Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

“Kul-Tour“ durch’s Ländle - LK-Präsidenten auf den Spuren der Holz- und Käsekultur

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.07.2022 | von Mag. Claudia Jung-Leithner

Sommer-Präsidentenkonferenz der Landwirtschaftskammern heuer in Vorarlberg.

Präsidentenkonferenz 2022 im Ländle © LK Vorarlberg/Beale
Die LK-Präsidenten Franz Windisch (Wien), Siegfried Huber (Kärnten), Niki Berlakovich (Burgenland), Johannes Schmuckenschlager (NÖ), Josef Moosbrugger (Österreich und Vorarlberg), Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger sowie die LK-Präsidenten Franz Waldenberger (OÖ), Franz Titschenbacher (Steiermark), Josef Hechenberger (Tirol) und Rupert Quehenberger (Salzburg) © LK Vorarlberg/Beale
Einmal jährlich Ende Juli trifft sich die regelmäßig in Wien tagende Präsidentenkonferenz der Landwirtschaftskammern Österreichs in einem der neun Bundesländer. Nach einem Einblick in die Stadtlandwirtschaft der Bundeshauptstadt Wien 2021 war heuer Vorarlberg an der Reihe, das - neben den zentralen Sitzungen - eine “Kul-Tour“ mit Einblicken in die einzigartige Holz- und Käsekultur des Ländles bot.

“Die auswärtige Präsidentenkonferenz war die perfekte Gelegenheit, auch bei unseren LK-Spitzenvertretern ein Bewusstsein für die land- und forstwirtschaftlichen Herausforderungen, Leistungen und Besonderheiten unserer Vorarlberger Regionen zu schaffen. Unser Ziel war es zu vermitteln, was für die hier ansässigen bäuerlichen Familienbetriebe wichtig ist. Gleichzeitig wollten wir allen auch Inspirationen für ihre eigenen Bundesländer mitgeben“, betonte der Präsident der LK Österreich und Vorarlberg, Josef Moosbrugger.

Sennerei Langenegg: Bessere Wertschöpfung durch bäuerliche Genossenschaft

Dass Käse nicht nur den Magen schließt, sondern auch der perfekte Start in den Tag sein kann, wurde bei der ersten Station des Exkursionsprogramms deutlich, der Sennerei Langenegg mitten im Herzen des Bregenzer Waldes. Nach einigen Investitionen und Weiterentwicklungen verarbeitet das Werk mittlerweile rund 10.000 Liter Milch zu rund 400 Tonnen Schnitt- und Bergkäse jährlich, der vorwiegend selbst vermarktet wird. Während die Sennerei vor dem EU-Beitritt rein auf Emmentaler spezialisiert war, punktet sie dank eines innovativen und preisgekrönten Teams heute mit zahlreichen Besonderheiten wie Espresso- oder Chilikäse. “Die Sennerei Langenegg ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Stärken einer bäuerlichen Genossenschaft. Die insgesamt 22 Milchlieferanten schaffen es durch diese hochqualitative Verarbeitung und Vermarktung gemeinsam zu einer besseren Wertschöpfung“, unterstrich Moosbrugger, der die Reifung als Kunst bezeichnete, deren Geheimnisse von echten Sennerinnen und Sennern nicht verraten werden.

Vielfältiges Vorarlberger Genossenschaftswesen

Anschließend gab das Vorstandsmitglied der Raiffeisen Landesbank, Jürgen Kessler, einen Überblick über das höchst moderne und vielfältige Genossenschaftswesen in Vorarlberg, das keineswegs nur landwirtschaftlich geprägt ist, sondern auch Regional-, Energie-, Dorfgasthaus-, Brauerei-, Physiotherapie- und viele weitere Genossenschaften umfasst.

Bregenzwälder Käsestraße - perfektes Bindeglied zwischen Landwirtschaft und Tourismus

Danach konnten die LK-Präsidenten und -Direktoren den Bregenzerwälder Käsekeller bestaunen, in dem seit dem Ausbau bis zu 52.000 Alp- und Bergkäse-Laibe mit 29 bis 32 kg Gewicht unter optimalen Bedingungen reifen und lagern können. Die gemeinsame Qualitätssicherung ist ein großer Vorteil, die Bewerbung ein zweiter. Und so ist die KäseStraße Bregenzerwald heute weit über die Grenzen Vorarlbergs bekannt, oder wie die Verantwortlichen auch betonten, “ein echter Tourismusmagnet“. Sie lockt nicht nur viele Besucherinnen und Besucher zum Käse- und Kulinarikgenuss nach Vorarlberg, sondern ermöglicht Sennereien und Bauernhöfen auch einen besseren Absatz im In- und Ausland sowie eine höhere Wertschöpfung. “Die KäseStraße Bregenzerwald ist ein perfektes und vielbeachtetes Bindeglied zwischen Landwirtschaft und Tourismus - eine echte Win-Win-Situation für alle“, betonte Moosbrugger. Die LK Vorarlberg bietet ihren Mitgliedern darüber hinaus vielfältigste Bildungs- und Beratungsmöglichkeiten an, um Milcherzeugung und -verarbeitung zu perfektionieren und ein optimales Ergebnis für Produzenten und Konsumenten zustande zu bringen.

