Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Landwirtschaftskammer Österreich feierte 70 Jahr-Vereins-Jubiläum

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.09.2023 | von Mag. Claudia Jung-Leithner,

Moosbrugger begrüßte zahlreiche Ehrengäste und beleuchtete Herausforderungen.

Bildergalerie (11 Fotos)
70 Jahr-Feier der LK Österreich © LKÖ/L. Ruisz
70 Jahr-Feier der LK Österreich © LKÖ/L. Ruisz
70 Jahr-Feier der LK Österreich © LKÖ/L. Ruisz
70 Jahr-Feier der LK Österreich © LKÖ/L. Ruisz
70 Jahr-Feier der LK Österreich © LKÖ/L. Ruisz
70 Jahr-Feier der LK Österreich © LKÖ/L. Ruisz
70 Jahr-Feier der LK Österreich © LKÖ/L. Ruisz
70 Jahr-Feier der LK Österreich © LKÖ/L. Ruisz
70 Jahr-Feier der LK Österreich © LKÖ/L. Ruisz
70 Jahr-Feier der LK Österreich © LKÖ/L. Ruisz
70 Jahr-Feier der LK Österreich © LKÖ/L. Ruisz
70 Jahr-Feier der LK Österreich © LKÖ/L. Ruisz
70 Jahr-Feier der LK Österreich © LKÖ/L. Ruisz
70 Jahr-Feier der LK Österreich © LKÖ/L. Ruisz
70 Jahr-Feier der LK Österreich © LKÖ/L. Ruisz
70 Jahr-Feier der LK Österreich © LKÖ/L. Ruisz
70 Jahr-Feier der LK Österreich © LKÖ/L. Ruisz
70 Jahr-Feier der LK Österreich © LKÖ/L. Ruisz
70 Jahr-Feier der LK Österreich © LKÖ/L. Ruisz
70 Jahr-Feier der LK Österreich © LKÖ/L. Ruisz
70 Jahr-Feier der LK Österreich © LKÖ/L. Ruisz
70 Jahr-Feier der LK Österreich © LKÖ/L. Ruisz
© LKÖ/L. Ruisz
© LKÖ/L. Ruisz
© LKÖ/L. Ruisz
© LKÖ/L. Ruisz
© LKÖ/L. Ruisz
© LKÖ/L. Ruisz
© LKÖ/L. Ruisz
© LKÖ/L. Ruisz
© LKÖ/L. Ruisz
© LKÖ/L. Ruisz
© LKÖ/L. Ruisz
Unter Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste aus Regierung, Sozialpartnerschaft, Bundesländern, Interessenverbänden und Medien beging die Präsidentenkonferenz der Landwirtschaftskammern Österreich, kurz auch LK Österreich genannt, gestern ihr feierliches 70-Jahr-Vereinsjubiläum im Raiffeisenhaus in Wien. Dabei hoben Bundeskanzler Karl Nehammer, Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger und weitere Stakeholder:innen die wichtige Rolle der LK Österreich als bäuerliche Interessenvertretung und gemeinsame Stimme der heimischen Land- und Forstwirtschaft hervor. Zusätzlich kamen auch die große Bedeutung der Sozialpartnerschaft sowie aktuelle Brennpunkte wie Klimakrise, Energieabhängigkeit, Teuerung und das Spannungsfeld zwischen Gesellschaftswünschen und Praktikabilität zur Sprache.

Großes Bewusstsein für bäuerliche Herausforderungen in der Regierung

In seinen Begrüßungsworten betonte Bundeskanzler Karl Nehammer, dass nicht zuletzt die verschiedenen Krisen gezeigt haben, wie wichtig eine vitale Land- und Forstwirtschaft ist, ebenso wie dass die Bäuerinnen und Bauern für ihre Arbeit entsprechende Preise bekommen. Für die anstehenden Herausforderungen brauche es auch eine engagierte Interessenvertretung, wie die Landwirtschaftskammer und die gesamte Sozialpartnerschaft. Zur Sprache brachte der Bundeskanzler sein Bewusstsein für die schwierige Marktsituation mancher Sektoren, wie etwa der Putenbranche, die mit höheren nationalen Standards und Kosten bei sinkendem Absatz zu kämpfen hat. Weiters berichtete er von den Regierungsbestrebungen zur Verbesserung der Energieversorgungssicherheit und zum verstärkten Einsatz von Holz als "Baumaterial der Zukunft".

