Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investitionn
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • Drucken
  • Empfehlen
20.12.2022 | von Bernhard Ottensamer

Konditionalität: Aktueller Stand GLÖZ 4/GLÖZ 5

Der Schutz von Wasser und Boden ist im Sinn der Landwirtschaft und der Gesellschafft. Die GAP 2023 stellt diesen Schutz in den Konditionalitäten sicher.

GLÖZ 4-Schaffung von Pufferstreifen entlang von Wasserläufen

Ziel ist, die Verminderung von erosiven Eintrag in Oberflächengewässer und die Verbesserung des ökologischen Zustands. Zusätzlich sollen Dünge- und Pflanzenschutzmittel auf sensiblen Flächen reduziert und Lebensräumen erhalten/geschaffen werden.
Pufferstreifen BWSB Wallner.jpg
Zum Schutz der Gewässer vor erosiven Eintrag müssen künftig Pufferstreifen angelegt werden. © BWSB/Wallner
Die Auflagen gelten für alle landwirtschaftlich genutzten Flächen.
Hinweis: GLÖZ 4 steht in engem Zusammenhang mit der novellierten Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung (NAPV). Diese gibt vor, dass auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, entlang von Oberflächengewässer ein 3 m breiter, ganzjährig mit lebenden Pflanzen bewachsener Streifen anzulegen ist.
Bei Gewässer, die lt. Nationalen-Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP) die Einstufung "mäßiger ökologischen Zustand“ oder schlechter aufweisen, sind die Pufferstreifen breiter anzulegen.
Der Gewässerzustand ist im eAMA GIS bzw. www.agraratlas.inspire.gv.at ersichtlich.

Auf Pufferstreifen ist verboten:
  • Bodenbearbeitung (ausgenommen Neuanlage des Pufferstreifens)
  • Ausbringung von Dünge- und Pflanzenschutzmittel
  • Umbruch von Dauergrünland
Beweidung: grundsätzlich möglich (übermäßige punktuelle Einträge ins Gewässer sind zu vermeiden)
Mindestbreite von Pufferstreifen entlang von Gewässern.jpg
Mindestbreite von Pufferstreifen entlang von Gewässern © BWSB
GLÖZ 4 Pufferstreifen auf Ackerflächen, können als Stilllegungsflächen im Rahmen von GLÖZ 8 angerechnet werden. Hier gilt zusätzlich ein ganzjähriges Nutzungsverbot.
Im MFA muss die Fläche mit NPF codiert werden.

GLÖZ 5-Bodenbearbeitung, Verringerung des Risikos der Bodenschädigung und -Erosion

Ziel ist der Schutz des Bodens durch geeignete Bodenbearbeitung, Anbauverfahren und Verringerung von Bodenschäden und Erosion.
Die Auflagen gelten für Ackerland und Dauerkulturen.

Auflagen:
Unter folgenden Bodenzuständen gilt auf Acker- und Dauerkulturflächen ein Bearbeitungsverbot:
  • Gefroren
  • Wassergesättigt
  • Überschwemmt
  • Schneebedeckt
Auf Ackerflächen ab einer Schlaggröße 0,75 ha und überwiegenden Hangneigung ab 10% sind verpflichtenden erosionsmindernde Maßnahmen zu setzen:
  • Untergliederung des Schlags in Teilstücke durch Querstreifensaat, Anbau einer Untersaat, Quergräben mit bodenbedeckten Bewuchs oder sonstige gleichwertige Maßnahmen um Abschwemmung des Bodens zu vermeiden, oder
  • Anlage eines mind. 5 m breiten Streifens mit bodenbedecktem Bewuchs (Brachemischungen, Gräser, Klee, Luzerne oder Wechselwiesenmischungen) am unteren Rand der Ackerflächen (dieser muss Teil des Feldstücks sein), oder •
  • Anbau quer zum Hang, oder
  • Abschwemmungshemmende Anbauverfahren: Schlitz-, Mulch-, Direktsaat, Drillsaat (mit max. Reihenabstand 20 cm)
Bei Dauerkulturflächen ab 10% überwiegender Hangneigung und ab 0,75 ha Schlaggröße, ohne begrünte Fahrgassen, muss am unteren Ende ein mind. 5 m breiter Streifen mit bodenbedeckten Bewuchs angelegt werden. Ist das Vorgewende weniger als 5 m breit, kann die fehlende Breite des bodenbedeckten Streifens in der Fahrgasse angelegt werden.
Zum vorigen voriger Artikel

Konditionalität: aktueller Stand GLÖZ 6 / GLÖZ 10

Zum nächsten nächster Artikel

Novelle der Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung (NAPV) verstärkt den Gewässerschutz und bringt wesentliche Änderungen für die Landwirtschaft

Weitere Fachinformation

  • Drohnensaat - Serie
  • Drohnensaaten Teil 4: Resümee und Ausblick
  • Nitratinformationsdienst (NID) für Weizen, Triticale und Mais
  • Rindergülle - ein wertvoller und hochwirksamer Volldünger
  • ÖDüPlan Plus gestartet!
  • Die Düngesaison steht bevor - Ende der Verbotszeiträume
  • Wirtschaftsdüngereinarbeitung auf LN ohne Bodenbedeckung
  • Düngung mit Harnstoff
  • Ausbringungsverbote und Sperrfristende gemäß NAPV sowie Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern inklusive GLÖZ 4 und Gewässer-Definition
  • Bodenbedeckung ist das A & O
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
73 Artikel | Seite 2 von 8

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Pufferstreifen BWSB Wallner.jpg
Zum Schutz der Gewässer vor erosiven Eintrag müssen künftig Pufferstreifen angelegt werden. © BWSB/Wallner
Mindestbreite von Pufferstreifen entlang von Gewässern.jpg
Mindestbreite von Pufferstreifen entlang von Gewässern © BWSB