Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

Impulse aus Politik, Kunst und Praxis bei der Netzwerk-Jahreskonferenz in Tirol

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.09.2025 | von Netzwerk Zukunftsraum Land

Mehr als 100 Teilnehmer:innen aus ganz Österreich fanden sich von 16. bis 17. September im Tiroler Bezirk Schwaz zur Netzwerk - Jahreskonferenz zusammen. Unter dem Motto "Mut schafft Zukunft: 30 Jahre Europa gestalten" verband die zweitägige Veranstaltung Rückblick und Aufbruch zugleich. Im Zentrum standen drei Jahrzehnte österreichischer EU-Mitgliedschaft und deren Wirkung auf ländliche Räume - sowie die Frage, wie gemeinsame europäische Politik künftig gestaltet werden kann.

Gruppenfoto Jahrestagung Netzwerk Zukunftsraum Land 2025 © Rupert Asanger
© Rupert Asanger
Fachinputs, Praxisbeispiele und Dialogformate eröffneten Perspektiven für die nächsten Jahrzehnte und machten deutlich: Europäische Zusammenarbeit bleibt ein zentraler Motor für Innovation, Nachhaltigkeit und Lebensqualität am Land.

Die Keynotes von Brigitte Ederer, Staatssekretärin a. D., und der Künstlerin Katharina Cibulka zeigten, wie vielschichtig Mut im Wandel wirkt: als politischer Gestaltungswille, als ökonomische Verantwortung und als künstlerisches Empowerment, das gesellschaftliche Veränderung anstößt. Ederer verband einen positiven Rückblick auf drei Jahrzehnte europäischer Integration mit einem klaren Appell für die Zukunft: Um den Herausforderungen unserer Welt zu begegnen, braucht es eine starke europäische Einheit und echten Zusammenhalt. Cibulka wiederum machte Mut als Ressource für Transformation sichtbar - insbesondere im ländlichen Raum. Auch sie betonte die Kraft der Gemeinsamkeit: "Wenn es viele gibt, die sich zu mir stellen, traue ich mich auch, mutig zu sein". Beide Beiträge unterstreichen: Mut ist mehr als eine Haltung - er ist eine gestaltende Kraft, die Wandel möglich macht.

EU hat ländliche Entwicklung geprägt

Sektionschef Johannes Fankhauser (BMLUK) hob hervor, dass die EU nicht nur Rahmenbedingungen geschaffen, sondern einen Erfahrungsraum eröffnet habe, in dem Österreichs landwirtschaftliche Betriebe und die Regionen gelernt haben, Verantwortung zu tragen und sich nachhaltig zu entwickeln. Zum Ausklang am Abend lud das Netzwerk zum Kamingespräch ins Dorfhaus in alpiner Atmosphäre in Steinberg am Rofan.

Bürgermeister Helmut Margreiter zeigte dabei, wie es die kleine Gemeinde geschafft hat, mit Innovation, Weitblick und Gestaltungswillen dem Leerstand entgegenzuwirken und neue Gemeinschaft zu stiften. Markus Hopfner (BMLUK) und Ignaz Knöbl berichteten in diesem Rahmen beide sehr persönlich über ihre Aufgabe, die gemeinsame Agrarpolitik mitzugestalten - in Verhandlungen wie in der Umsetzung. Die EU hat die ländliche Entwicklung geprägt - und sie eröffnet uns auch künftig die Chance, mutig voranzugehen.

Praxisteil ergänzt Jahrestagung

Besonders eindrücklich wurde das am zweiten Tag im Praxisteil erlebbar: In Kleingruppen-Exkursionen konnten die Teilnehmer:innen sehen, wie mutige Entscheidungen vor Ort Gestalt annehmen - am Bergbauernhof Bichlhof mit seinem Dialog zwischen Landwirtschaft, Gesellschaft und Generationen, im Naturpark Karwendel mit konsequenten Maßnahmen im Schutzgebietsmanagement, bei regionalen Mobilitäts- und Energieinitiativen oder im Unternehmen Syncraft mit dem Lebensraumnetzwerk Wilder Kaiser.

Die Jahreskonferenz machte deutlich: Der ländliche Raum ist ein Labor der Zukunft - ein Ort, an dem Nachhaltigkeit, Kreativität und Empowerment ineinandergreifen. Mut - so der Tenor der beiden Tage - ist das Kapital, das Regionen, Generationen und Ideen verbindet - weit über Tirol hinaus. 

Die Reise geht weiter: Im Jahr 2026 setzt Netzwerk Zukunftsraum Land mit dem Jahresmotto #weiterdenken - Zukunft mit der nächsten Generation gestalten einen neuen Impuls, der den Blick noch stärker nach vorne richtet.
Zum nächsten nächster Artikel

Proteinreiche Lebensmittel legen in Österreich stark zu

Weitere Beiträge

  • Project Friday: Was schwimmt denn da?
  • Rieder Messe: Klassiker trifft Top-Neuheiten
  • Zukunftssichere Tierhaltung im Fokus Europas
  • EU investiert 116 Mio. Euro in 13 Projekte zum Schutz von Gewässern und Ozeanen
  • EU-USA-Abkommen: Brüssel gibt nach, Landwirtschaft geht leer aus
  • LK-Präsidenten auf Exkursion: Von "Steirerkraft" bis "Teenager Kitchen Battle"
  • Präzision auf dem Acker: Die Bundessieger im Pflügen 2025 stehen fest
  • Totschnig präsentiert Bilanz Holzbauoffensive: 2021 bis 2025 rund 70.000 Tonnen CO₂ eingespart
  • AMA-Marketing: Regionaler Fisch mit AMA-Gütesiegel - jetzt mitmachen!
  • Fragen und Antworten zur Lumpy Skin Disease
  • Rinder- und Schweinebestand geht 2025 weiter zurück
  • Agrar- & Genussolympiade: Expert:innen rund um Produzenten- & Konsumentenwissen
  • Neuauflage der Landjugend-Broschüre: "Erfolgreiches Projektmanagement"
  • Totschnig & Freistetter: Die Berufsmatura wird für land- und forstwirtschaftliche Lehrlinge günstiger
  • BMLUK warnt Regionen vor Waldbränden
  • AMA-Marketing: Hitzetage mit regionalem Frischekick meistern
  • Landjugend: Salzburgerin ist Europameisterin im Handmähen
  • Weiterbildung für Frauen: Rechte stärken - Zukunft sichern
  • Project Friday: Vergessen spüts ned
  • 10 Regeln für sicheren Umgang mit Weidevieh auf Almen beachten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 9
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
168 Artikel | Seite 2 von 9

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Gruppenfoto Jahrestagung Netzwerk Zukunftsraum Land 2025 © Rupert Asanger

© Rupert Asanger