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig hob in seiner Festrede insbesondere die große Bedeutung der LK Österreich in der Agrarpolitik, Bildung, Beratung und Kommunikation hervor und wie wichtig es ist, dass sich die Landwirtschaftskammer als Verein auch in gesetzgebenden Körperschaften einbringt. "Die LKÖ ist die ökosoziale Stimme aus der landwirtschaftlichen Praxis, eine unverzichtbare Unterstützung auf allen Ebenen und ein fachliches Bollwerk der Land- und Forstwirtschaft Österreichs", fand Totschnig wertschätzende Worte. Es brauche diese konstruktive Zusammenarbeit, um die enorme Vielfalt an Herausforderungen bewältigen zu können.

Moosbrugger: Verstehen uns in LKÖ als Wegbereiter und Wegbegleiter

LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger beleuchtete die vielfältigen Aufgabenbereiche der Landwirtschaftskammer Österreich im Wandel der Zeit. "Wir sehen uns als Wegbereiter und Wegbegleiter", betonte Moosbrugger, der allen Anwesenden vor Augen führte, dass Österreichs Land- und Forstwirtschaft nicht von multinational finanzierten, ferngesteuerten Konzernen, sondern vielmehr von rund 150.000 nachhaltig wirtschaftenden, bäuerlichen Familien geprägt ist. Diese seien eine unverzichtbare Basis für Österreichs Tradition, Kultur und Tourismus. "Gleichzeitig stehen diese Höfe auch für Innovationen. Unsere Bäuerinnen und Bauern bieten mit ihren Qualitätsprodukten, nachhaltigen Rohstoffen und Energien enorme Zukunftspotenziale, die es zu heben gilt", so der LKÖ-Präsident. "Niemand muss unser Land vor Bäuerinnen und Bauern schützen", betonte Moosbrugger in Richtung NGOs und weiter: "Unsere Familienbetriebe sind Nachhaltigkeitsvorbilder und ein entscheidender Sicherheitsfaktor. Sie verdienen Wertschätzung, brauchen aber auch ein Einkommen zum Auskommen. Darum: Lassen wir unsere Bäuerinnen und Bauern arbeiten und schaffen wir gemeinsam gute Grundlagen dafür."

Wichtige Rolle der Sozialpartnerschaft zur Krisenbewältigung

Bei einer Diskussionsrunde ging es um die unverzichtbare Rolle der Sozialpartnerschaft. Diese ist laut der Präsidentin der Arbeiterkammer Österreich, Renate Anderl, "wichtiger als je zuvor", da sie vielen Menschen helfe und in Krisen wie der Corona-Pandemie rasche Handlungsbereitschaft bewiesen habe. "Wir kämpfen mit der LKÖ Seite an Seite für eine gute Lebensmittelversorgung im Land", betonte auch der Präsident des Österreichischen Gewerkschaftsbundes, Wolfgang Katzian, der den gemeinsamen, freiwilligen Dialog mit der Bundesregierung als überaus wichtig bezeichnete. Der Generalsekretär der Wirtschaftskammer Österreich, Karl-Heinz Kopf, brachte auch gemeinsame Herausforderungen wie die notwendige Transformation der Energiesysteme, die Ökologisierung und den Mangel an Fachkräften zur Sprache. Alle drei Spitzenkräfte bezeichneten die LKÖ als "verlässliche Partnerin" bei der Entwicklung von Lösungsansätzen.

Bei einer weiteren Diskussionsrunde beleuchteten ehemalige LKÖ-Präsidenten die zentralen Herausforderungen und Erfolge ihrer Amtsperioden. Während Rudolf Schwarzböck (1990 bis 2007) von den EU-Beitrittsvorbereitungen und der erfolgreichen Abstimmung zur Beibehaltung der Pflichtmitgliedschaft berichtete, hob Gerhard Woldkowski (2007-2014) insbesondere die Bedeutung des AMA Gütesiegels, der multifunktionalen Waldwirtschaft für die Gesellschaft und der Bioenergie hervor. Hermann Schultes (2014 bis 2018) zeichnete den erfolgreichen Weg der österreichischen Land- und Forstwirtschaft in Richtung Ökologisierung und Umbau des Energiesystems nach. Den Ausbau der Wasserversorgung in trockenen Regionen sieht er als eine zentrale Herausforderung für die Versorgungssicherheit.

Bei der dritten Podiumsdiskussion hob Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger hervor, was getan, wird, um Bäuerinnen besser sozial abzusichern und noch stärker politisch einzubinden. SVS-Generaldirektor-Stellvertreterin Veronika Mikl-Göttfert unterstrich die Leistungsvielfalt der Sozialversicherungsanstalt. Und der Generalanwalt des Österreichischen Raiffeisenverbands, Erwin Hameseder, betonte die Bedeutung einer guten Zusammenarbeit: "Wir müssen die Achse zwischen Raiffeisen und Landwirtschaft weiter ausbauen, um die nachhaltige Versorgung sicherzustellen."
Festschrift - 70 Jahre Landwirtschaftskammer Österreich © LK Österreich

Downloads zum Thema

  • Festschrift - 70 Jahre Landwirtschaftskammer Österreich PDF 3,69 MB

Weitere Beiträge

  • Moosbrugger zum "Tag des Waldes": Multifunktionale Waldwirtschaft unverzichtbar
  • Moosbrugger gratuliert neuem LK Steiermark-Präsidenten Steinegger
  • ARGE Meister von Innovationskraft burgenländischer Betriebe begeistert
  • Moosbrugger begrüßt Zusammenlegung von Umwelt, Klima und Landwirtschaft
  • Neumann-Hartberger: Chancen der Künstlichen Intelligenz für Frauen besser nutzen
  • Prämierte Produkte unserer Bauern stehen für höchste Qualität und Genuss
  • Hochrangiger Austausch von EU-Bauernverband mit polnischem Agrarratsvorsitz
  • Moosbrugger: Zentrale LKÖ-Forderungen in Vision des Agrarkommissars enthalten
  • Moosbrugger: Waldfonds für Wiederaufforstung und Klimafitness unverzichtbar
  • Wintertagung: Haltungsformkennzeichnung bei Grünlandtag im Fokus
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 2 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
70 Jahr-Feier der LK Österreich © LKÖ/L. Ruisz

© LKÖ/L. Ruisz

70 Jahr-Feier der LK Österreich © LKÖ/L. Ruisz

© LKÖ/L. Ruisz

70 Jahr-Feier der LK Österreich © LKÖ/L. Ruisz

© LKÖ/L. Ruisz

70 Jahr-Feier der LK Österreich © LKÖ/L. Ruisz

© LKÖ/L. Ruisz

70 Jahr-Feier der LK Österreich © LKÖ/L. Ruisz

© LKÖ/L. Ruisz

70 Jahr-Feier der LK Österreich © LKÖ/L. Ruisz

© LKÖ/L. Ruisz

70 Jahr-Feier der LK Österreich © LKÖ/L. Ruisz

© LKÖ/L. Ruisz

70 Jahr-Feier der LK Österreich © LKÖ/L. Ruisz

© LKÖ/L. Ruisz

70 Jahr-Feier der LK Österreich © LKÖ/L. Ruisz

© LKÖ/L. Ruisz

70 Jahr-Feier der LK Österreich © LKÖ/L. Ruisz

© LKÖ/L. Ruisz

70 Jahr-Feier der LK Österreich © LKÖ/L. Ruisz

© LKÖ/L. Ruisz

70 Jahr-Feier der LK Österreich © LKÖ/L. Ruisz
70 Jahr-Feier der LK Österreich © LKÖ/L. Ruisz
70 Jahr-Feier der LK Österreich © LKÖ/L. Ruisz
70 Jahr-Feier der LK Österreich © LKÖ/L. Ruisz
70 Jahr-Feier der LK Österreich © LKÖ/L. Ruisz
70 Jahr-Feier der LK Österreich © LKÖ/L. Ruisz
70 Jahr-Feier der LK Österreich © LKÖ/L. Ruisz
70 Jahr-Feier der LK Österreich © LKÖ/L. Ruisz
70 Jahr-Feier der LK Österreich © LKÖ/L. Ruisz
70 Jahr-Feier der LK Österreich © LKÖ/L. Ruisz
70 Jahr-Feier der LK Österreich © LKÖ/L. Ruisz