Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement(current)2
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Betriebsführung
  3. Lebensqualität und Zeitmanagement

Gutes Zeitmanagement sichert Leistung und Erfolg in der Landwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.02.2021 | von Dipl.-Ing. Lisa Viktoria Piller

Jungfamilie Steiner aus der Steiermark zeigt es vor.

Arbeitsorganisation Familie Steiner 3.jpg © LFI Österreich/Piller
© LFI Österreich/Piller
Das junge Ehepaar Simone und Leopold Steiner bewirtschaftet in der Gemeinde Murau in der Steiermark an der Grenze zu Kärnten auf 1.050 m Seehöhe in rauer und steiler Lage einen 171 ha großen land- und forstwirtschaftlichen Biobetrieb mit Milchwirtschaft und Almhüttenvermietung im Sommer im Vollerwerb. Zu zweit bewerkstelligen sie die Bewirtschaftung von 47 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche, 30 ha Almen, die Pflege von 94 ha Forst sowie die Versorgung von 23 Milchkühen und rund 25 Stück Nachzucht. Gutes Zeitmanagement ist hier ein wesentlicher Faktor in der Arbeitsorganisation und -effizienz, der sich auch eine neue Broschüre des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI) im Rahmen des Projektes "Mein Betrieb - Meine Zukunft" widmet.

Arbeitsaufschiebungen vermeiden, Arbeitszeiterhebungen durchführen und die Konzentration einer Person auf einen Wirtschaftszweig nennt Simone Steiner als eine der wesentlichen Elemente in der Bewältigung der umfangreichen Aufgaben. Bereits der Um- und Zubau des Stallgebäudes im Jahr 2009 mit Laufstall, neuem Melkstand, befahrbarem Futtertisch und automatischem Entmistungssystem brachte spürbare Arbeitserleichterungen mit sich. Durch die baulichen Veränderungen wurde auch mehr Platz geschaffen und eine saisonale Abkalbung möglich. "Die intensive Stallarbeit mit Abkalbungen von November bis März, die Beobachtung der Tiere hinsichtlich Brunst und Anpaarung sowie die Kälberversorgung und -tränkung entfällt mittlerweile ausschließlich auf die Wintermonate. Arbeitsspitzen im Frühjahr und Sommer wurden dadurch entschärft", berichtet die Mutter von zwei Kindern, Valerie (8) und Tobias (5).

Nach einer präzisen Arbeitszeiterhebung im Frühjahr 2019 über den Arbeitskreis Milch-Murau der Landwirtschaftskammer Steiermark, bei dem der Betrieb schon 14 Jahre lang Mitglied ist, wurde sichtbar, dass sehr viel Zeit für die Silagebereitung aufgewendet wird. Nach genauer Datenanalyse hat sich das Ehepaar Steiner für die Anschaffung eines Hofladers entschlossen, mit dem etwa das aufwendige Umhängen entfällt. Auch ein Doppelschwader wurde gemeinschaftlich erworben und ein Ballenspitz für zwei Ballen konstruiert. "Das sind Kleinigkeiten, die in Summe aber merklich Zeit sparen", sagt die 31-Jährige. Der Eigenmechanisierungsgrad am Betrieb ist insgesamt hoch, der Maschinenring kommt nur zur Gülleverschlauchung in Steillagen sowie zum Pressen und Wickeln der Rundballen zum Einsatz.
Arbeitsorganisation Familie Steiner 2.jpg © LFI Österreich/Piller
© LFI Österreich/Piller

70-Stunden-Woche

Rund 70 Stunden arbeitet jeder der beiden von Montag bis Samstag am Betrieb. Während Simone für das gesamte Kuhmanagement (Besamungen, Tierarzt, Trockenstellen, Gesundheit und Beobachtung) zuständig ist, übernimmt ihr Mann Leopold die Fütterungsarbeiten. Auch die Tätigkeiten am Feld teilen sie sich auf – mähen ist die Aufgabe von ihm und das Wenden von ihr. Die Forstarbeiten werden hauptsächlich von Leopold alleine durchgeführt, nur in Ausnahmefällen wird auf einen Prozessor zurückgegriffen, und die Almhüttenvermietung mit der Gästeeinteilung und Reinigung steht wiederum am Arbeitsplan von Simone. Unterstützung im Haus und Garten bekommen sie von Simones Mutter, die kocht und auf die beiden Kinder schaut.
Arbeitsorganisation Familie Steiner 1.jpg © LFI Österreich/Piller
© LFI Österreich/Piller

Dokumentation ist wichtiges Instrument

Besonders die Arbeitsspitzen im Frühjahr mit Gülleausbringung, Zäunen, Viehverbringung, Aufforstung, Mäharbeiten und im Sommer mit der Heu- und Silagebereitung erfordern 100% Einsatz beider Betriebsführer. "Dabei muss jeder seine Aufgaben gewissenhaft erledigen", betont Simone Steiner, die auch zu einer guten Dokumentation bestimmter Arbeitsabläufe besonders in der Tierhaltung rät. Ein Teil der Parameter für die Milchkühe wird über die App des Landeskontrollverbandes erfasst. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen für ihren Betrieb werden jährlich im Rahmen des Arbeitskreises der Landwirtschaftskammer Steiermark berechnet. "Ich habe genug aktuelle Daten sowie Kennzahlen und weiß, was unter dem Strich übrig bleibt", sagt Simone. Laut diesen Berechnungen wurden auf dem Betrieb im Vorjahr 35,60 Cent direktkostenfreie Leistung je kg Milch in Bioqualität erzielt.

Freizeitaktivitäten gehen sich neben den gut ausgefüllten Arbeitstagen so gut wie nicht aus. Das junge Ehepaar, das den Betrieb 2016 übernommen hat, versucht, abgesehen von der notwendigen Stallarbeit, zumindest die Sonntage freizuhalten.

Für die Zukunft wünschen sich Simone und Leopold Steiner mehr gesellschaftliche Akzeptanz für die Landwirtschaft und somit für die Produktion hochwertiger Lebensmittel, deren Notwendigkeit uns die Situation rund um die Corona-Krise besonders vor Augen führt. So könne der Agrarsektor auch für die nachfolgenden Generationen wieder attraktiver und lukrativer werden, sind die beiden überzeugt.

Weitere Fachinformation

  • Investieren - einmal anders
  • “Gemeinsam gegen Krebs.“: SVS startet größte Krebsvorsorge-Aktion Österreichs
  • Gesundheit zählt - von klein auf
  • G’sund bleiben - mit der SVS
  • Spartipps für den Alltag
  • Warum es sich zu leben lohnt
  • Das bäuerliche Sorgentelefon

Bäuerliches Sorgentelefon

  • Telefonische Hilfe 1,30 Euro pro Stunde: 0810/676 810

    © Archiv
    Montag bis Freitag von
    8:30 Uhr bis 12:30 Uhr

    Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Arbeitsorganisation Familie Steiner 3.jpg © LFI Österreich/Piller

© LFI Österreich/Piller

Arbeitsorganisation Familie Steiner 2.jpg © LFI Österreich/Piller

© LFI Österreich/Piller

Arbeitsorganisation Familie Steiner 1.jpg © LFI Österreich/Piller

© LFI Österreich/Piller