Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau

Herbstaufwüchse - was tun?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.10.2024 | von DI Dr. Wolfgang Angeringer

Auch 2024 ist weiterhin ein außerordentlich gutes Grünlandjahr - jetzt im Herbst geht es dabei um Fragen der Düngung und Verwertung des Herbstaufwuchses. Viele Betriebe haben bereits ausreichend Futter in den Lagern und somit kann, allgemein gesagt, der letzte Aufwuchs für die Förderung der Bodenfruchtbarkeit genutzt werden. Der folgende kurze Artikel möchte dazu ein paar Entscheidungshilfen liefern.

Herbstdüngung
Ein alter Spruch der Grünlandwirtschaft lautet: "Im Herbst zu spat, im Frühjahr zu fria - is so guat wie nia“. Dieser zielt vor allem auf den Stickstoff ab und soll heißen, dass ein zu später Düngetermin nicht effizient ist, bzw. zu N-Verlusten führt. Dabei gilt, je höher der Anteil an leicht verfügbarem Stickstoff (im Hofdünger v.a. Harnstoff und Ammonium-Stickstoff) ist, umso mehr sollte dieser Grundsatz ernst genommen werden.
 
N-Wirksamkeit in Hofdüngern (n. RiLi f.d. sachgerechte Düngung):
Jauche:                                                         90%
Geflügelmist flüssig:                                      60%
Gülle:                                                             50%
Mist:                                                               15%
Rottemist:                                                        5%
Kompost:                                                         1%
 
Damit sind die flüssigen Hofdüngerarten (vor Ausbringung verflüssigter Mist bleibt bei ca. 15% Wirksamkeit, separierte Gülle bei ca. 50%) im Herbst mit reduzierter Menge (max. 60kg N/ha) und nur auf warmen Boden erlaubt und sinnvoll. Die Miste und Komposte haben vor allem langsame Wirksamkeit (organisch gebundener Stickstoff), und können im Herbst gut eingesetzt werden - allerdings sollte auch hier die Bodenwärme noch vorhanden sein.
Herbstdüngung.gif © LK Steiermark
© LK Steiermark
Viele Betriebe sind schon dazu übergegangen, die Nachweide früher zu starten und zu beenden, damit die Herbstdüngung noch im Oktober erfolgen kann. Damit kann sich der Pflanzenbestand bestens auf den Winter vorbereiten - was uns zum nächsten Thema bringt:
 
 
Nachweide von Mähwiesen
Mähwiesen sind botanisch anders zusammengesetzt als Dauerweiden - neben den Untergräsern dominieren hier die Obergräser - besonders im Nutzungsstufenbereich 2 - 4 Schnitte jährlich. Diese sollten nicht zu tief verbissen werden, da sie ihre Reservestoffe für den Wiederaustrieb im Frühjahr in den oberirdisch überdauernden Blatttrieben einlagern. Besonders wenn die Weidetiere im Herbst lange auf einer Fläche stehen bleiben, verbeißen sie diese stark und schädigen somit Knaulgras, Timothe, Wiesenschwingel und andere.
Das gilt neben den Rindern v.a. auch für Kleinwiederkäuer und Pferde!
 
Nachweide.gif © LK Steiermark
© LK Steiermark
Mulchen oder Mähen?
Überständige (>10 cm) Herbstaufwüchse auf Mähwiesen können im Herbst auch gemulcht werden. Der Mulcher sollte hoch einstellbar sein, ansonsten geht auch das Abmähen, wenn keine Schwade entstehen, die absticken können. Besonders rostige (gelb-braune), verpilzte Aufwüchse sollten rechtzeitig vor dem Winter bodennah gebracht werden. Ideal sind Sichelmulcher, Balkenmäher und breit streuende Scheibenmähwerke. Entsteht viel Mulchmaterial, kann zu diesem auch 10 m³ Mist zur Förderung der Rotte gegeben werden. Fingerspitzengefühl und Erfahrung ist bei der Wahl des Zeitpunktes jedenfalls gefragt - ist man hier zu früh dran, kann bei Nachttemperaturen >5°C auch noch einmal ein Nachwuchs auftreten, ist man zu spät dran, dauert die Rotte länger.
 
Fazit
Die tendenziell länger werdende Herbstphase ohne Bodenfrost sollte in der Grünlandwirtschaft zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit genutzt werden. Herbstdüngung sowie Nachweide ist idealerweise aufeinander abzustimmen, damit man rechtzeitig vor den ersten Bodenfrösten fertig ist. Grünland sollte etwa 10 cm hoch in den Winter gehen, höhere Aufwüchse können also noch vor dem Winter gemäht oder gemulcht werden, um den Boden und Knospen der Futterpflanzen zu schützen.
 
Hinweis: Der Infoblitz Grünland wird vom Fachbereich Grünland der LK Stmk erstellt. Informationen zum Erhalt und Abo unter E-Mail: inno-gruenland@lk-stmk.at.

Weitere Fachinformation

  • Strategien bei Dürre und Extremwetter
  • ÖPUL: Humuserhalt im Grünland - Frist für Bodenuntersuchungen beachten
  • Eine verheerende Situation, wo der "Wurm" drinnen ist
  • Agrar-Pellets - Futter in etwas anderer Form
  • Einem ungebetenen Gast auf der Spur
  • Hilfreiche Methoden gegen Giersch und Wiesenkümmel
  • Kothäufchen verschmutzen das Futter
  • Wie Heutrocknen auch bei hohen Strompreisen rentabel ist
  • Herbstweide: Die letzte Grünland-Nutzung im Jahr
  • Düngung für das Frühjahr schon jetzt planen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
38 Artikel | Seite 2 von 4

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Herbstdüngung.gif © LK Steiermark

© LK Steiermark

Nachweide.gif © LK Steiermark

© LK Steiermark