Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

Gutes vom Bauernhof: 9 neue Betriebe in OÖ mit der Qualitätsmarke

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.11.2025 | von LK OÖ

Gütesiegel steht für Qualität und Regionalität.

Gala der Prämierung Gutes vom Bauernhof 2025.jpg © LK OÖ
Neun neue Betriebe aus Oberösterreich dürfen künftig die Qualitätsmarke "Gutes vom Bauernhof" tragen. © LK OÖ
Bei der fünften Gala für Prämierungen und Auszeichnungen erhielten neun oberösterreichische Direktvermarkter das begehrte Qualitätszeichen “Gutes vom Bauernhof“. Überreicht wurden die Auszeichnungen von Rosemarie Ferstl, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, und Karl Grabmayr, Obmann des Landesverbandes der bäuerlichen Direktvermarkter.
 
Die von der Landwirtschaftskammer geschützte Marke “Gutes vom Bauernhof“ steht für Lebensmittel mit regionaler Herkunft, für handwerkliche Sorgfalt und für höchste Qualität. Sie garantiert den Konsumentinnen und Konsumenten nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Standards, sondern auch Frische und besondere Produktqualität. In Oberösterreich tragen bereits 332 Betriebe das Gütesiegel - und dürfen zusätzlich die Auszeichnung AMA Genuss Region führen.

Die neuen Betriebe 2025:

  • Grieskirchen: Lea-Marie und Roland Lamberg, St. Agatha
  • Linz-Land: Stefan Huber, Kronstorf
                            Lukas Schiefermair, Kematen an der Krems
  • Ried: Margit und Gerald Kettl, Mehrnbach
  • Rohrbach: Katrin Eckerstorfer und Georg Winkler, St. Johann am Wimberg;
                                      Eva Haselgruber-Muchwitsch, St. Oswald bei Haslach
  • Wels/Wels-Land: Michael Eschlböck-Bauer, Wels;
                                      Regina und Christoph Gundendorfer, Sattledt;
                                      Andrea und Michael Kronberger, Schleißheim
 

Regionalität ist ein Versprechen

“Regionalität ist kein Schlagwort, sondern bei den Gutes vom Bauernhof-Betrieben ein Versprechen“, betonte Ferstl bei der Verleihung. “Wer direkt am Hof einkauft, weiß, woher die Produkte kommen, und unterstützt gleichzeitig unsere bäuerlichen Familienbetriebe.“

Auch Karl Grabmayr unterstrich die Bedeutung der Auszeichnung: “Die Marke schafft Sicherheit und Vertrauen. Sie zeigt, dass unsere Direktvermarkter nicht nur hochwertige Produkte erzeugen, sondern auch für Transparenz und Nachvollziehbarkeit stehen. Das ist in Zeiten globaler Lieferketten ein unschätzbarer Wert.“
Gutes vom Bauernhof-Bäuerinnen und -Bauern zeichnen sich durch ständige Weiterbildung aus. Die ständige Weiterentwicklung der Marke im Bereich der Qualitätssicherung, im Werbeauftritt, der Nachvollziehbarkeit und der Präsentation spiegeln sich auch im Bekanntheitsgrad der Marke wider.

Ein einheitlicher Werbeauftritt mit Hof- und Markttafeln, Etiketten und Broschüren macht die zertifizierten Betriebe leicht erkennbar. Für viele Konsumentinnen und Konsumenten gewinnt der Einkauf direkt beim Bauern zunehmend an Bedeutung. Selbst der Handel wirbt mit Regionalität, doch “echte Nähe entsteht nur dort, wo die Lebensmittel wachsen: am Bauernhof“, ist Ferstl überzeugt.

