Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Landwirtschaftskammer Österreich veröffentlicht Jahresbericht 2021/22

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.07.2022 | von Abteilung Kommunikation

Bäuerliche Interessenvertretung in Krisenzeiten besonders gefordert.

Die Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ) hat nun ihren Jahresbericht 2021/22 veröffentlicht. Er trägt den Titel "Pandemie und agrarpolitische Weichenstellungen prägen Land- und Forstwirtschaftsjahr 2021".
"Mit diesem Bericht wollen wir einen Überblick über zentrale Herausforderungen und Leistungen der bäuerlichen Interessenvertretung bieten", betont LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger. "Das Jahr 2021 und die ersten Monate 2022 haben uns eindringlich vor Augen geführt, welch entscheidender Sicherheitsfaktor unsere heimische Land- und Forstwirtschaft für die gesamte Bevölkerung ist. Corona-Pandemie, Ukraine-Russland-Krieg und die voranschreitende Klimaverschlechterung haben ungeahnte Turbulenzen auf den internationalen Agrarmärkten und Lieferengpässe in verschiedensten Sektoren und Regionen der Welt verursacht", so Moosbrugger im Vorwort des Jahresberichts.
LK Österreich Jahresbericht 2021/22 Versorgungssicherheit durch regionale Land- & Forstwirtschaft: verlässlich - nachhaltig - innovativ © LK Österreich

Wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen gerecht werden

"Der vorliegende Jahresbericht bietet einen Einblick in die vielfältigen Themenfelder unseres Hauses. Als Landwirtschaftskammer Österreich sehen wir uns primär als Partner von bäuerlichen Familienbetrieben, aber auch der gesamten Bevölkerung. Unser Ziel ist es, unsere auf hohen Effizienz-, Umwelt- und Tierwohlstandards produzierende Land- und Forstwirtschaft weiterzuentwickeln und auch für die Zukunft abzusichern. Als bäuerliche Interessenvertretung wollen wir den wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit ebenso gerecht werden wie der Realität auf unseren Betrieben. Es ist uns wichtig, praxistaugliche rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen zu gewährleisten", unterstreicht Moosbrugger.

Wissenstransfer wird zunehmend digital

"Wir entwickeln unsere Informations-, Bildungs- und Beratungsangebote laufend weiter und passen sie an neue Erfordernisse an. Digitale Formate und Angebote haben hier ganz klar an Bedeutung gewonnen. Immer wichtiger wird auch die zielgruppenspezifische Kommunikation, die sich zunehmend in den Online-Bereich verlagert“, berichtet LKÖ-Generalsekretär Ferdinand Lembacher. „Im Rahmen zahlreicher Projekte fördern wir den Dialog mit der Gesellschaft. Außerdem schulen und motivieren wir Bäuerinnen und Bauern, ihre Leistungen besser sichtbar zu machen", so Lembacher.
"Besonders gefordert hat uns 2021 und Anfang 2022 die Umsetzung der europäischen Vorgaben für die künftige Gemeinsame Agrarpolitik im Rahmen des GAP-Strategieplans. Mit leicht aufgestockten Mitteln wurde ein breiter, zukunftsweisender Maßnahmenmix für die biologische und konventionelle Landwirtschaft mit verbesserter Dotierung für das benachteiligte Gebiet erarbeitet", hebt Moosbrugger hervor.

Ukraine-Krieg, steigende Produktionskosten und Agrarmärkte im Fokus

Der LKÖ-Jahresbericht 2021/22 geht auf wichtige aktuelle Ereignisse wie den Ukraine-Krieg, steigende Produktionskosten und die Entwicklung der Agrarmärkte ein. Der Fokus des Berichts liegt auf der umfangreichen Tätigkeit der LKÖ als bäuerliche Interessenvertretung in den Bereichen Agrar- und Regionalpolitik, Bildung und Beratung, Forst & Energie, Rechts- und Umweltpolitik sowie Sozial- und Steuerpolitik. Auch viele weitere Aufgaben und Ziele der Landwirtschaftskammer Österreich werden dargestellt.
Der LKÖ-Jahresbericht 2021/22 ist ab sofort unter https://www.lko.at/jahresbericht verfügbar und kann dort als PDF-Dokument heruntergeladen oder als Blätterexemplar gelesen werden.

Kontakt

  • Claudia Jung-Leithner
    Mag. Claudia Jung-Leithner
    c.jung-leithner@lk-oe.at
    T 01/53441-8770
    M 0676/834418770

Downloads zum Thema

  • LKO Jahresbericht 2021/22 PDF 2,09 MBVersorgungssicherheit durch regionale Land- & Forstwirtschaft: verlässlich - nachhaltig - innovativ.
Zum vorigen voriger Artikel

Österreichischer Raiffeisenverband ist neuer Charta-Partner der ARGE Bäuerinnen

Weitere Beiträge

  • Moosbrugger zum "Tag des Waldes": Multifunktionale Waldwirtschaft unverzichtbar
  • Moosbrugger gratuliert neuem LK Steiermark-Präsidenten Steinegger
  • ARGE Meister von Innovationskraft burgenländischer Betriebe begeistert
  • Moosbrugger begrüßt Zusammenlegung von Umwelt, Klima und Landwirtschaft
  • Neumann-Hartberger: Chancen der Künstlichen Intelligenz für Frauen besser nutzen
  • Prämierte Produkte unserer Bauern stehen für höchste Qualität und Genuss
  • Hochrangiger Austausch von EU-Bauernverband mit polnischem Agrarratsvorsitz
  • Moosbrugger: Zentrale LKÖ-Forderungen in Vision des Agrarkommissars enthalten
  • Moosbrugger: Waldfonds für Wiederaufforstung und Klimafitness unverzichtbar
  • Wintertagung: Haltungsformkennzeichnung bei Grünlandtag im Fokus
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 2 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook