Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

Gute Sommersaison 2025 für die bäuerlichen Vermieter:innen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.11.2025 | von LK Kärnten

21 neue “Gutes vom Bauernhof“-Betriebe und neues Vorstandsteam beim Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter.

Schmuckbild Direktvermarktung.jpg © AMA GENUSS REGION/arnoldpoeschl.com
Heimische Direktvermarkter bieten eine Vielzahl von schmackhaften und hochwertigen Lebensmitteln. © AMA GENUSS REGION/arnoldpoeschl.com
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Landesverbandes der bäuerlichen Direktvermarkter am 24. November wurden 21 Kärntner Direktvermarkter mit dem Qualitätssiegel “Gutes vom Bauernhof“ ausgezeichnet und der Vorstand neu gewählt. Die Zertifikate überreichten LH-Stv. Martin Gruber, LK-Präsident Siegfried Huber, LK-Vizepräsidentin Astrid Brunner, Christopher Weiß vom Kärntner Raiffeisen Marketing sowie Verbandsobfrau Petra Pobaschnig, die an diesem Tag einstimmig in ihrer Funktion bestätigt wurde.

Qualitätssiegel für Lebensmittel

Die von der Landwirtschaftskammer geschützte Marke “Gutes vom Bauernhof“ steht für garantiert bäuerliche Produkte höchster Qualität. Alle zertifizierten Betriebe erfüllen strenge gesetzliche Vorgaben sowie zusätzliche Qualitätskriterien, die regelmäßig durch eine externe Kontrollstelle überprüft werden. “In Kärnten tragen nun insgesamt 336 bäuerliche Betriebe das Gütesiegel. Das zeigt, welch hohen Stellenwert die Direktvermarktung in unserem Bundesland hat und wie wichtig sie für viele kleinstrukturierte Betriebe als Einkommensquelle ist“, betonte Obfrau Petra Pobaschnig. Auch Vertreter aus Politik und Landwirtschaftskammer würdigten die Arbeit der Direktvermarkter: LHStv. Martin Gruber: “Die Menschen lieben die bäuerlichen Produkte und die Arbeit der bäuerlichen Direktvermarkter wird geschätzt.“ LK-Präsident Siegfried Huber ergänzte: “Wer direkt am Hof einkauft, weiß, woher die Lebensmittel stammen und stärkt bäuerliche Familienbetriebe. Produkte mit dem Qualitätssiegel ‘Gutes vom Bauernhof‘ stehen für nachvollziehbare Herkunft und höchste Transparenz - ein enormer Wert in Zeiten globaler Lieferketten.“

Übersicht über Betriebe und Produkte

Alle zertifizierten Betriebe sowie ihre Produktsortimente sind unter www.gutesvombauernhof.at abrufbar. Die Website wird Mitte Dezember in neuem Design online gehen und Konsumentinnen und Konsumenten eine noch einfachere Suche nach regionalen Lebensmitteln ermöglichen - rechtzeitig vor Weihnachten, um hochwertige Produkte direkt vom Bauern auf den festlichen Tisch zu bringen.
 

Neuwahl des Vorstandes

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Landesverbandes bäuerlicher Direktvermarkter erfolgte auch die Neuwahl des Vorstandes. Dabei wurde Petra Pobaschnig (Kappel am Krappfeld) einstimmig in ihrer Funktion als Obfrau bestätigt. Als Obfrau-Stellvertreterinnen wurden Eva-Maria Innerhofer (Villach) und Brigitte Kienzl (Maria Rojach) gewählt. Ebenfalls im Amt bestätigt wurden Gerhard Paulitsch (St. Stefan), Wilfried Kogler (St. Urban) und Mario Ebner (Spittal/Drau). Neu in den Vorstand aufgenommen wurden Anita Schluder (Jenig), Christina Walter (Obervellach), Martin Uitz (Eberndorf) und Ingrid Tschischej (Grafenstein). Mit diesem breit aufgestellten Team, das alle Produktsparten abdeckt und in ganz Kärnten stark vernetzt ist, können die Anliegen der Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter künftig noch besser vertreten werden.