Verschiedene Vertriebswege

Neben dem klassischen Ab-Hof-Verkauf und dem Verkauf auf Bauernmärkten setzen die “Gutes vom Bauernhof“-Betriebe zunehmend auf flexible und kundenfreundliche Lösungen. Selbstbedienungsläden, Automaten und regionale Märkte bieten einen einfachen und schnellen Zugang zu bäuerlichen Produkten - rund um die Uhr und ohne lange Wege. Diese Vielfalt macht den Einkauf nicht nur bequem, sondern stärkt auch die persönliche Beziehung zwischen Konsumentinnen und Konsumenten und den Produzenten.
Gutes vom Bauernhof-Produkte.jpg © Landesverband OÖ für Direktvermarktung/Mittermayr
Gutes vom Bauernhof-Produkte machen den Konsumentinnen und Konsumenten Lust auf heimische Lebensmittel. © Landesverband OÖ für Direktvermarktung/Mittermayr

Betriebe und Produkte auf der Homepage

Die Gutes vom Bauernhof-Betriebe und -Produkte sind unter www.gutesvombauernhof.at zu finden. Diese Website wird ab Mitte Dezember - rechtzeitig zur Weihnachtszeit - in neuem Layout erstrahlen und soll die Suche nach ausgezeichneten Betrieben und Produkten weiter erleichtern. Auf der Homepage finden sich Bezugsquellen für Obst, Gemüse, Brot, Käse, Fleischspezialitäten und vieles mehr - alles aus der Region.
 

Links zum Thema

  • Gutes vom Bauernhof
Zum vorigen voriger Artikel

AMA-Lukullus: Hohe Auszeichnung für die Fleischbranche vergeben

Zum nächsten nächster Artikel

OÖ Brot-Direktvermarkter überzeugen mit höchster Qualität

Weitere Beiträge

  • LK-Präsidenten auf Exkursion: Von "Steirerkraft" bis "Teenager Kitchen Battle"
  • Präzision auf dem Acker: Die Bundessieger im Pflügen 2025 stehen fest
  • Totschnig präsentiert Bilanz Holzbauoffensive: 2021 bis 2025 rund 70.000 Tonnen CO₂ eingespart
  • AMA-Marketing: Regionaler Fisch mit AMA-Gütesiegel - jetzt mitmachen!
  • Fragen und Antworten zur Lumpy Skin Disease
  • Rinder- und Schweinebestand geht 2025 weiter zurück
  • Agrar- & Genussolympiade: Expert:innen rund um Produzenten- & Konsumentenwissen
  • Neuauflage der Landjugend-Broschüre: "Erfolgreiches Projektmanagement"
  • Totschnig & Freistetter: Die Berufsmatura wird für land- und forstwirtschaftliche Lehrlinge günstiger
  • BMLUK warnt Regionen vor Waldbränden
  • AMA-Marketing: Hitzetage mit regionalem Frischekick meistern
  • Landjugend: Salzburgerin ist Europameisterin im Handmähen
  • Weiterbildung für Frauen: Rechte stärken - Zukunft sichern
  • Project Friday: Vergessen spüts ned
  • 10 Regeln für sicheren Umgang mit Weidevieh auf Almen beachten
  • Landjugend Bundesentscheid Forst 2025: Wenn der Wald zur Bühne wird
  • Paradeiser oder Tomate? Hauptsache regional!
  • Fabian Kogler ist " Inspirational Person of the Year 2025"
  • “Ollerhond Mitanond“: Generationenverbindendes Projekt der Landjugend Seekirchen
  • 6 Mio. Dollar für eine Banane - und was ist ein Salzstangerl wert?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 9
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
173 Artikel | Seite 5 von 9

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
Gala der Prämierung Gutes vom Bauernhof 2025.jpg © LK OÖ

Neun neue Betriebe aus Oberösterreich dürfen künftig die Qualitätsmarke "Gutes vom Bauernhof" tragen. © LK OÖ

Gutes vom Bauernhof-Produkte.jpg © Landesverband OÖ für Direktvermarktung/Mittermayr

Gutes vom Bauernhof-Produkte machen den Konsumentinnen und Konsumenten Lust auf heimische Lebensmittel. © Landesverband OÖ für Direktvermarktung/Mittermayr