Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Recht & Steuer
  3. Hofübergabe
18.12.2020 | von Mag. Christian Stollmayer
Empfehlen Drucken

Hofübergabe - Gemeinsam oder alleine übernehmen

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.01%2F161217518398962.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.01%2F161217518398962.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.01%2F161217518398962.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.01%2F161217518398962.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.01%2F161217518398962.jpg]
Übernahme alleine oder gemeinsam - die Übernehmer sollten das alleine entscheiden. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Durch die auch in der Landwirtschaft steigenden Scheidungsraten wird häufig die Frage gestellt, ob der Betrieb auch an das Schwiegerkind übergeben werden soll. Diese Frage sollte von der Übernehmerseite selbst entschieden werden, eine zu starke Einflussnahme durch die Übergeberseite sollte unterbleiben. Grundsätzlich gibt es Folgendes zu bedenken: Steht ein landwirtschaftlicher Betrieb im Miteigentum mehrerer Personen, so entscheidet die Mehrheit der Anteile über die normale Verwaltung des gemeinsamen Eigentumes, zB. den Abschluss von Pachtverträgen zu ortsüblichen Bedingungen. Für außergewöhnliche Geschäfte, insbesondere den Verkauf von Grundflächen ist die Zustimmung aller Miteigentümer erforderlich.

Sind Ehegatten je zur Hälfte am Betrieb angeschrieben, gibt es keine Mehrheitsbeteiligung und bedürfen alle Maßnahmen des Einvernehmens der Miteigentümer. Kommt eine Einigung nicht zustande, muss die geplante Maßnahme unterbleiben, sofern sie nicht durch eine gerichtliche Entscheidung erzwungen werden kann. In der Praxis ergeben sich Probleme vor allem im Zuge von Scheidungen, wenn sich die geschiedenen Partner weder über die Verwaltung des Betriebes einigen können, noch über eine Übertragung eines Hälfteanteiles an den anderen Partner. Über die Konsequenzen einer Scheidung lesen sie den Artikel Hofübergabe und Scheidung.
Notariatsakt.jpgNotariatsakt.jpgNotariatsakt.jpgNotariatsakt.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.01%2F1612175850163988.jpg]
Der Notar beglaubigt die Hofübergabe. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Anregungen zur Entscheidungsfindung

In der Frage, ob ein Ehepartner am Betrieb angeschrieben werden soll, spielen naturgemäß zahlreiche subjektive Elemente eine große Rolle. Trotzdem können folgende Anregungen gegeben werden:
  • Will ein Ehepartner am Übergabebetrieb in größerem Umfang mitarbeiten oder investieren, ist ein Anschreiben durchaus sinnvoll. Die Errichtung einer Gütergemeinschaft ist hingegen vor allem aus sozialrechtlichen Gründen (z.B. Pensionsantritt) nicht empfehlenswert, weil dadurch eine wirksame Übertragung des Bewirtschaftungsrechtes auf einen Ehegatten nicht möglich ist.
  • Will sich ein Ehepartner am Betrieb nicht engagieren, kann ein Anschreiben zumindest vorerst unterbleiben. Geht es lediglich um eine finanzielle Absicherung des Ehepartners, so bieten sich zahlreiche andere Möglichkeiten (z.B. Lebensversicherungen, etc.). an.
  • Hat jeder der Partner einen eigenen Betrieb, so ist ein wechselseitiges Anschreiben nicht sinnvoll. Die gemeinsame Bewirtschaftung beider Betriebe kann durch Bewirtschaftungsverträge erreicht werden, eine Eigentumsübertragung ist dazu nicht erforderlich.
  • Das Anschreiben von Lebensgefährten am landwirtschaftlichen Betrieb ist vor allem erbrechtlich problematisch: Einerseits wird dadurch das bäuerliche Erbrecht ausgeschlossen mit gegebenenfalls schwerwiegenden Konsequenzen (hohe Abfindungsansprüche weichender Kinder), andererseits würden die Eltern des Lebensgefährten den Liegenschaftsanteil erben, wenn dieser ohne Kinder verstirbt. Daher sollte ein Anschreiben eines Lebensgefährten nur in Ausnahmefällen und nur dann erfolgen, wenn ein Schenkungsvertrag auf den Todesfall zugunsten des Kindes der Übergeber abgeschlossen wird.
  • Wenn ein Ehepartner/Lebensgefährte angeschrieben wird, ist eine vertragliche Regelung der Scheidungs-/Trennungsfolgen empfehlenswert.

Links zum Thema

  • Hofübergabe und Scheidung
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Hofübergabe - Der richtige Zeitpunkt

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Hofübergabe und Scheidung

Hofübergabe

Web-Button-Hofübergabe-High © Archiv


Die Artikel behandeln die wichtigsten Themen, die mit einer Hofübergabe verbunden sind.

> Hofübergabe - Übersicht


Aufgrund der Komplexität können sie jedoch nur einen eingeschränkten Einblick in die Problemfelder geben. Genauere Informationen entnehmen Sie der Broschüre Hofübergabe zum Download und Online blättern.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.01%2F161217518398962.jpg]
Übernahme alleine oder gemeinsam - die Übernehmer sollten das alleine entscheiden. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.01%2F1612175850163988.jpg]
Der Notar beglaubigt die Hofübergabe. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich