Jetzt unterstützen: Petition von COPA-COGECA für eine gemeinsame Agrarpolitik
Ende Juni ist die Petition der europäischen Bauern- und Genossenschaftsverbände COPA-COGECA - nosecuritywithoutcap.eu - angelaufen. Landwirtinnen und Landwirte aus allen Mitgliedstaaten sind aufgerufen, diese zu unterstützen und damit gemeinsam ein Zeichen für die Fortführung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und gegen die Idee eines "Einzelfonds", wie er von der EU-Kommission für die Zeit nach 2027 geplant ist, zu setzen.
Die Bauernverbände befürchten, dass die Pläne der Kommission grobe Nachteile für den Agrarsektor, dessen Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalisierten Markt und die Ernährungssicherheit bedeuten könnten.
Für COPA-Präsident Massimiliano Giansanti ist die Lage eindeutig: "Einerseits sagt uns die Kommission, dass Landwirtschaft Priorität habe. Aber was sagen die Fakten? Die Kommission bereitet einen Haushaltsentwurf für 2028-2034 vor, in dem die landwirtschaftliche Finanzierung gekürzt wird, in dem die GAP ihren gemeinsamen Charakter verlieren könnte und in dem wir erneut über Politik diskutieren sollen, ohne die verfügbaren Mittel zu kennen. Und das alles soll mitten im Sommer, im Juli, also mitten in der Erntesaison vorgestellt werden! Das ist einfach inakzeptabel - deshalb rufen wir mit dieser Petition zur Mobilisierung auf."
Auf der Petitions-Website stellen COPA und COGECA vier zentrale Forderungen an die Europäische Kommission:
Die Bauernverbände befürchten, dass die Pläne der Kommission grobe Nachteile für den Agrarsektor, dessen Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalisierten Markt und die Ernährungssicherheit bedeuten könnten.
Für COPA-Präsident Massimiliano Giansanti ist die Lage eindeutig: "Einerseits sagt uns die Kommission, dass Landwirtschaft Priorität habe. Aber was sagen die Fakten? Die Kommission bereitet einen Haushaltsentwurf für 2028-2034 vor, in dem die landwirtschaftliche Finanzierung gekürzt wird, in dem die GAP ihren gemeinsamen Charakter verlieren könnte und in dem wir erneut über Politik diskutieren sollen, ohne die verfügbaren Mittel zu kennen. Und das alles soll mitten im Sommer, im Juli, also mitten in der Erntesaison vorgestellt werden! Das ist einfach inakzeptabel - deshalb rufen wir mit dieser Petition zur Mobilisierung auf."
Auf der Petitions-Website stellen COPA und COGECA vier zentrale Forderungen an die Europäische Kommission:
- Ein eigenes und erhöhtes Budget für die GAP ist die einzige Möglichkeit, Landwirte und unsere Ernährungssicherheit zu unterstützen: Die GAP muss ihre Integrität mit einer zweigliedrigen Struktur und einer klaren, eigenständigen, inflationsbereinigten Budgetlinie im nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) behalten. Ihre Auflösung in einen allgemeinen Fonds würde die GAP-Mittel in Konkurrenz zu anderen politischen Prioritäten setzen - mit faktischer Kürzung. Dies würde die Unsicherheit erhöhen und das Überleben der europäischen Landwirte, die Ernährungssicherheit der EU und die Zukunft der Landwirtschaft gefährden.
- Erhalt des "G" in GAP - Gegen die Renationalisierung der Agrarpolitik: Das Gemeinsame in der Gemeinsamen Agrarpolitik muss erhalten bleiben! Eine weitere Renationalisierung würde den Binnenmarkt zersplittern, Ungleichheiten zwischen den Mitgliedstaaten vertiefen und ländliche Regionen sowie Einkommen der Landwirte destabilisieren.
- Die GAP steht auf zwei Säulen - Beibehaltung der Zwei-Säulen-Architektur: Die doppelte Struktur der GAP - Direktzahlungen und ländliche Entwicklung (EGFL und ELER) - muss erhalten bleiben. Eine Integration mit anderen Politikbereichen würde langfristige Investitionen in ländliche Räume sowie Innovation, Generationenwechsel und ökologische Nachhaltigkeit gefährden.
- Keine Reform ohne Klarheit über die Mittel: Die EU darf nicht den Karren vor das Pferd spannen: Jede Reform der GAP muss mit angemessenen finanziellen Mitteln einhergehen, sowie mit echter und rechtzeitiger Konsultation von Landwirten und Agrargenossenschaften. Überstürzte Vorschläge ohne Folgenabschätzung drohen dem europäischen Agrarmodell und der Beteiligung der Gemeinschaft dauerhaft zu schaden.
In wenigen Schritten die Petition unterzeichnen:
Die deutsche Sprachfassung kann auf der Startseite der Petition ausgewählt werden.
Es sind wenige Angaben zu erfassen:
Es sind wenige Angaben zu erfassen:
- Vor- und Zuname sowie E-Mail-Adresse
- Aktivitätsniveau "lokal/regional" für einzelne Landwirtinnen und Landwirte
- Im Feld "Ihre Nachricht" kann z.B. die "volle Unterstützung der Petition von COPA COGECA" zum Ausdruck gebracht werden, weitere individuelle Kommentare sind ebenfalls möglich.
- Im Feld Mitgliedstaat einfach "Österreich" auswählen
- Die beiden abschließenden Zustimmungsfragen betreffen die Veröffentlichung der übermittelten Daten und den Erhalt weiterer Informationen