Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Haltung, Management & Tierkomfort
10.02.2021 | von Dr. Marco Horn, BEd
Empfehlen Drucken

Kuhkomfort-Serie Teil 3: Locker durch den Stall bewegen

Kühe brauchen genügend Platz, damit sie im Laufstall stressfrei und sicher zwischen den Bereichen Liegen, Fressen, Saufen und Melken wechseln können. Der Stallboden muss dabei rutschfest, eben, sauber, trocken und ausreichend breit sein.

Dreibeinstand.jpgDreibeinstand.jpgDreibeinstand.jpgDreibeinstand.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.10%2F1612966755168818.jpg]
Dreibeinstand ist nur auf trittfestem Untergrund zu beobachten. © Groißmayer/LK Niederösterreich
Neben dem Platz, den die Kühe brauchen spielen auch andere Faktoren eine wesentliche Rolle, wenn es um Kuhkomfort geht. So sind es nicht nur Abmessungen und Anordnung von Laufflächen, die entscheidend sind. Auch Beschaffenheit und Sauberkeit müssen beachtet werden.

Kuhsignale zeigen rutschfesten Boden

Egal mit welchem Material der Stallboden ausgeführt wurde, die Rutschfestigkeit der Laufgänge lässt oft nach wenigen Jahren schon merklich nach.

Die Kühe
  • bewegen sich dann vorsichtiger und weniger fort,
  • reduzieren die Schrittlänge,
  • senken den Kopf beim Gehen,
  • sind sehr vorsichtig bei Richtungswechseln,
  • zeigen deutlich weniger Brunstverhalten und
  • die Verletzungsgefahr steigt.
Lahme Kühe .jpgLahme Kühe .jpgLahme Kühe .jpgLahme Kühe .jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.10%2F1612966757197196.jpg]
Lahme Kühe müssen schnell erkannt und kontrolliert werden. © Marco Horn/LK Niederösterreich
Werden diese Kuhsignale beobachtet, können Laufflächen durch Fräsen oder Schneiden wieder aufgeraut werden. Der Effekt dieser mechanischen Sanierung ist meist auf wenige Jahre beschränkt. Deutlich langfristiger, aber auch deutlich teurer, ist die Sanierung der Laufflächen mittels Gummiauflage.

Jede Stufe im Stall ist eine zuviel

Stufen und Unebenheiten sind absolute Risikoorte für die Klauengesundheit. Egal ob Zu- und Abgang des Melkstands, die Kraftfutterstation oder der erhöhte Übergang zwischen Lauf- und Fressgang mit Schieberentmistung, jede Stufe im Stall ist eine zu viel.
Verschmutzte Klauen.jpgVerschmutzte Klauen.jpgVerschmutzte Klauen.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.10%2F1612966751488367.jpg]
Verschmutzte Klauen sind oft die Ursache für Klauen- und Eutergesundheitsprobleme. © Marco Horn/LK Niederösterreich

Sauber und trocken den ganzen Tag

Die Klauen der Kühe sind ursprünglich dafür gemacht, die Kühe über sanft federnden Weideboden und nicht über verschmutzte Betonflächen zu tragen.

Sind Klauen und Unterbeine der Kühe verschmutzt, steigt das Risiko für infektiöse Klauenerkrankungen, wie zum Beispiel Mortellaro (Dermatitis digitalis).

Außerdem bringen die Kühe über die Klauen auch Schmutz mit in die Liegebox, wobei das Vordereuter stets auf einem Bein ruht und damit auch verschmutzt wird. Spaltenböden sollten zwei Mal täglich, planbefestigte Böden zwölf Mal täglich abgeschoben werden.

Ausreichend breit für Frieden im Stall

In jeder Rinderherde besteht eine strenge Hierarchie. Das bedeutet, dass es ranghohe und rangniedrige Kühe gibt, Kühe, zwischen denen sich Freundschaften entwickeln, aber auch Kühe, die sich lieber aus dem Weg gehen. Engstellen und Sackgassen sind daher besonders für rangniedrige Kühe Risikoorte, die sie nur ungern aufsuchen, weil sie dort den ranghöheren Kühen nicht ausweichen können.

Mindestens 4 m im Neubau

In Neubauten werden für Fressgänge mindestens 4 m und für Lauf- und Übergänge mindestens 3 m Breite empfohlen. Auch in Altbauten kann es sich bewähren, die Übergänge zum Fressgang zu verbreitern, weil dadurch die Futteraufnahme und somit Milchleistung und Tiergesundheit gesteigert werden können.

