Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Heimischer Zierpflanzenbau trägt zu Kühlung, Stressabbau und Biodiversität bei

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.05.2024 | von Mag. Claudia Jung-Leithner

Jezik-Osterbauer und Moosbrugger: Fachkräftemangel und Pflanzenschutz als große Herausforderungen.

Bildergalerie (4 Fotos)
Grafik Gartenbau 2.jpg © LKÖ/Erhardt
Grafik Gartenbau 1.jpg © LKÖ/Erhardt
Hortensienproduktion Gärtnerei Jedletzberger.jpg © LKÖ/Erhardt
Anthurienproduktion Gärtnerei Jedletzberger © LKÖ/Erhardt
Grafik Gartenbau 2.jpg © LKÖ/Erhardt
Grafik Gartenbau 1.jpg © LKÖ/Erhardt
Hortensienproduktion Gärtnerei Jedletzberger.jpg © LKÖ/Erhardt
Anthurienproduktion Gärtnerei Jedletzberger © LKÖ/Erhardt
© LKÖ/Erhardt
© LKÖ/Erhardt
© LKÖ/Erhardt
© LKÖ/Erhardt
Von Anfang April bis Mitte Juni ist Hauptsaison in den Österreichischen Gärtnereien und Baumschulen. Das Sortiment erstreckt sich von Beet- und Balkonblumen, Topfkräutern, Gemüsejungpflanzen über Stauden und Gehölze bis hin zur kleinen, aber feinen Schnittblumenproduktion. Mitten in dieser geschäftigsten Zeit liegt mit dem Muttertag am 12.5. einer der wichtigsten Feiertage für die Branche. Diesen nehmen Ulli Jezik-Osterbauer, Präsidentin des Bundesverbandes der Österreichischen Gärtner, und LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger zum Anlass, um auf die Leistungen und Chancen, aber auch die Herausforderungen der Branche hinzuweisen.
 
"Unsere 519 Zierpflanzen- und 174 Baumschul-Betriebe haben eine viel größere Bedeutung für die Gesellschaft, als viele glauben. Ihre Produkte fördern Lebensqualität und Wohlbefinden in Wohnräumen und Büros genauso wie in unseren Gärten und Grünzonen", betont Jezik-Osterbauer. "Diese Gartenbaubetriebe haben für viele brennende Fragen unserer Zeit passende Antworten. Zur Kühlung von Städten braucht es mehr Bäume, Sträucher und auch bepflanzte Balkone und Dächer. Stress lässt sich nachweislich durch die Beschäftigung mit Pflanzen reduzieren. Und eine höhere Pflanzenvielfalt bedeutet auch für Insekten und andere Organismen mehr Lebensraum. Es freut uns immer sehr, wenn Menschen dieses Potenzial, die große Auswahl und professionelle Beratung unserer Betriebe wertschätzen“, betont die Verbandspräsidentin.
 

Junge Menschen für den Gartenbau begeistern

Doch auch der Gartenbau steht vor großen Herausforderungen, etwa in Bezug auf die hohen Betriebsmittelkosten und den allgegenwärtigen Fachkräftemangel. So geht die Anzahl der Lehrlinge und Fachschüler:innen seit Jahren zurück. "Die Gründe dafür sind vielfältig. Ein wesentlicher ist sicher der ausbaufähige Ruf der Lehre. Wir haben zwar den Eindruck, dass sich wieder viele junge Menschen für Pflanzen und Natur interessieren, der Konnex zum Gartenbau als Betätigungsfeld dürfte aber zu wenig gegeben sein. Dabei wären Gärtnereien und Baumschulen mit ihrer Bedeutung für ein gesundes Stadt- und Wohnraumklima eigentlich ein wunderschöner und sinnvoller Arbeitsbereich. Es muss uns gelingen, den Gartenbau für junge Menschen wieder attraktiver zu machen", unterstreicht Jezik-Osterbauer.

Einheitliche EU-Lösung im Pflanzenschutz gefordert

Insgesamt ist der Gartenbau mit rund 1.000 Betrieben ein recht kleiner Bereich der Landwirtschaft, der sich aber durch eine enorme Produktvielfalt auszeichnet. "Es ist eine große Herausforderung, all die unterschiedlichen Pflanzen wirksam vor diversen Schädlingen und Krankheiten schützen zu können. Nützlinge haben dabei eine große Bedeutung, aber bei Überschreiten bestimmter Schadschwellen sind wirksame Mittel unverzichtbar. Die Hürden für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln sind jedoch sehr hoch, kostenintensiv und rentieren sich bei geringen Anbauflächen in Österreich häufig nicht", berichtet Moosbrugger.
 
