleitet die Bäuerinnen und Bauern auch in heiklen, höchst herausfordernden Phasen, wenn sie etwa ihre Betriebe verändern oder neue Einkommensstandbeine aufbauen wollen. Durch die Kurse lernen die Bäuerinnen und Bauern, wie sie innovative Ideen und Ansätze auf ihre Zukunftstauglichkeit prüfen, umsetzen und Herausforderungen besser meistern können. Wichtig ist, dass jede und jeder zumindest bis zu einem gewissen Grad veränderungsfähig bleibt und neue Chancen nützt. Alle nötigen Fertigkeiten und Kompetenzen für das unternehmerische Handeln sind jedenfalls im vielfältigen Kursangebot des LFI zu finden und zu erlernen. Das Ländliche Fortbildungsinstitut ist somit ein wesentlicher Motivator und Motor der Veränderung in eine positive Zukunft", so LFI-Vorsitzende Maria Hutter.

Die aktuellen Bildungsangebote der LFIs sind auf der Website: www.lfi.at zu finden.

Weitere Beiträge

  • Moosbrugger: Zentrale LKÖ-Forderungen in Vision des Agrarkommissars enthalten
  • Moosbrugger: Waldfonds für Wiederaufforstung und Klimafitness unverzichtbar
  • Wintertagung: Haltungsformkennzeichnung bei Grünlandtag im Fokus
  • Neue LKÖ-Servicestelle für Falschdarstellungen der Land- und Forstwirtschaft in Schulbüchern
  • Moosbrugger dankt LK Steiermark-Präsident Titschenbacher für enormen Einsatz
  • Moosbrugger übergab 25-Punkte-Vereinfachungs-Plan an EU-Agrarkommissar
  • Agrarspitze fordert Fokus auf Wettbewerbsfähigkeit
  • Moosbrugger: "Mehr Tierwohl, aber billiger" ist kein Zukunftsmodell
  • Spitzentreffen von LKÖ und Weinbauverband zu aktuellen Brennpunkten
  • "Reste vom Feste" neu interpretieren statt wegschmeißen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
40 Artikel | Seite 3 von 4

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Eutergesundheits-Farminar © LKÖ/Jung-Leithner

Online- und interaktive Formate wie Webinare, Farminare – wie hier ein Eutergesundheits-Farminar – oder Cookinare erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. © LKÖ/Jung-Leithner