Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Recht & Steuer
  3. Hofübergabe
18.12.2020 | von Mag. Lang Manuela
Empfehlen Drucken

Hofübergabe und Pension

Falls einer der Übergeber zum Zeitpunkt der geplanten Übergabe noch nicht in Pension ist, sollte er von der Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS) Auskunft über eine allfällige Weiterversicherung einholen. Grundsätzlich bestehen folgende Möglichkeiten.
Oft überlässt der in Pension gehende Partner seinen Betriebsanteil dem anderen zur Bewirtschaftung. © Landwirtschaftskammer OberösterreichOft überlässt der in Pension gehende Partner seinen Betriebsanteil dem anderen zur Bewirtschaftung. © Landwirtschaftskammer OberösterreichOft überlässt der in Pension gehende Partner seinen Betriebsanteil dem anderen zur Bewirtschaftung. © Landwirtschaftskammer OberösterreichOft überlässt der in Pension gehende Partner seinen Betriebsanteil dem anderen zur Bewirtschaftung. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2012.11.07%2F1352278149800938.jpg]
Oft überlässt der in Pension gehende Partner seinen Betriebsanteil dem anderen zur Bewirtschaftung. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Möglichkeiten

  • Vorerst keine Betriebsübergabe: Der in Pension gehende Partner überlässt seinen Betriebsanteil dem anderen zur Bewirtschaftung. Diesem wird dadurch die volle Beitragsgrundlage zur Pensionsversicherung angerechnet.
Vorteil: Versicherung des verbleibenden Partners zur vollen Beitragsgrundlage
Nachteil: Die Übernehmerseite muss warten
  • Betriebsübergabe und Rückbehalt Wirtschaftsrecht: Dem Übergeber, der noch Versicherungszeiten benötigt, wird im Übergabevertrag ein Wirtschaftsrecht (Fruchtgenussrecht) am Gesamtbetrieb bis zum Pensionsantritt eingeräumt.
Vorteil: Der Übergeber ist zur vollen Beitragsgrundlage versichert. Die Übernehmerseite wird Eigentümer und kann Wohnbauförderung beantragen.
Nachteil: keine Grunderwerbsteuerbefreiung (siehe Hofübergabe und Steuern); keine Existenzgründungsbeihilfe für Junglandwirte (siehe Hofübergabe und Förderungen). Der Übernehmer ist nicht sozialversichert, außer als hauptberuflich beschäftigtes Kind.
  • Betriebsübergabe und Bewirtschaftungsvertrag: Durch Abschluss eines Bewirtschaftungsvertrages erfolgt eine gemeinsame Bewirtschaftung mit dem Übernehmer.
Vorteil: Übergeber und Übernehmer sind sozialversichert. Der Übernehmer kann Wohnbauförderung und Existenzgründungsbeihilfe beantragen.
Nachteil: keine Grunderwerbsteuerbefreiung; es kann zu höheren Sozialversicherungsbeiträgen als bei Bewirtschaftung durch Ehegatten kommen.
  • Betriebsübergabe und Anmeldung bei SVS: Der Übergeber wird bei der SVS am Übergabebetrieb als hauptberuflich mitarbeitender Übergeber zum halben Versicherungswert mitversichert.
Vorteil: Der Übernehmer ist voll versichert, der Übergeber ist zum halben Versicherungswert versichert.  Wohnbauförderung, Existenzgründungsbeihilfe und Grunderwerbsteuerbefreiung sind grundsätzlich möglich.
Nachteil: Höhere Sozialversicherungsbeiträge als bei anderen Lösungen.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Hofübergabe - Belastungs- und Veräußerungsverbot

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Hofübergabe - Sozialhilfe und Kostenersatz

Hofübergabe

Web-Button-Hofübergabe-High © Archiv


Die Artikel behandeln die wichtigsten Themen, die mit einer Hofübergabe verbunden sind.

> Hofübergabe - Übersicht


Aufgrund der Komplexität können sie jedoch nur einen eingeschränkten Einblick in die Problemfelder geben. Genauere Informationen entnehmen Sie der Broschüre Hofübergabe zum Download und Online blättern.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2012.11.07%2F1352278149800938.jpg]
Oft überlässt der in Pension gehende Partner seinen Betriebsanteil dem anderen zur Bewirtschaftung. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich