Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise(current)1
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel(current)2
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Markt & Preise
  3. Getreide & Futtermittel

IGC: Trotz leicht erhöhter Prognose fallen Getreidelager 2024/25 auf Zehnjahres-Tief

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.06.2024 | von Posekany Christian

Der Internationale Getreiderat (IGC) belässt die globale Getreideproduktion 2024/25 unverändert, wobei er nun weniger Weizen und mehr Mais prognostiziert

Dritter Lagerabbau in Folge - Weizenernte 2023/24 rauf- und Bestandsabbau runterrevidiert

Da sich zum Ende des Wirtschaftsjahrs 2023/24 die Weizenproduktion der Welt nunmehr um 3 Mio. t größer darstellt und sich die Verbrauchschätzung kaum ändert, steht in der Folgesaison 2024/25 bei einer im Vergleich zum Vormonat unveränderten Prognose der Ernte und einer nur gering angehobenen des Verbrauchs ein entsprechend größeres Getreideangebot zur Verfügung. Dies mündet letztlich gegenüber dem Mai in eine Anhebung der Endbestandsschätzung um 2 Mio. t. Trotzdem schmelzen wegen eines ebenso großen Überhangs des Verbrauchs gegenüber der Produktion die Getreidereserven der Welt 2024/25 um 9 Mio. t oder 1,5% im Jahresvergleich. Dies ist der niedrigste Lagerstand des letzten Jahrzehnts und entspricht einem Viertel Jahresbedarf.

Preise geben auf breiter Front angeführt von Weizen mit Erntedruck auf Nordhalbkugel nach

Die Preise gaben seit Mai auf breiter Front nach, der Gesamt-Getreide- und Ölsaatenindex (GOI) des IGC sank im Monatsabstand angeführt von Weizen und Gerste um 6,7%. Auf die Preise im Vergleichszeitraum des Vorjahres fehlen 16,4%. Nach einer sechswöchigen Rallye bis Ende Mai knickte der Subindex der Weizen-Exportpreise um 11,8% ein (-19,4% zum Vorjahr). Es wurde von wachsendem Erntedruck auf der Nordhalbkugel und gedämpfter internationaler Nachfrage nach unten gezogen. Die Gerstenpreise fielen zum Vormonat um 9,2% und zum Vorjahr um 7,2%. Gute frühe Aussichten für die Maiserzeugung der USA, aber Schwäche auch quer durch alle anderen Produktionsstandorte lasteten auf dem Maispreis-Index, der seit Mai 6,2% (-22,5% zum Vorjahr) abgeben musste. Bearishe Fundamentaldaten von Angebot und Nachfrage bei Sojabohnen sendeten deren Subindex binnen Monatsfrist um 5,7% (-20,3% zum Vorjahr) nach unten. Den geringsten Monatsverlust verbuchten die Reispreise mit minus 1,5%, sie liegen aber immer noch um 22,2% über Vorjahresniveau.

2023/24 Bestandsabbau bei Weizen und Getreide insgesamt - aber Aufbau der Maislager

Im alten Wirtschaftsjahr 2023/24 stieg die weltweite gesamte Getreideernte wegen des Rekordergebnisses beim Mais um 1% auf das neue Allzeithoch von 2.300 Mio. t. Trotz des gestiegenen Angebots führte eine starke Erholung des Verbrauchs zu einem weiteren Bestandsabbau um 2% auf 591Mio. t oder gut 25% des Konsums. Zum Vormonat hob der IGC allerdings die Endlagerschätzungen für Weizen um 2 Mio. t, für Mais um 1 Mio. t und für Getreide insgesamt um 3 Mio. t an. Im Gegensatz zur Gesamtbilanz (-11 Mio. t) und der von Weizen (-12 Mio. t) verzeichnet die Maisbilanz einen Bestandszuwachs von 7 Mio. t.

Bilanzen 2024/25 von Weizen, Mais und Getreide negativ - Soja neuerlich überschüssig

2024/25 soll einen geringen Produktionszuwachs an Getreide insgesamt (insbesondere Gerste, Sorghum und Hafer) um 0,6% bringen, wobei das Angebot aber nur um 0,1%, der Verbrauch aber um 0,5% vor allem für Ernährung und industrielle Verwertung (jeweils +0,7%) zulegen. Damit fallen die Endlager um 1,5% beziehungsweise 9 Mio. t auf 582 Mio. t ab, bei der Gruppe der wichtigen Exporteure (Argentinien, Australien, EU, Kanada, Kasachstan, Russland, Ukraine und USA) sogar um 2,9%. Die Prognose der Weizenernten senkt der Rat gegenüber Mai um 2 Mio. t auf exakt die Vorjahresmenge von 793 Mio. t. Die Maiserzeugung bei 1.223 Mio. t setzt er um 3 Mio. t hinauf, sie bleibt aber um 2 Mio. t unter dem Ergebnis 2023/24.
 
Es kommt damit 2024/25 zu einem globalen Bestandsabbau bei Weizen um 7 Mio. t (Vormonatsprognose: 6 Mio. t), Mais um 5 Mio. t (Vormonatsprognose: 5 Mio. t) und Getreide insgesamt um 9 Mio. t (Vormonatsprognose: 8 Mio. t). Stark überschüssig beleibt der Sojamarkt mit einem neuerlichen Lagerraufbau um 11 Mio. t nach 10 Mio. t in der Saison 2023/24.