Kuhgerechte Laufgänge

Die kuhgerechte Gestaltung der Laufgänge wirkt sich
positiv aus auf
  • Klauengesundheit
  • Futter- und Wasseraufnahme
  • Sozialverhalten
  • Brunstgeschehen
  • Melkarbeit

Klauengesundheit stets im Blick haben

Probleme mit Klauen und Gelenken zählen zu den häufigsten Abgangsursachen in unseren Rinderställen. Deshalb macht es sich auf jeden Fall bezahlt, die angeführten Punkte im eigenen Laufstall zu beherzigen. Eine entscheidende Rolle kommt aber auch der frühzeitigen Erkennung von Lahmheiten und der konsequenten Klauenpflege zu.

Früherkennung reduziert Risiko

Nicht erst, wenn eine Gliedmaße entlastet wird, sondern bereits wenn die Kuh im Laufen oder Stehen einen leicht gekrümmten Rücken zeigt, muss das Tier im Klauenpflegestand kontrolliert werden. Bereits eine leichte, kaum sichtbare Lahmheit reduziert erwiesenermaßen die Futteraufnahme und erhöht somit das Risiko für Stoffwechsel- und Fruchtbarkeitsprobleme.

Berater der Landwirtschaftskammern stehen gerne mit Rat und Tat zur Seite

Sie wollen gemeinsam mit den unabhängigen Beratern der Landwirtschaftkammer Stallklima und Kuhkomfort in Ihrem Stall verbessern?

Hier die Ansprechpartner in den Bundesländern:
  • Kärnten: Referat Tierzucht, Tel.-Nr.: 0463/5850 1500
  • Niederösterreich: Dr. Marco Horn, BEd., Tel.-Nr.: 05 0259 23304
  • Oberösterreich: Beratungsstelle Rinderhaltung, Tel.-Nr.: 050 6902-1650
  • Salzburg: Abteilung Tierzucht, Tel.-Nr.: 0662 870571-252
  • Steiermark: Arbeitskreise Milchproduktion, Tel.-Nr.: 0664 602596 5530
  • Vorarlberg: Hofberatung, Tel.-Nr.: 05574 400 332
  • Tirol: Fachbereich Tiere, Feld und Bio, Tel.-Nr.: 05 92 92 – 1800
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Neuerungen im Herdenmanager und RDVmobil

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Kuhkomfort-Serie Teil 2: Wie Sie Kühe am besten betten

Mehr zum Thema

  • Was wollen Kühe wirklich?
  • Wie Sie Kühe am besten betten
  • Platz genug zum Fressen?
  • Was brauchen Kühe, um gern und viel zu saufen?

Weitere Fachinformation

  • Ventilatoren gegen die Sommerhitze im Milchviehstall
  • Kuhkomfort-Serie Teil 5: Was brauchen Kühe, um gern und viel zu saufen?
  • Arbeitest du noch oder optimierst du schon?
  • Milchviehbetrieb: Was tun bei Hautkrankheiten
  • Kuhkomfort-Serie Teil 4: Platz genug zum Fressen?
  • Klauenpflege - Vorbeugen ist besser als heilen
  • Neuerungen im Herdenmanager und RDVmobil
  • Kuhkomfort-Serie Teil 3: Locker durch den Stall bewegen
  • Kuhkomfort-Serie Teil 2: Wie Sie Kühe am besten betten
  • Trockenstehzeit in der Mutterkuhhaltung
  • 1(current)
  • 2
  • 3
25 Artikel | Seite 1 von 3

Broschüre

  • Biosicherheit-Rind © Archiv

    Biosicherheit Rind

    Maßnahmen für Tierhalter um ihre Tiere bestmöglich vor Krankheiten zu schützen.

LK Beratung

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.10%2F1612966755168818.jpg]
Dreibeinstand ist nur auf trittfestem Untergrund zu beobachten. © Groißmayer/LK Niederösterreich
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.10%2F1612966757197196.jpg]
Lahme Kühe müssen schnell erkannt und kontrolliert werden. © Marco Horn/LK Niederösterreich
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.10%2F1612966751488367.jpg]
Verschmutzte Klauen sind oft die Ursache für Klauen- und Eutergesundheitsprobleme. © Marco Horn/LK Niederösterreich