Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Hohe Auszeichnung für Anna Zauner, Reinhard Blauensteiner und Christian Gessl

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.05.2025 | von Mag. Claudia Jung-Leithner

LKÖ-Verdienstzeichen für langjährige BML-Rechtsexpert:innen und AMA-Abteilungsleiter.

Mit den beiden kürzlich pensionierten Rechtsexpert:innen des Landwirtschaftsministeriums, Anna Zauner und Reinhard Blauensteiner, sowie dem langjährigen Agrarmarkt Austria (AMA)-Abteilungsleiter Christian Gessl wurden besonders engagierte und anerkannte Persönlichkeiten mit dem Silbernen Verdienstzeichen der LK Österreich geehrt. "Alle drei haben sich über viele Jahrzehnte in besonderer Weise um die Land- und Forstwirtschaft verdient gemacht und sich tatkräftig und erfolgreich für gute rechtliche bzw. marktpolitische Rahmenbedingungen im Sinne der Bäuerinnen und Bauern, Forstwirtinnen und Forstwirte eingesetzt", begründete Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ)-Präsident Josef Moosbrugger diese besondere Ehrung.
 
Anna Zauner.jpg © BML/R. Hemerka
© BML/R. Hemerka

Stellvertretende Sektionschefin und Abteilungsleiterin, Anna Zauner, ausgezeichnet

Anna Zauner war von 1986 bis Ende November 2024 im Landwirtschaftsministerium tätig. Ab Juli 1994 fungierte sie als Leiterin der Abteilung für Rechtspolitik und Legistik und war insbesondere mit Marktordnungs-, AMA-, Lebensmittelbewirtschaftungs- und Qualitätsklassengesetz befasst. Auch rechtliche Angelegenheiten der Gemeinsamen Marktorganisationen, des integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystems, der Gemeinschaftsregeln für Direktzahlungen und der Tierkennzeichnung gehörten zu ihrem Aufgabengebiet. Zudem war sie auch langjährige stellvertretende Sektionsleiterin der Sektion Recht.
 
Neben der Erarbeitung des rechtlichen Rahmens für die Marktordnungs- und Zahlstelle Agrarmarkt Austria (AMA) war sie im Zuge der Vorbereitung des EU-Beitritts mit der Umstellung des gesamten österreichischen Marktordnungsrechts auf das EU-Recht der gemeinsamen Marktorganisationen für Getreide, Milch und Fleisch befasst. Zauner begleitete viele weitere Entwicklungen mit, etwa die laufende, korrekte Umsetzung des EU-Agrarrechts bzw. verschiedener Agrarpolitik-Reformen und vertrat österreichische Interessen auch in diversen Gremien der EU-Kommission. In der LKÖ galt Zauner seit den 80er-Jahren als "Fixstern des Agrarrechts". Wegen ihrer hohen Kompetenz, Erfahrung, ihrem wertschätzenden Umgang und ihrer verlässlichen Art genießt sie großen Respekt bei Sozialpartnern, im Parlament und der Agrarszene.
Reinhard Blauensteiner.jpg © BMLUK
© BMLUK

Mit Reinhard Blauensteiner anerkannter Rechtsexperte geehrt

Reinhard Blauensteiner trat seinen Dienst im damaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft 1986 an und war somit fast vier Jahrzehnte in diesem Ressort tätig. Zu seinem zentralen Aufgabengebiet zählten zu Beginn seiner Laufbahn insbesondere legistische Arbeiten zu Wein- und Forstgesetz sowie die Verhandlungsführung in forstrechtlichen Verfahren. Im Vorfeld und Zuge des EU-Beitritts war er auch für die Ausarbeitung diverser land- und forstwirtschaftlicher Gesetzes- und Verordnungsentwürfe zuständig.
 
Von 1996 bis 2019 fungierte er als Abteilungsleiter in der Rechtssektion und war u.a. mit juristischen Fragen zu Pflanzenschutz, Saatgut, Sortenschutz, Futter- und Düngemittel, Gütezeichen, Weinrecht und der Ausgliederung der Bundes-Dienststellen befasst. Zudem war er über viele Jahre als Vorsitzender des Zentralwahlausschusses des Ministeriums tätig, bevor er mit Ende November 2024 in den Ruhestand verabschiedet wurde. In der LK Österreich wurden insbesondere seine hohe fachliche Kompetenz, sein Verhandlungsgeschick und seine lösungsorientierte, kooperative Art überaus geschätzt.
Christian Gessl.jpg © APA
© APA

Positive Marktentwicklung im Fokus von AMA-Abteilungsleiter Christian Gessl

Christian Gessl war ab 1980 zunächst im Getreidewirtschaftsfonds und danach von 1993 bis 2024 in der Agrarmarkt Austria (AMA) tätig. Im Zuge des EU-Beitritts wurde er als Experte für die Bereiche Getreide, Zucker, Stärke und Außenhandel beigezogen und war nationaler Vertreter in den EU-Verwaltungsausschüssen. Im Rahmen seiner Tätigkeit als Abteilungsleiter für alle Marktordnungsprodukte zeichnete er insbesondere verantwortlich für die Neugestaltung und Erweiterung der AMA Markt- und Preisberichterstattung. Er etablierte erfolgreich die AMA-Fachbeiräte in seinem Wirkungsbereich, vertrat die AMA regelmäßig in diversen internationalen und nationalen Gremien und pflegte ein breites Netzwerk mit branchenspezifischen und wissenschaftlichen Einrichtungen.
 
Nicht nur durch den Aufbau des Nachhaltigkeits-Zertifizierungssystems AACS, sondern auch durch seinen Einsatz in Krisensituationen infolge der Corona-Pandemie und des Ukrainekriegs machte er sich als Mitglied von Krisenstäben höchst verdient. Sein Expertenwissen, seine verlässliche, lösungsorientierte und kooperative Art waren auch in der LKÖ sehr geschätzt und gefragt.

Kontakt

  • Claudia Jung-Leithner
    Mag. Claudia Jung-Leithner
    c.jung-leithner@lk-oe.at
    T 01/53441-8770
    M 0676/834418770
Zum vorigen voriger Artikel

Hochrangige EU-Konferenz in Polen: Ländliche Räume wichtiger, denn je

Zum nächsten nächster Artikel

Tag der Pflege: Resilienztraining für pflegende Angehörige auf Bauernhöfen

Weitere Beiträge

  • Österreichischer Raiffeisenverband ist neuer Charta-Partner der ARGE Bäuerinnen
  • Landwirtschaftskammer Österreich veröffentlicht Jahresbericht 2021/22
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 5 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Anna Zauner.jpg © BML/R. Hemerka

© BML/R. Hemerka

Reinhard Blauensteiner.jpg © BMLUK

© BMLUK

Christian Gessl.jpg © APA

© APA