Kesseltausch und Sanierungsbonus: Antragsstellung startet heute
Umwelt- und Klimaminister Norbert Totschnig: “Mit der neuen Sanierungsoffensive unterstützen wir die Menschen in Österreich, auf umwelt- und klimafreundliche Alternativen umzusteigen. Konkret ermöglichen wir mit einem effizienteren Einsatz von Steuergeld als zuvor den Wechsel von mehr als 30.000 fossilen auf nachhaltige Heizungen pro Jahr. So reduzieren wir den CO₂ -Ausstoß um rund 270.000 Tonnen pro Jahr, schaffen gleichzeitig rund 8.800 Green Jobs und generieren jährlich eine Wertschöpfung von mehr als 1,4 Mrd. Euro. Wir investieren damit effizient in den Umwelt- und Klimaschutz und kurbeln gleichzeitig kräftig die regionale Wertschöpfung durch heimische KMU sowie das Wirtschaftswachstum in Österreich an.“
Bereits im vergangenen Sommer zeigte eine Analyse des Schweizer Instituts “Prognos“ zur Effizienz von Klima- und Energieförderungen, dass große Optimierungspotentiale bei der Sanierungsoffensive bestehen und die bisherigen Förderungen deutlich zu hoch waren. Bei der nun startenden Neuauflage der Sanierungsoffensive wurden die Empfehlungen der Studie berücksichtigt. Somit wird Steuergeld deutlich intelligenter eingesetzt als bisher und mit jedem Euro ein Maximum an CO2-Reduktion bewirkt.
Die Offensive stützt sich auf zwei zentrale Maßnahmen: den Kesseltausch hin zu umwelt- und klimafreundlichen Heizlösungen sowie den Sanierungsbonus für die thermisch-energetische Modernisierung. In der neuen Förderperiode sorgen ein fixes Jahresbudget und eine verbindliche Registrierung für mehr Effizienz und Planungssicherheit. Die “Sanierungsoffensive“ steht österreichweit allen Gebäudetypen offen - von Ein- und Zweifamilienhäusern über Reihenhäuser bis hin zum mehrgeschoßigen Wohnbau.
Bereits im vergangenen Sommer zeigte eine Analyse des Schweizer Instituts “Prognos“ zur Effizienz von Klima- und Energieförderungen, dass große Optimierungspotentiale bei der Sanierungsoffensive bestehen und die bisherigen Förderungen deutlich zu hoch waren. Bei der nun startenden Neuauflage der Sanierungsoffensive wurden die Empfehlungen der Studie berücksichtigt. Somit wird Steuergeld deutlich intelligenter eingesetzt als bisher und mit jedem Euro ein Maximum an CO2-Reduktion bewirkt.
Die Offensive stützt sich auf zwei zentrale Maßnahmen: den Kesseltausch hin zu umwelt- und klimafreundlichen Heizlösungen sowie den Sanierungsbonus für die thermisch-energetische Modernisierung. In der neuen Förderperiode sorgen ein fixes Jahresbudget und eine verbindliche Registrierung für mehr Effizienz und Planungssicherheit. Die “Sanierungsoffensive“ steht österreichweit allen Gebäudetypen offen - von Ein- und Zweifamilienhäusern über Reihenhäuser bis hin zum mehrgeschoßigen Wohnbau.
Die wichtigsten Eckdaten auf einen Blick:
- Registrierung und Antragstellung unter sanierungsoffensive.gv.at.
- Die Gesamtförderung beträgt maximal 30% der förderungsfähigen Investitionskosten.
- NEU: Ein Energieberatungsprotokoll ist bereits bei der Registrierung vorzulegen.
- NEU: Authentifizierung erfolgt über Hochladen einer amtlichen Ausweiskopie oder über ID Austria.
- Eine Kombination mit Förderungen aus den Bundesländern ist möglich.
Link zur Website mit allen Informationen und Möglichkeit zur Antragstellung: sanierungsoffensive.gv.at