Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen(current)2
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Tiere
  3. Bienen

Lebensraum der Wildbiene gestalten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.09.2025 | von Bärbel Pachinger, Boku Wien

Bauern und Bienen ziehen an einem Strang, Landwirtinnen und Landwirte gestalten den Lebensraum der Wildbiene mit.

Wildbiene - Andrena nobilis © Johann Neumayer
© Johann Neumayer
Bienen leisten wesentliche Dienste für uns Menschen. Sie sind wichtige Bestäuber sowohl von Wildpflanzen als auch von Kulturpflanzen wie z.B. Äpfeln, Kürbissen, Himbeeren oder Tomaten, die von einer Bestäubung durch Insekten abhängig sind. 

Neben der allseits bekannten, domestizierten Honigbiene gibt es in Österreich rund 700 weitere Bienenarten, die gemeinsam als Wildbienen bezeichnet werden. Diese Vielfalt der unterschiedlichen Wildbienenarten hinsichtlich Aussehen, Form, Größe, Verhaltensweisen und Eigenschaften - die Bandbreite reicht vom 2,5 mm kleinen Dünen-Steppenbienchen bis zur fast 3 cm großen Schwarzfühler-Holzbiene - ist wesentlich für die effiziente Bestäubung einer Vielzahl verschiedener Blüten. Darunter fallen ein behaarter Körper, der Pollen leicht aufnimmt, oder bestimmte Bestäubungstechniken wie die Vibrationsbestäubung, bei der der Pollen regelrecht aus der Blüte herausgeschüttelt wird. 

Darüber hinaus ist etwa ein Drittel der heimischen Wildbienenarten oligolektisch; das heißt, sie sind auf den Pollen bestimmter Pflanzenarten spezialisiert. Diese enge Beziehung macht sie zu ausgezeichneten Bestäubern. Da jede Bienenart etwas Besonderes kann, spricht alles dafür, eine hohe Wildbienen-Vielfalt in unserer Landschaft zu erhalten.

Keine wilden Bestäuber

Verschiedene Studien haben in den vergangenen Jahrzehnten allerdings einen dramatischen Verlust an wilden Bestäubern weltweit gezeigt. Um dazu auch für Österreich systematische Erhebungen und genauere Informationen zu erhalten, wurden von der Boku University Wien gemeinsam mit der Universität Salzburg (gefördert vom Landwirtschaftsministerium und der EU) an 200 Standorten in unserer Kulturlandschaft, verteilt über alle Bundesländer, Wildbienen erhoben.

Ackerflächen mit wind- und selbstbestäubenden Kulturarten wie Getreide und Mais nehmen zwar einen großen Teil unserer Kulturlandschaft ein, auf ihnen können allerdings kaum Wildbienen gefunden werden - und wenn doch, dann nur auf Beikräutern wie dem Klatschmohn und nicht auf der Kulturart selbst. Ein wenig Farbe im Getreidefeld nutzt also unseren Bienen. Kulturarten wie Raps zeigen zwar temporär ein großes Blütenangebot, erzielen jedoch durch das monotone und zeitlich begrenzte Angebot an Pollen- und Nektarpflanzen auch keine hohen Artenzahlen an Wildbienen. Mähwiesen stellen vor allem im Westen Österreichs einen wesentlichen Bestandteil unserer Kulturlandschaft dar. 

Besonders wichtig für Wildbienen sind wenig oder nicht gedüngte, blütenreiche Magerwiesen, während intensiv genutzte Wiesen oft wenig Blüten aufweisen und somit lediglich wildbienenarme Lebensräume bieten.

Brachen sind wichtig!

Die größte Vielfalt an Wildbienenarten konnte in Feld und Wegrainen, Hochstaudenfluren, Ruderalstandorten oder in Waldsäumen festgestellt werden. Das ist nicht verwunderlich, denn Wildbienen brauchen einen Nistplatz sowie ein kontinuierliches Angebot an Futterpflanzen. Die meisten Arten nisten im Boden, andere in Totholz, abgestorbenen Pflanzenstängeln oder sogar in leeren Schneckenhäusern.

Die Nistplätze müssen dabei das ganze Jahr in der Landschaft verbleiben; nicht gepflügte Bereiche für bodennistende Arten und nicht gemähte Bereiche - vielleicht eine kleine Gstättn im Ackerzwickel oder eine Blühfläche, die über den Winter einfach stehen bleibt - für stängelnistende Arten. Extensive Bewirtschaftung und Strukturen wie Raine und Brachen in der produktiv genutzten Landschaft mögen in den Augen mancher unnötig sein - um nachhaltige Bestäubungsnetzwerke zu gewährleisten, haben sie sich jedoch als unabdingbar gezeigt.
Zum nächsten nächster Artikel

Gemeinsam sichtbar: Neue Kampagne für echten Honig aus Österreich

Weitere Fachinformation

  • Lebensraum der Wildbiene gestalten
  • Gemeinsam sichtbar: Neue Kampagne für echten Honig aus Österreich
  • Honigertragserhebung 2025
  • Imkereiförderung 2023-2027 bringt Neuerungen bei der Antragstellung
  • Das war die Erwerbsimkermesse 2025

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Wildbiene - Andrena nobilis © Johann Neumayer

© Johann Neumayer