EU, Russland und Ukraine ernten 2024/25 weniger Weizen - EU-Lager auf 10% vom Verbrauch

Dabei bleiben laut den Londoner Experten der Ernteerwartungen für Weizen in der EU mit 129,3 Mio. t um 3,8 Mio. t, die Russlands mit 81,8 Mio. t um 9,2 Mio. t und die der Ukraine mit 23,4 Mio. t um 5,0 Mio. t unter den Produktionswerten von 2023/24. Die Weizenprognose für Russland sinkt zum vorigen Report um 3,7 Mio. t. Bessere Weizenernten sagt man den USA (51,0 Mio. t, +1,7 Mio. t), Argentinien (18,9 Mio. t, +3,0 Mio. t), Australien (30,1 Mio. t, +4,1 Mio. t) und Kanada (34,6 Mio. t, +2,6 Mio. t) voraus. Die Weizenendlager der EU bauen sich um 5,9 Mio. t auf 14,6 Mio. t ab - ein enger Endlageranteil am Verbrauch von 10,26% im Vergleich zu weltweit 32,63% oder 14,45% bei den gr0ßen Exporteuren (Argentinien, Australien, EU, Kanada, Kasachstan, Russland, Ukraine und USA).

2024/25 mehr Mais in der EU und weniger aus der Ukraine

Die Maisproduktion soll die EU zum Vorjahr um 2,9 Mio. t auf 64,9 Mio. t steigern können, womit sich ihr Importbedarf zur Deckung der 80,0 Mio. t Verbrauch gegenüber dem Vorjahr um 2,2 Mio. t auf 17,5 Mio. t verringert. Die bedeutendste Maisherkunft für die Belieferung der EU, die Ukraine soll dementgegen 2024/25 mit 27,7 Mio. t um 4,7 Mio. t weniger einbringen und mit 23,0 Mio. t um 3,0 Mio. t weniger ausführen können.

IGC-Weltgetreidebilanzen Juni 2024

2022/23
vorl.
2023/24
Prognose
2024/25
Prognose
2024/25
zu Vormonat
24/25
zu 23/24
Weizen
Ernte 804 793 793 -2 +/-0
Angebot 1077 1073 1061 +/-0 -12
Verbrauch 796 805 800 -1 -5
Endbestand 280 268 261 +1 -7
Bestand
zu Vorjahr
+7 -12 -7 +1 -5
Ratio stock/use 35,18% 33,29% 32,63% +0,17% -0,66%
Mais
Ernte 1163 1225 1223 +3 -2
Angebot 1461 1505 1510 +4 +5
Verbrauch 1181 1218 1228 +3 +10
Endbestand 280 287 281 +/-0 -6
Bestand
zu Vorjahr
-18 +7 -5 +/-0 -2
Ratio stock/use 23,71% 23,56% 22,88% -0,06% -0,68%
Getreide gesamt
Ernte 2267 2300 2312 +/-0 +12
Angebot 2879 2902 2903 +3 +1
Verbrauch 2276 2311 2321 +1 +10
Endbestand 602 591 582 +2 -9
Bestand
zu Vorjahr
-9 -11 -9 +1 -2
Ratio stock/use 26,45% 25,57% 25,08% +0,08% -0,49%
Sojabohnen
Ernte 375 392 415 +1 +23
Angebot 428 450 483 +1 +33
Verbrauch 370 382 404 +/-0 +22
Endbestand 58 68 79 +1 +11
Bestand
zu Vorjahr
+5 +10 +11 +1 +1
Ratio stock/use 15,68% 17,80% 19,55% +0,24% +1,75%
Quelle: IGC, Grain Market Report vom 27. Juni 2024 im Vergleich zum Report vom 23. Mai 2024, eigene Berechnungen, Zahlenangaben in Mio. t, gerundet. Nächster Report: 18. Juli 2024

Downloads zum Thema

  • IGC Getreide 06-2024 PDF 57,74 kB
  • IGC Sojabohnen 06-2024 PDF 40,20 kB

Links zum Thema

  • Internationaler Getreiderat IGC
Zum vorigen voriger Artikel

NÖ Getreidemarkt Woche 27/2024

Zum nächsten nächster Artikel

USDA senkt Weizenprognose 2024/25 für Russland, EU und Ukraine

Weitere Fachinformation

  • USDA hebt weltweite Weizenernte überraschend an und Bilanz bleibt negativ
  • NÖ Getreidemarkt Woche 29/2024
  • NÖ Getreidemarkt Woche 28/2024
  • NÖ Getreidemarkt Woche 27/2024
  • IGC: Trotz leicht erhöhter Prognose fallen Getreidelager 2024/25 auf Zehnjahres-Tief
  • USDA senkt Weizenprognose 2024/25 für Russland, EU und Ukraine
  • NÖ Getreidemarkt Woche 26/2024
  • NÖ Getreidemarkt Woche 25/2024
  • NÖ Getreidemarkt Woche 24/2024
  • NÖ Getreidemarkt Woche 23/2024
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
65 Artikel | Seite 6 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook