Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Gute Lehrlingsausbildung als Teil der Lösung aktueller Herausforderungen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.11.2022 | von Mag. Claudia Jung-Leithner

Agrarspitzen betonen: Lehre in der Land- und Forstwirtschaft hat Zukunft.

Lehrlings- und Meisterehrung 2022 © BML/APA/Franz Neumayr
Bundesminister Norbert Totschnig, der Vorsitzende des Landarbeiterkammertags Andreas Freistetter und Landwirtschaftskammerpräsident Josef Moosbrugger zeichneten Lehrlinge und Meister:innen aus, die ihre Facharbeiter- bzw. Meisterprüfung mit Auszeichnung bestanden haben. Im Bild: Emily GROISS, Facharbeiterin Gartenbau aus Niederösterreich.  © BML/APA/Franz Neumayr
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig hat gemeinsam mit Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ)-Präsident Josef Moosbrugger und dem Vorsitzenden der Österreichischen Landarbeiterkammer (LAK), Andreas Freistetter, gestern, Donnerstag, in Salzburg die besten land- und forstwirtschaftlichen Lehrlinge sowie Meisterinnen und Meister Österreichs ausgezeichnet.

Totschnig: Österreichs duale Lehrlingsausbildung ist einzigartig in Europa

"Die heimische Landwirtschaft ist das Rückgrat unserer Gesellschaft. Umso wichtiger ist es, junge Menschen dafür zu begeistern, Berufe in dieser lebenswichtigen Branche zu ergreifen. Eine fundierte Ausbildung ist das Schlüsselelement, um für kommende Herausforderungen gut gerüstet zu sein. Mit maßgeschneiderten Ausbildungen in den aktuell 15 Sparten der land- und forstwirtschaftliche Lehrberufe in Österreich bieten wir die Basis für einen optimalen Start ins Berufsleben. Lehre in der Land- und Forstwirtschaft hat Zukunft - und ihr seid der beste Beweis dafür", gratulierte Totschnig den Absolventinnen und Absolventen. "Pro Jahr bilden wir rund 800 Lehrlinge aus. Unsere duale Lehrlingsausbildung ist einzigartig in Europa, darauf können wir stolz sein", so Totschnig, der sich bei den Ausbildungsbetrieben, der Landarbeiterkammer und der Landwirtschaftskammer für die bewährte Zusammenarbeit im Sinne der land- und forstwirtschaftlichen Ausbildung bedankte.

Moosbrugger: Land- und Forstwirtschaft bietet der Jugend Chancen

"Die aktuellen Herausforderungen beweisen, dass eine vitale bäuerliche Land- und Forstwirtschaft für die Versorgung unserer Bevölkerung unverzichtbar ist und auch der Jugend Chancen bietet. In keinem anderen Land der EU gibt es zudem so viele Jungbäuerinnen und Jungbauern wie in Österreich. Und gerade in schwierigen Zeiten sind Jugendliche von unschätzbarer Bedeutung, die sich ihrer Ausbildung und Tätigkeit mit so viel Engagement und Begeisterung widmen, denn sie sind die Zukunft", betont Moosbrugger. "Große Anerkennung gilt auch den Ausbildungsbetrieben, die all das ermöglichen und die Lehrlinge auf ihrem Weg mit so viel Know-how und Einsatz unterstützen. Sie alle und die Meisterinnen und Meister beweisen, dass Österreichs Land- und Forstbetriebe von gut ausgebildeten Fachkräften geführt werden und nicht von Investoren oder angelernten Arbeitskräften. Das hohe österreichische Ausbildungsniveau schlägt sich in der Qualität der Produkte, Umwelt- und Tierwohlleistungen und vielem mehr positiv nieder. Und diese Vorzüge müssen wir auch für die Zukunft erhalten", so Moosbrugger.

Freistetter: Lehrlinge und Meister sind ein kostbares Gut

"Unsere Lehrlinge sind die neue Generation auf die sich die Land- und Forstwirtschaft in Österreich verlassen kann. Die Ausgezeichneten zeigen uns, dass es in der Land- und Forstwirtschaft motivierten, wissbegierigen und ehrgeizigen Nachwuchs gibt. Wir freuen uns, dass das Interesse an land- und forstwirtschaftlichen Berufen den vielen Krisen zum Trotz weiterhin ungebrochen ist und bedanken uns auch bei den Betrieben, die diese Ausbildungen ermöglichen und den jungen Menschen zur Seite stehen", so Freistetter. "Unsere hervorragenden Meister spiegeln das hohe Ausbildungsniveau und die Karrieremöglichkeiten im Wirtschaftssektor Agrar wider. Vom Lehrling, zum Facharbeiter und danach zum Meister - die Möglichkeiten sind vielfältig. Es gibt nichts Schöneres, als die Versorgung Österreichs mit lebensnotwendigen Produkten in den besten Händen zu wissen", freut sich Freistetter.  

Der Bogen des Ausbildungsportfolios spannt sich über alle Facetten der Land- und Forstwirtschaft: vom ländlichen Betriebs- und Haushaltsmanagement über den Garten-, Feldgemüse-, Obst- und Weinbau bis zur Pferde-, Fischerei-, Geflügel- oder Bienenwirtschaft. Insgesamt werden pro Jahr rund 800 Lehrlinge ausgebildet.

Weitere Beiträge

  • Österreichischer Raiffeisenverband ist neuer Charta-Partner der ARGE Bäuerinnen
  • Landwirtschaftskammer Österreich veröffentlicht Jahresbericht 2021/22
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 5 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Lehrlings- und Meisterehrung 2022 © BML/APA/Franz Neumayr

Bundesminister Norbert Totschnig, der Vorsitzende des Landarbeiterkammertags Andreas Freistetter und Landwirtschaftskammerpräsident Josef Moosbrugger zeichneten Lehrlinge und Meister:innen aus, die ihre Facharbeiter- bzw. Meisterprüfung mit Auszeichnung bestanden haben. Im Bild: Emily GROISS, Facharbeiterin Gartenbau aus Niederösterreich.  © BML/APA/Franz Neumayr