Drei Vorzeigebeispiele der Vorarlberger Holzbaukunst in Hittisau und Mellau

Im Anschluss konnten die Landwirtschaftskammer-Spitzen die eindrucksvolle Vorarlberger Holzbaukultur kennenlernen, die gut zum Sitzungsschwerpunkt “CO2-Leistungen des Waldes“ passte. So wird etwa in der neuen Volks-, Mittel- und Polytechnischen Schule in Hittisau, einem mehrgeschoßigen Bauwerk, primär regionales Holz wie Weißtanne und Fichte verwendet und damit - hoffentlich trotz Prüfungen und Hausaufgaben – ein Ort des Wohlfühlens geschaffen. Eindrucksvoll auch das in mehrfacher Hinsicht fortschrittliche und preisgekrönte Frauenmuseum in diesem Dorf, hinter dem das “Netzwerk Holzbaukunst“ aus Architekten, Sägern, Zimmereien und anderen Experten steht. Vervollständigt wurde das Holzbau-Vorzeigetrio noch durch die Mehrzweckhalle in Mellau, das ein weiteres, eindrucksvolles Beispiel für die Vorarlberger Holzbaukultur darstellt. Auch bei diesem Gebäude stammt so mancher Stamm aus der Region und ist somit “Holz vo do“.

Alpwirtschaft auf der Bregenzer Höhe - Kul-Tour wurde zur Kuh-Tour

Zu guter Letzt “muh-tierte“ die Kul-Tour abends auch noch zu einer “Kuh-Tour“, denn auf der Baumgartner Höhe oberhalb von Bezau glänzte Vorarlberg mit einer traumhaften Alplandschaft, die von zahlreichen Rindern beweidet und gepflegt wird. “Wir wollten den LK-Spitzenvertretern anhand mehrerer Beispiele zeigen, wie stark Landwirtschaft und Tourismus bei uns verzahnt sind und was getan wird, um bessere Erzeugerpreise zu erzielen. Gemeinsam müssen wir alle dafür sorgen, dass das traditionelle, von vielen mit Urlaubsstimmung assoziierte Glockengeläute auf unseren Weiden und Almen bzw. Alpen erhalten bleibt. Dafür brauchen wir einerseits gute Rahmenbedingungen in der Agrarpolitik, andererseits aber auch verlässliche Partnerschaften und neue Ansätze für eine bessere Wertschöpfung auf den Märkten“, betonte Moosbrugger.

Weitere Beiträge

  • Moosbrugger zum "Tag des Waldes": Multifunktionale Waldwirtschaft unverzichtbar
  • Moosbrugger gratuliert neuem LK Steiermark-Präsidenten Steinegger
  • ARGE Meister von Innovationskraft burgenländischer Betriebe begeistert
  • Moosbrugger begrüßt Zusammenlegung von Umwelt, Klima und Landwirtschaft
  • Neumann-Hartberger: Chancen der Künstlichen Intelligenz für Frauen besser nutzen
  • Prämierte Produkte unserer Bauern stehen für höchste Qualität und Genuss
  • Hochrangiger Austausch von EU-Bauernverband mit polnischem Agrarratsvorsitz
  • Moosbrugger: Zentrale LKÖ-Forderungen in Vision des Agrarkommissars enthalten
  • Moosbrugger: Waldfonds für Wiederaufforstung und Klimafitness unverzichtbar
  • Wintertagung: Haltungsformkennzeichnung bei Grünlandtag im Fokus
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 2 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Präsidentenkonferenz 2022 im Ländle © LK Vorarlberg/Beale

Die LK-Präsidenten Franz Windisch (Wien), Siegfried Huber (Kärnten), Niki Berlakovich (Burgenland), Johannes Schmuckenschlager (NÖ), Josef Moosbrugger (Österreich und Vorarlberg), Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger sowie die LK-Präsidenten Franz Waldenberger (OÖ), Franz Titschenbacher (Steiermark), Josef Hechenberger (Tirol) und Rupert Quehenberger (Salzburg) © LK Vorarlberg/Beale