Die neuen "Gutes vom Bauernhof“-Betriebe in Kärnten

Bezirk Spittal:
• Familie Schiffer (Gmünd)
• Familie Obweger (Millstatt)
• Familie Stoxreiter (Kremsbrücke)

Bezirk Hermagor:
• Familie Rauter (St. Lorenzen im Lesachtal)
• Familie Steiner (Tröpolach)
• Familie Philippitsch (Jenig)
• Familie Strieder (Birnbaum)
• Familie Trattler-Stratznig (Treßdorf)

Bezirk Villach-Land:
• Familie Moser-Grossmann (Velden)
• Familie Tschernutter (Zlan)
• Familie Weiss (Rosegg)

Bezirk Klagenfurt-Land:
• Familie Schneeweiss (Ebenthal)
• Landesverband für Bienenzucht (Pischeldorf)

Bezirk St. Veit:
• Familie Diete, Lindenwirt (Kappel am Krappfeld)
• Familie Gaber (Friesach)

Bezirk Feldkirchen:
• Familie Sabitzer-Striednig (Himmelberg)Bezirk Wolfsberg:
• Familie Kois (Bad St. Leonhard)

Bezirk Völkermarkt:
• Familie Apovnik (Bleiburg)
• Familie Lach (Eberndorf)
• Familie Jellen (Griffen)
• Familie Wröhlich-Kordesch (St. Michael ob der Gurk)

Links zum Thema

  • Gutes vom Bauernhof
Zum nächsten nächster Artikel

Gute Sommersaison 2025 für die bäuerlichen Vermieter:innen

Weitere Beiträge

  • Landjugend Bezirk Murau gewinnt VIKI-Award mit Projekt “Iss no guat“
  • Regionaler Fisch mit AMA-Gütesiegel
  • Verordnungen zu EU-Frühstücksrichtlinien gehen in Begutachtung
  • Vision 2028+: Konkrete Ergebnisse präsentiert
  • Landjugend Project Friday: Gib Stoff! Für mehr als nur Mode
  • Weltschulmilchtag 2025: Österreich einzigartig bei Schulmilchversorgung
  • AMA-Marketing: Bio bleibt stark
  • Bürokratie-Stopp gelungen: Totschnig erkämpft Verschiebung der EUDR
  • 30 Jahre Schulmilch - ein Grund zum Feiern
  • Totschnig kritisiert geplante Kürzungen beim EU-Agrarbudget
  • Impulse aus Politik, Kunst und Praxis bei der Netzwerk-Jahreskonferenz in Tirol
  • Proteinreiche Lebensmittel legen in Österreich stark zu
  • 58.500 nachhaltige Pelletheizungen seit 2021 in Österreichs Haushalten installiert
  • “Biodiversität in Österreichs Wäldern“
  • EU-Parlament verabschiedet seine Position zur künftigen EU-Agrarpolitik
  • Ländle Apfel: Die kleine, feine Antwort auf die große Weltproduktion
  • Zdimal-Preis 2025 verliehen
  • Grüner Bericht 2025: Leichtes Einkommensplus als Erfolg des Impulsprogramms
  • AMA-Gütesiegel-Hoftafeln für ausgezeichnete “Mehr Tierwohl“-Betriebe
  • ernte.dank.festival. machte Landwirtschaft im Herzen Wiens spürbar
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 9
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
169 Artikel | Seite 4 von 9

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
Schmuckbild Direktvermarktung.jpg © AMA GENUSS REGION/arnoldpoeschl.com

Heimische Direktvermarkter bieten eine Vielzahl von schmackhaften und hochwertigen Lebensmitteln. © AMA GENUSS REGION/arnoldpoeschl.com