Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
    • Datenschutzrecht
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Diversifizierung
  3. Green Care - Wo Menschen aufblühen
15.12.2017 | von Dipl.-Ing. Michaela Leitgeb
Empfehlen Drucken

Gesundheitsort Bauernhof

Kärntner Betriebe, auf denen sich alles um's Gesundbleiben und -werden dreht, dürfen sich im Rahmen von „Green Care“ über Zertifizierungen und Auszeichnungen freuen.

Perfekte Kulisse für eine Auszeit: die Almen des Peintnerhofs im Lesachtal. © PeintnerhofPerfekte Kulisse für eine Auszeit: die Almen des Peintnerhofs im Lesachtal. © PeintnerhofPerfekte Kulisse für eine Auszeit: die Almen des Peintnerhofs im Lesachtal. © PeintnerhofPerfekte Kulisse für eine Auszeit: die Almen des Peintnerhofs im Lesachtal. © Peintnerhof[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.12.15%2F1513352971672931.jpg]
Perfekte Kulisse für eine Auszeit: die Almen des Peintnerhofs im Lesachtal. © Peintnerhof
Biobäuerin Andrea Unterguggenberger hat sich auf ihrem Betrieb, dem Peintnerhof im Kärntner Lesachtal, auf die Gesundung des menschlichen Körpers spezialisiert.
Als langjährige Urlaubsanbieterin setzt sie seit dem Abschluss des Zertifikatslehrgangs „Green Care – Gesundheit fördern am Hof“ als ausgezeichneter Green Care-Auszeithof und nun auch als zertifizierter Green Care-Bauernhof in der Vor- und Nachsaison auf ein zweites Standbein:
Die fachlich fundierte Prävention von Zivilisationskrankheiten durch die heilsame Landschaft rund um ihren Hof sowie die Interaktion von Mensch, Tier und Natur.

Ihr Ansatz ist dabei ein ganzheitlicher, basierend auf den Säulen Ernährung, Bewegung, seelische Gesundheit und Epigenetik (Einflussfaktoren der Zellentwicklung). „Dafür ist es wichtig, die optimale Balance zwischen Aktivität und Ruhe zu finden“, weiß die Betriebsführerin und hat für Gäste, die ihren inneren Frieden wiederfinden wollen, flexible Angebote. Dabei ist es ihr wichtig, ihnen zugänglich zu machen, „was unser Betrieb bietet und was praktisch vor unserer Haustür liegt“.
Dazu zählen saftige Weiden, Wälder und der weite Blick über die Berggipfel im naturbelassensten Tal Europas.

Die Gäste des Peintnerhofes werden in den Alltag mit eingebunden, sei es beim Füttern der Brillenschafe oder bei der Verarbeitung der naturnah erzeugten, hofeigenen Lebensmittel zu gesundheitsbringenden, genussvollen Speisen. „Die Mitwirkung bei den Prozessabläufen führt zur Entschleunigung und Besinnung auf das Wesentliche. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten so eine andere Sichtweise auf das Leben“, weiß Andrea Unterguggenberger. Sie versucht dabei, den Bogen zwischen der traditionellen und der modernen Lebensweise zu spannen und setzt dafür auf die heilsamen Kräfte der Natur, indem sie etwa mit ihren Gästen Bachwanderungen unternimmt und dort bewusst das besondere Mikroklima des Gewässers aufnimmt oder beim Pilzesammeln Orte zur Meditation oder zum Barfußlaufen auswählt.

Unterstützung bei der „Hilfe zur Selbsthilfe“ – mit dem Ziel, die Lebensweise zu ändern – erhält die Biobäuerin vom bekannten Chirurgen Dr. Georg Lexer, der sich seit Langem mit der Krankheitsprävention befasst und über das medizinisch-wissenschaftliche Datenmaterial verfügt, um den Gästen des Peintnerhofes in Seminaren und Workshops die Zusammenhänge zwischen deren bisherigem Leben und den Konsequenzen, die daraus erwachsen, zu erläutern.
Übergabe der Green Care-Hoftafel an den Peintnerhof (Lesachtal): Green Care Österreich-Obmann Robert Fitzthum  Andrea Unterguggenberger LK-Präs. Johann Mößler  Dr. Georg Lexer  LAbg. KR Karin Schabus (v.l.). © LK Kärnten/LeitgebÜbergabe der Green Care-Hoftafel an den Peintnerhof (Lesachtal): Green Care Österreich-Obmann Robert Fitzthum  Andrea Unterguggenberger LK-Präs. Johann Mößler  Dr. Georg Lexer  LAbg. KR Karin Schabus (v.l.). © LK Kärnten/LeitgebÜbergabe der Green Care-Hoftafel an den Peintnerhof (Lesachtal): Green Care Österreich-Obmann Robert Fitzthum  Andrea Unterguggenberger LK-Präs. Johann Mößler  Dr. Georg Lexer  LAbg. KR Karin Schabus (v.l.). © LK Kärnten/LeitgebÜbergabe der Green Care-Hoftafel an den Peintnerhof (Lesachtal): Green Care Österreich-Obmann Robert Fitzthum  Andrea Unterguggenberger LK-Präs. Johann Mößler  Dr. Georg Lexer  LAbg. KR Karin Schabus (v.l.). © LK Kärnten/Leitgeb[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.12.15%2F1513352974925435.jpg]
Übergabe der Green Care-Hoftafel an den Peintnerhof (Lesachtal): Green Care Österreich-Obmann Robert Fitzthum, Andrea Unterguggenberger LK-Präs. Johann Mößler, Dr. Georg Lexer, LAbg. KR Karin Schabus (v.l.). © LK Kärnten/Leitgeb

Hoftafel überreicht

Als 26. Betrieb in Österreich wurde nun dem Peintnerhof die höchste Green Care-Auszeichnung, die Green Care-Hoftafel, übergeben. In Kärnten ist der Peintnerhof nun der 4. Green Care-zertifizierte Betrieb.
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Green Care – gemeinsam stark

Weitere Fachinformation

  • Gesundheitsort Bauernhof
  • Green Care – gemeinsam stark
  • Durchatmen am Auszeithof
  • Den Bauernhof als Bildungsort verstehen
  • Zu Green Care – Wo Menschen aufblühen

LK Beratung

Beratungsangebot der Länderorganisationen

Flächendeckendes und kostengünstiges Beratungsnetzwerk.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
Perfekte Kulisse für eine Auszeit: die Almen des Peintnerhofs im Lesachtal. © Peintnerhof
Perfekte Kulisse für eine Auszeit: die Almen des Peintnerhofs im Lesachtal. © Peintnerhof
Übergabe der Green Care-Hoftafel an den Peintnerhof (Lesachtal): Green Care Österreich-Obmann Robert Fitzthum  Andrea Unterguggenberger LK-Präs. Johann Mößler  Dr. Georg Lexer  LAbg. KR Karin Schabus (v.l.). © LK Kärnten/Leitgeb
Übergabe der Green Care-Hoftafel an den Peintnerhof (Lesachtal): Green Care Österreich-Obmann Robert Fitzthum, Andrea Unterguggenberger LK-Präs. Johann Mößler, Dr. Georg Lexer, LAbg. KR Karin Schabus (v.l.). © LK Kärnten/Leitgeb