Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität(current)2
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Biodiversität

Interview mit dem Botschafter der Biodiversität 2022

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.12.2021 | von Franziska Oberlechner

Andreas Badinger ist einer von fünf Biodiversitätsbotschaftern aus Österreich und vermittelt nun ein Jahr lang seine Haltung und sein praktisches Wissen im Bereich Artenvielfalt. Im Interview erzählt Andreas, warum er sich mit diesem Thema auseinandersetzt und welche Maßnahmen er umsetzt.

Andreas-Badinger_Johanna-Huber.jpg © Johanna Huber
© Johanna Huber

Andreas, erzähl uns ein bisschen von deinem Betrieb.

Ich bewirtschafte einen biologischen Heumilchbetrieb mit rund 14 Hektar Wiesen und Acker im Flachgau.
Das Grünland, welches zwischen 4- und 5- mal genutzt wird, dient meinen Kühen inklusive der Nachzucht als Futtergrundlage und auf den Ackerflächen wächst neben Getreide auch Feldgemüse für den Ab-Hof-Verkauf. Zusätzlich bieten wir eine Zimmervermietung an.
(C) Kronreif.jpg © Kronreif
© Kronreif

Warum beschäftigst du dich mit dem Thema „Biodiversität“ so intensiv auf deinem Betrieb?

Angefangen hat alles vor rund 10 Jahren mit einem Kurs zum Naturschutzpraktiker. Dort habe ich viel über das Thema „Artenvielfalt“ gelernt und deshalb startete ich mit kleinen Maßnahmen auf meinem Betrieb.

Ich habe anfangs einen Blühstreifen neben meinem Gemüsefeld angelegt, damit sich Nützlinge dort ansiedeln können. Das wirksamste Mittel gegen Schädlinge sind bekannter Weise Nützlinge. Genau deshalb ist es wichtig, diese Insekten und dadurch auch die gesamte natürliche Artenvielfalt zu fördern.

Seither habe ich mich immer mehr in dieses spannende Gebiet eingelesen und selber ausprobiert, auch in den anderen Betriebszweigen. Mittlerweile lässt es mich nicht mehr los und ich will mein Wissen auch an andere weitergeben.
DSC07164.jpg © Mösenbichler
Wildbienenexperte Hans Neumayr erklärt Interessierten welche Insekten sich in Andreas Badinger's Hecke aufhalten © Mösenbichler

Welche Maßnahmen setzt du auf deinem Betrieb um?

Für mich ist es wichtig, viele kleine und verschiedene Lebensräume zu schaffen, um so möglichst viele Arten zu fördern.

Früher waren alle meine Flächen – Grünland und Acker (Wechselwiesen) – miteinander verbunden und quasi eine große Wiese. Mittlerweile betreibe ich wieder aktiven Ackerbau mit einer Getreidefruchtfolge und Feldgemüsebau.

Ich achte darauf, dass die Flächen auch im Winter begrünt sind und so einen Rückzugsraum bieten. Mehrjährige Blühstreifen und natürliche Randstreifen dienen ebenfalls als Lebensraum. Eine Hecke und ein großer Totholzhaufen runden das Ganze ab.

Somit habe ich aus ursprünglich einem großen Lebensraum viele unterschiedliche gemacht. Mir schweben auch immer wieder neue Ideen vor und wenn sie auf meinen Betrieb passen, setze ich sie um.
Der Vielfalt sind hier keine Grenzen gesetzt.
(C) Wilfried Bedek (7).jpg © Willi Bedek
© Willi Bedek

Lohnt sich dieser Mehraufwand?

Für mich ist der Erhalt der Biodiversität inzwischen zur Leidenschaft geworden und die Artenvielfalt hat sich auch deutlich erhöht.
Es schwirren immer mehr Bienen, Käfer, Schmetterlinge, Vögel und Co. über meine artenreicheren Wiesen und Felder. Diese Entwicklung ist schön anzusehen. 
Der Anteil der Flächen, die ich durch die Bewirtschaftungsumstellung seltener nutze, ist relativ gering und ich kann ihn ja trotzdem immer noch nutzen – als Futter für die Trockensteher oder als Einstreu.

Der Zeitaufwand wird aber deutlich höher. Es wäre toll, wenn dieser Mehraufwand über die Produkte wieder abgegolten würde.

Schlussendlich soll die Wirtschaftlichkeit eines Betriebes im Vordergrund bleiben, denn immerhin lebt eine bäuerliche Familie von dem Verkauf ihrer Produkte bzw. ihrer erzeugten Rohstoffe und die Rechnung soll am Ende des Jahres stimmen.
Logoleiste  Land_EU_ELER_2018_ONLINE_V12-10-18.jpg © Archiv
© Archiv

Links zum Thema

  • Hier geht's zum dazugehörigen Artikel
  • Homepage Farming for Nature
  • YouTube Video Andreas Badinger
Zum vorigen voriger Artikel

Botschafter für die Biodiversität kommt aus Salzburg

Zum nächsten nächster Artikel

Auszeichnung für die kunterbuntesten Wiesen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
DSC07164.jpg © Mösenbichler

Wildbienenexperte Hans Neumayr erklärt Interessierten welche Insekten sich in Andreas Badinger's Hecke aufhalten © Mösenbichler