Gutes vom Bauernhof: 9 neue Betriebe in OÖ mit der Qualitätsmarke
Bei der fünften Gala für Prämierungen und Auszeichnungen erhielten neun oberösterreichische Direktvermarkter das begehrte Qualitätszeichen “Gutes vom Bauernhof“. Überreicht wurden die Auszeichnungen von Rosemarie Ferstl, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, und Karl Grabmayr, Obmann des Landesverbandes der bäuerlichen Direktvermarkter.
Die von der Landwirtschaftskammer geschützte Marke “Gutes vom Bauernhof“ steht für Lebensmittel mit regionaler Herkunft, für handwerkliche Sorgfalt und für höchste Qualität. Sie garantiert den Konsumentinnen und Konsumenten nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Standards, sondern auch Frische und besondere Produktqualität. In Oberösterreich tragen bereits 332 Betriebe das Gütesiegel - und dürfen zusätzlich die Auszeichnung AMA Genuss Region führen.
Die von der Landwirtschaftskammer geschützte Marke “Gutes vom Bauernhof“ steht für Lebensmittel mit regionaler Herkunft, für handwerkliche Sorgfalt und für höchste Qualität. Sie garantiert den Konsumentinnen und Konsumenten nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Standards, sondern auch Frische und besondere Produktqualität. In Oberösterreich tragen bereits 332 Betriebe das Gütesiegel - und dürfen zusätzlich die Auszeichnung AMA Genuss Region führen.
Die neuen Betriebe 2025:
- Grieskirchen: Lea-Marie und Roland Lamberg, St. Agatha
- Linz-Land: Stefan Huber, Kronstorf
- Ried: Margit und Gerald Kettl, Mehrnbach
- Rohrbach: Katrin Eckerstorfer und Georg Winkler, St. Johann am Wimberg;
- Wels/Wels-Land: Michael Eschlböck-Bauer, Wels;
Andrea und Michael Kronberger, Schleißheim
Regionalität ist ein Versprechen
“Regionalität ist kein Schlagwort, sondern bei den Gutes vom Bauernhof-Betrieben ein Versprechen“, betonte Ferstl bei der Verleihung. “Wer direkt am Hof einkauft, weiß, woher die Produkte kommen, und unterstützt gleichzeitig unsere bäuerlichen Familienbetriebe.“
Auch Karl Grabmayr unterstrich die Bedeutung der Auszeichnung: “Die Marke schafft Sicherheit und Vertrauen. Sie zeigt, dass unsere Direktvermarkter nicht nur hochwertige Produkte erzeugen, sondern auch für Transparenz und Nachvollziehbarkeit stehen. Das ist in Zeiten globaler Lieferketten ein unschätzbarer Wert.“
Gutes vom Bauernhof-Bäuerinnen und -Bauern zeichnen sich durch ständige Weiterbildung aus. Die ständige Weiterentwicklung der Marke im Bereich der Qualitätssicherung, im Werbeauftritt, der Nachvollziehbarkeit und der Präsentation spiegeln sich auch im Bekanntheitsgrad der Marke wider.
Ein einheitlicher Werbeauftritt mit Hof- und Markttafeln, Etiketten und Broschüren macht die zertifizierten Betriebe leicht erkennbar. Für viele Konsumentinnen und Konsumenten gewinnt der Einkauf direkt beim Bauern zunehmend an Bedeutung. Selbst der Handel wirbt mit Regionalität, doch “echte Nähe entsteht nur dort, wo die Lebensmittel wachsen: am Bauernhof“, ist Ferstl überzeugt.
Auch Karl Grabmayr unterstrich die Bedeutung der Auszeichnung: “Die Marke schafft Sicherheit und Vertrauen. Sie zeigt, dass unsere Direktvermarkter nicht nur hochwertige Produkte erzeugen, sondern auch für Transparenz und Nachvollziehbarkeit stehen. Das ist in Zeiten globaler Lieferketten ein unschätzbarer Wert.“
Gutes vom Bauernhof-Bäuerinnen und -Bauern zeichnen sich durch ständige Weiterbildung aus. Die ständige Weiterentwicklung der Marke im Bereich der Qualitätssicherung, im Werbeauftritt, der Nachvollziehbarkeit und der Präsentation spiegeln sich auch im Bekanntheitsgrad der Marke wider.
Ein einheitlicher Werbeauftritt mit Hof- und Markttafeln, Etiketten und Broschüren macht die zertifizierten Betriebe leicht erkennbar. Für viele Konsumentinnen und Konsumenten gewinnt der Einkauf direkt beim Bauern zunehmend an Bedeutung. Selbst der Handel wirbt mit Regionalität, doch “echte Nähe entsteht nur dort, wo die Lebensmittel wachsen: am Bauernhof“, ist Ferstl überzeugt.
Verschiedene Vertriebswege
Neben dem klassischen Ab-Hof-Verkauf und dem Verkauf auf Bauernmärkten setzen die “Gutes vom Bauernhof“-Betriebe zunehmend auf flexible und kundenfreundliche Lösungen. Selbstbedienungsläden, Automaten und regionale Märkte bieten einen einfachen und schnellen Zugang zu bäuerlichen Produkten - rund um die Uhr und ohne lange Wege. Diese Vielfalt macht den Einkauf nicht nur bequem, sondern stärkt auch die persönliche Beziehung zwischen Konsumentinnen und Konsumenten und den Produzenten.
Betriebe und Produkte auf der Homepage
Die Gutes vom Bauernhof-Betriebe und -Produkte sind unter www.gutesvombauernhof.at zu finden. Diese Website wird ab Mitte Dezember - rechtzeitig zur Weihnachtszeit - in neuem Layout erstrahlen und soll die Suche nach ausgezeichneten Betrieben und Produkten weiter erleichtern. Auf der Homepage finden sich Bezugsquellen für Obst, Gemüse, Brot, Käse, Fleischspezialitäten und vieles mehr - alles aus der Region.