Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

“Kantinen-Euro“ für mehr Österreich am Teller

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.11.2024 | von Wirtschaften am Land und die Geflügelwirtschaft Österreich

Wirtschaften am Land und Geflügelwirtschaft Österreich: Ein zusätzlicher Euro pro Essensportion soll die regionale Lebensmittelbeschaffung in öffentlichen Kantinen und Großküchen steigern.

Kantinen-Euro für mehr Österreich am Teller.jpg © Wirtschaften am Land
v.l. Markus Lukas, Obmann der Geflügelwirtschaft Österreich (GWÖ) und Robert Pichler, Obmann von Wirtschaften am Land © Wirtschaften am Land
Rund 1,8 Mio. Österreicher:innen essen täglich in Kantinen, davon ca. 450.000 in öffentlichen Kantinen. Weil Kritik an der Umsetzung des Aktionsplans für nachhaltige Beschaffung (naBe-Plan) und dessen Qualitätskriterien laut geworden war, führten der Verein “Wirtschaften am Land“ und die Geflügelwirtschaft Österreich eine umfassende Online-Umfrage in Spitälern und Pflegeeinrichtungen in der Steiermark, Wien, Nieder- und Oberösterreich durch. Die Befragung von rund 500 Personen ergab: Preisdifferenzen sind zu hoch, das Einkaufsbudget zu knapp und das Angebot an regionalen Produkten, aber auch die Informationen zu Herkunft und Qualität unzureichend. Robert Pichler, Obmann von Wirtschaften am Land und Markus Lukas, Obmann der Geflügelwirtschaft Österreich (GWÖ), betonen: “Für die heimische Landwirtschaft und den Klimaschutz ist es wichtig, dass der naBe-Plan erfolgreich umgesetzt wird. Die öffentliche Beschaffung ist entscheidend für die Zukunft unserer bäuerlichen Familienbetriebe und des ländlichen Raumes.“

Online-Umfrage: Heimische Lebensmittel haben höheren Preis

“Wir brauchen praxisnahe Lösungen für die Herausforderungen in der öffentlichen Beschaffung. Diese gezielte Umfrage hat uns wertvolle Einblicke gegeben, warum die Ziele des naBe-Plans noch nicht erreicht werden können“, betont Pichler. Online befragt wurden rund 500 Köch:innen und Geschäftsführer:innen von Großküchen in Spitälern und Pflegeeinrichtungen. Ihre Einrichtungen unterliegen den Kriterien der
nachhaltigen Beschaffung beim Einkauf heimischer, tierwohlgerechter und biologischer Lebensmittel.

Die Ergebnisse zeigen: Über 40% der Befragten geben an, dass heimische Lebensmittel im Vergleich zu ausländischen Produkten deutlich teurer sind. Ebenso viele nennen das zu niedrige Einkaufsbudget in ihren Küchen als Problem. 15% beklagen ein unzureichendes Angebot an regionalen, biologischen oder
tierwohlgerechten Produkten, 5% sprechen von fehlenden Informationen zum nachhaltigen Einkauf.

Pute und Huhn bei heimischem Einkauf an letzter Stelle

Neben den Herausforderungen in der Beschaffung wurde auch die Herkunft der eingekauften Waren erfasst. 50% der befragten Einrichtungen achten zumindest auf österreichische Herkunft oder heimische Gütesiegel. Milch und Milchprodukte kommen demnach zu 100% aus Österreich. Dahinter liegen Eier und Eiprodukte (94%) sowie Rindfleisch (88%). Heimisches Hühnerfleisch liegt mit lediglich 47% an letzter Stelle, hinter Putenfleisch mit 56%. Lukas zeigt sich schockiert über die Ergebnisse, fühlt sich jedoch zugleich bestätigt: “Die Ergebnisse spiegeln unsere niedrigen Absatzzahlen im Großhandel wider. Sie bestätigen, dass heimisches Geflügel mit hohen Tierwohlstandards im Großhandel gegen günstiges Importgeflügel kaum bestehen kann.“ Das gelte im Besonderen für Putenfleisch, so Lukas: “Die tiergerechte Putenhaltung in Österreich und unsere Familienbetriebe stehen seit Jahren stark unter Druck, da heimische Tierwohlprodukte teurer sind und im Großhandel nur 9% des gesamten Angebots ausmachen. Durch die öffentliche Beschaffung und einen entsprechenden ‘Kantinen-Euro‘ hätten wir die Chance, künftig mehr heimische Qualität zu fairen Preisen anzubieten.“

Zuständiges Klimaministerium muss mehr in nachhaltige Ernährung investieren

Pichler sieht das Klimaministerium, das den naBe-Plan entwickelt hat, in der Pflicht: “Um den Absatz heimischer Lebensmittel im Großkücheneinkauf zu steigern, benötigen Küchenchefs und Einkäufer finanzielle Anreize, die sie zur Einhaltung der Nachhaltigkeitskriterien bei Herkunft, Tierwohl und Bio motivieren.“, so Pichler und rechnet vor: “Bereits 1 Euro mehr pro Essensportion würde ausreichen, um die täglichen 450.000 Mahlzeiten in öffentlichen Kantinen nachhaltig zu gestalten. Dieser ‘Kantinen-Euro‘ soll nur dann ausgezahlt werden, wenn der nachhaltige Einkauf durch Rechnungsbelege nachgewiesen wird.“

“Kantinen-Euro“ soll Österreich-Anteil erhöhen

Pichler kritisiert, dass die nachhaltige und regionale Versorgung im naBe-Plan trotz einer Steigerung des Fördervolumens des Klimaministeriums um nahezu 2,5 Mrd. Euro kaum Beachtung findet: “Es geht um weit mehr als nachhaltige Ernährung. Es geht um die Sicherung heimischer Arbeitsplätze, den Erhalt wichtiger Wertschöpfungsketten und letztlich um Klimaschutz.“ Er fügt hinzu: “Durch den ‘Kantinen-Euro‘ wollen wir den Anteil österreichischer Lebensmittel erhöhen“ und rechnet vor: “Würden wir etwa den Anteil heimischer Lebensmittel in Kantinen um 10% erhöhen, könnten wir 500 landwirtschaftliche Familienbetriebe absichern.“

"Kantinen-Euro“ soll ins zukünftige Regierungsprogramm

Wirtschaften am Land und die Geflügelwirtschaft Österreich fordern, den “Kantinen-Euro“ in den Regierungsverhandlungen zu verankern, um die Umsetzung des naBe-Plans in öffentlichen Kantinen zu sichern. “Der ‘Kantinen-Euro‘ bringt mehr Qualität auf den Teller und hilft, landwirtschaftliche Betriebe und Arbeitsplätze im ländlichen Raum zu sichern,“ betonen Pichler und Lukas abschließend.
Zum vorigen voriger Artikel

Ein Fünftel der persönlichen Ausgaben fließen in Ernährung

Zum nächsten nächster Artikel

Die Welt am Scheideweg: Klimawandel und Bodenverbrauch - Alarmstufe Rot

Weitere Beiträge

  • Genuss-Festival: Drei Tage regionale Vielfalt im Herzen Wiens
  • Wald unter Stress: Hitze, Stürme und Käfer setzen Österreichs Wäldern zu
  • Stärkung des AMA-Biosiegels im Fokus
  • Globale Weinproduktion 2024 auf niedrigsten Stand seit über 60 Jahren gesunken
  • Kampagne “Hochwasser - ich schütze mich!“ in ganz Österreich gestartet
  • Saisonauftakt für Wiener Gemüse: Regionaler geht’s nicht!
  • Schnellerer Wolfs-Abschuss: EU-Länder stimmen Gesetzesänderung zu
  • “Bred in Austria“: Heimische Züchter mit 32 neuen Sorten
  • EU-Bodenüberwachung: Rat und Parlament erzielen Einigung
  • Nichts ist unmöglich - spektakuläre Holzenergieprojekte
  • Aktuelle Umfrage: Wienerinnen und Wiener lieben ihre Stadtlandwirtschaft
  • Erfolgsprojekte gegen die Verschwendung von Lebensmitteln gesucht
  • EU-Kommission genehmigt drei Sorten von genetisch verändertem Mais
  • Generaldirektion Handel zum Handeln aufgerufen
  • Mehr Transparenz auf dem Teller mit “Gut zu wissen“
  • 30 Jahre in der EU: Herausforderungen größer denn je
  • MKS - Erste Länder stoppen Fleischimporte aus Österreich
  • Achtsam durch die Natur und Jungtiere schützen
  • Maul- und Klauenseuche: Einbußen für Betriebe bei einem Ausbruch groß
  • Saisonstart für österreichischen Spargel: Regional, frisch und qualitätsgeprüft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
118 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Kantinen-Euro für mehr Österreich am Teller.jpg © Wirtschaften am Land

v.l. Markus Lukas, Obmann der Geflügelwirtschaft Österreich (GWÖ) und Robert Pichler, Obmann von Wirtschaften am Land © Wirtschaften am Land