"Gerade für solch kleine Branchen wie den Zierpflanzenbau wäre eine einheitliche europäische Lösung wichtig. Schädlinge und Krankheiten kennen keine Landesgrenzen und verbreiten sich aufgrund des Klimawandels immer rascher und auch in Regionen, wo keinerlei natürlichen Gegenspieler existieren. Es ist schwer nachzuvollziehen, warum es dafür nationale Verfahren braucht, obwohl die Bedingungen in Gewächshäusern überall gleich sind. Wir fordern daher eine einheitliche europäische Zulassung von Pflanzenschutzmitteln", betont der LK Österreich-Präsident.

Der österreichische Gartenbau im Überblick:

Im österreichischen Zierpflanzenbau produzieren 519 Gärtnereien auf 341 ha. Für die Monate April bis Juni werden ca. 35 Mio. Beet- und Balkonblumen, 20 Mio. Gemüsepflanzen und Setzlinge und 3 Mio. Topfkräuter erzeugt. 55% der Zierpflanzen und 14% der Schnittblumen werden im Endverkauf direkt an die Konsumentinnen und Konsumenten gebracht. Bei Schnittblumen ist der wichtigste Handelspartner der Lebensmitteleinzelhandel, gefolgt von Floristikfachgeschäften. Zierpflanzen werden an Gartencenterketten, Baumärkte, andere Gartenbaubetriebe und den Lebensmittelhandel geliefert.
 
174 Baumschulen erzeugen Stauden und Gehölze (Obstbäume, Laub- und Nadelgehölze und Rosen) auf einer Fläche von 1.013 ha. 25% der Pflanzen werden direkt an die Endkundinnen und Endkunden vermarktet. Der Großteil wird an Gartengestaltungsunternehmen, Gartencenter, Baumärkte und andere Gartenbaubetriebe verkauft.
 
Gärtnerischen Gemüsebau betreiben 341 Betriebe auf einer Fläche von 546 ha. 5% des Gemüses werden direkt vermarktet. 95% werden über Erzeugerorganisationen abgesetzt oder direkt an den Lebensmittelhandel geliefert. Pro Jahr schließen ca. 250 Personen die Ausbildung zur/zum Facharbeiter:in im Gartenbau über eine gartenbauliche Fachschule oder die duale Ausbildung ab.

Kontakt

  • Claudia Jung-Leithner
    Mag. Claudia Jung-Leithner
    c.jung-leithner@lk-oe.at
    T 01/53441-8770
    M 0676/834418770

Weitere Beiträge

  • Hochrangige EU-Konferenz in Polen: Ländliche Räume wichtiger, denn je
  • Hohe Auszeichnung für Anna Zauner, Reinhard Blauensteiner und Christian Gessl
  • Tag der Pflege: Resilienztraining für pflegende Angehörige auf Bauernhöfen
  • Moosbrugger: Endlich Klarheit für unsere Schweinehaltungsbetriebe!
  • Norbert Walter einstimmig zum LK Österreich-Vizepräsidenten gewählt
  • Irene Neumann-Hartberger als Bundesbäuerin wiedergewählt
  • Heimische Spargelernte später, aber mit bester Qualität erwartet
  • Moosbrugger: Osterfest für regionale, saisonale Genussmomente nützen
  • Neues Projekt der Seminarbäuerinnen: “Mein Bauernhof in Österreich“
  • Moosbrugger: Gemeinsam die Maul- und Klauenseuche stoppen!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Grafik Gartenbau 2.jpg © LKÖ/Erhardt

© LKÖ/Erhardt

Grafik Gartenbau 1.jpg © LKÖ/Erhardt

© LKÖ/Erhardt

Hortensienproduktion Gärtnerei Jedletzberger.jpg © LKÖ/Erhardt

© LKÖ/Erhardt

Anthurienproduktion Gärtnerei Jedletzberger © LKÖ/Erhardt

© LKÖ/Erhardt

Grafik Gartenbau 2.jpg © LKÖ/Erhardt
Grafik Gartenbau 1.jpg © LKÖ/Erhardt
Hortensienproduktion Gärtnerei Jedletzberger.jpg © LKÖ/Erhardt
Anthurienproduktion Gärtnerei Jedletzberger © LKÖ/Erhardt