Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

Landjugend-Projekt “Next Generation - Hofübernahme im Fokus" für den ARIA nominiert

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.11.2025 | von Landjugend Österreich

VOTEN SIE MIT beim Europäischen Agricultural and Rural Inspiration Award.

Kampagnenstart von Next Generation- Hofübernahme im Fokus .jpg © BML/ Hemerka
v.l.n.r: Jugendministerin Claudia Plakolm, Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, Bundesleiterin der Landjugend Österreich Valentina Gutkas © BML/ Hemerka
Landjugend Österreich hat im Rahmen des renommierten Wettbewerbs der Agricultural and Rural Inspiration Awards (ARIA) die Nominierung für das Projekt "Next Generation - Hofübernahme im Fokus“ von Netzwerk Zukunftsraum Land erhalten. Ziel des Projekts war es, die nächsten Generationen in der österreichischen Landwirtschaft zu unterstützen und zu motivieren, landwirtschaftliche Betriebe zu übernehmen. Mit einer klaren Botschaft und gut überlegter Kommunikationsstrategie wird der Generationswechsel in der Landwirtschaft nachhaltig gefördert.
 
Der ARIA Award zeichnet herausragende Projekte aus, die im Einklang mit den Zielen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) Innovation, Nachhaltigkeit und Resilienz in den ländlichen Raum bringen. Jedes Jahr nehmen über 100 Projekte aus ganz Europa teil, und nur die besten 24 schaffen es in die engere Wahl. Dieses Jahr ist auch das Projekt „Next Generation – Hofübernahme im Fokus“ unter den Finalistinnen. Ab sofort kann für das Projekt der Landjugend abgestimmt werden: https://www.surveymonkey.com/r/5J8R95Q.
 
"Mit diesem Projekt wollten wir nicht nur Bewusstsein für die Bedeutung der Betriebsübergabe in der Landwirtschaft schaffen, sondern auch einen praktischen Beitrag leisten, um jungen Menschen den Einstieg in die Landwirtschaft zu erleichtern“, erklärt Valentina Gutkas, Bundesleiterin der Landjugend Österreich. "Die Nominierung zum Agricultural and Inspiration Award ist eine wunderbare Gelegenheit, das Thema weiter zu verbreiten und mehr junge Menschen zu ermutigen, Verantwortung zu übernehmen“, ergänzt Bundesleiter Markus Buchebner.
 
Das Projekt fokussierte sich auf die Entwicklung einer jugendgerechten Informationskampagne, um junge Menschen bei den Herausforderungen einer Hofübernahme zu unterstützen. Hierzu gehören unter anderem eine interaktive Videobroschüre sowie eine Social-Media-Kampagne, die insgesamt mehr als 51 Reels mit authentischen Erfahrungsberichten junger Landwirtinnen und Landwirte umfasst. Diese Inhalte wurden bereits tausenden von jungen Menschen zugänglich gemacht und haben das Bewusstsein für einen erfolgreichen Generationswechsel in der Landwirtschaft gestärkt. Zudem war es ein besonderes Anliegen Frauen in der Landwirtschaft zu fördern. Es wurden bewusst junge Betriebsführerinnen vor den Vorhang geholt, um positive Vorbilder zu zeigen und um Rollenklischees zu durchbrechen.
 
Ein Kampagnenteil wurde mit Unterstützung von Bund, Ländern und der Europäischen Union durchgeführt. Der andere Projektteil wurde in Kooperation mit dem Landwirtschaftsministerium und den Landwirtschaftskammern umgesetzt.

Jetzt für das Projekt abstimmen!

Ab sofort können alle Unterstützerinnen und Unterstützer des Projekts "Next Generation - Hofübernahme im Fokus“ für ihre Favoritinnen im Rahmen des ARIA Publikums Votings stimmen: https://www.surveymonkey.com/r/5J8R95Q. Die Abstimmung ist bis 1. Dezember 2025, 18 Uhr geöffnet.
 
Weitere Informationen zum Award und den Projekten finden sich hier: https://www.zukunftsraumland.at/agricultural-and-rural-inspiration-awards-2025-jetzt-abstimmen/ und auf den Netzwerk Zukunftsraum Land Social Media Kanälen.
 
 

Links zum Thema

  • Zur Abstimmung
  • Netzwerk Zukunftsraum Land - ARIA 2025
Zum vorigen voriger Artikel

GAP-Vorschlag 2028 - 2034 der EU-Kommission

Zum nächsten nächster Artikel

Bundesweintaufe 2025 im Zeichen von Genuss, Kultur und Prominenz

Weitere Beiträge

  • WhatsApp-Spiel “Cowlearning“
  • Vom Korn zum Glück: Warum Brotbacken ein besonderes Erlebnis ist
  • Vier neue Broschüren ergänzen Webseite "Klimafitte Landwirtschaft"
  • SALON 2025: Das sind Österreichs beste Weine
  • Totschnig: Rund 1,4 Mrd. Euro für Österreichs Landwirtschaft
  • Kinder lernen spielerisch Landwirtschaft zu begreifen
  • Meisterinnen und Meister des Jahres 2024 gekürt
  • Bäuerliche Interessenvertretung wird zunehmend weiblicher
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 9 von 9
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
168 Artikel | Seite 9 von 9

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
Kampagnenstart von Next Generation- Hofübernahme im Fokus .jpg © BML/ Hemerka

v.l.n.r: Jugendministerin Claudia Plakolm, Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, Bundesleiterin der Landjugend Österreich Valentina Gutkas © BML/ Hemerka