Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Projekte der LK Österreich
      • Projekte der LK Österreich
      • Projects
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen(current)2
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Diversifizierung
  3. Green Care - Wo Menschen aufblühen
  • Drucken
  • Empfehlen
27.04.2023 | von LFS Gießhübl

36. Green Care-Betrieb erhält Hoftafel in NÖ

Bauernhof der Landwirtschaftlichen Fachschule Gießhübl erhält als 36. Green Care-Betrieb in NÖ die Hoftafel.

GC Hoftafelverleihung LFS Gießhübl (c) LFS Gießhübl.jpg
Bei der Hoftafelverleihung mit dabei (v.l.): LK-Green Care-Koordinator Dr. Josef Hainfellner, Schulsprecher Johannes Hinterbuchinger, Schulsprecherin Lisa Dippelreiter, Direktor DI Johannes Reiterlehner, LK-Vizepräsidentin Andrea Wagner, Pädagogin Heide-Maria Bierwipfel und Pädagogin Maria Höbarth. © LFS Gießhübl

Der Mostviertler Bildungshof stellt sich vor

Der Bauernhof der Landwirtschaftlichen Fachschule Gießhübl - auch bekannt als "Mostviertler Bildungshof" - liegt südöstlich von Amstetten über dem Ybbstal auf 310 Meter Seehöhe. Die Landwirtschaftliche Fachschule Gießhübl bietet jungen Menschen eine solide Basisausbildung und eine praxisorientierte Fachausbildung in fünf Bereichen: Landwirtschaft, Betriebs- und Haushaltsmanagement, Betriebs- und Dorfhelfer:innenausbildung sowie die Vorbereitung zur Berufsreife und Angebote in der Erwachsenenbildung. Im landwirtschaftlichen Betrieb werden Ackerbau (37,76 ha), Gartenbau (0,2 ha) und Obstbau (2,87 ha) betrieben. Dazu werden 13,86 ha Grünland und 14,6 ha Forst bewirtschaftet und es gibt zahlreiche Puten, Hühner und Rinder. In Direktvermarktung werden eigene Hofprodukte verkauft: Brot, Getränke, Fleisch, Milch, Käse und Marmeladen.

Soziale Kompetenz und Wissensvermittlung am Hof

"Unsere Schule hat es sich zum Ziel gesetzt, eigenständiges Handeln zu fördern und über die fachliche Ausbildung hinaus auch breit gefächerte Allgemeinbildung zu vermitteln. Eine große Rolle kommt dabei der Entwicklung der sozialen Kompetenzen zu. Daher bieten wir gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der 3. Klasse Green Care-Angebote für Kinder, Jugendliche und Menschen mit Behinderung an“, so Lehrerin Heide-Maria Bierwipfel anlässlich der Hoftafelverleihung. Ihre Kollegin Maria Höbarth ergänzt: "Unser Programm Gießhübler Vielfalt - ein Erlebnis für alle Sinne vermittelt praxisorientiert die Bedeutung der Landwirtschaft. Beim gemeinsamen Säen, Ernten, Verkosten und Verarbeiten von Obst und Gemüse wird die Natur im Garten, im Wald und auf dem Acker bewusst in den Jahreszeiten und auf spielerische Weise erfahren.“ Die Einheiten dauern ca. zwei Stunden und werden von April bis Mitte Juni angeboten. "Mit unserem Programm 'Gießhübler Vielfalt' wollen wir nachfolgenden Generationen nahebringen, wie wichtig Regionalität und Abwechslungsreichtum in der Ernährung sind. Besonders am Herzen liegen uns dabei auch Menschen mit besonderen Bedürfnissen, bei denen wir aus anderen Projekten der Zusammenarbeit wissen, dass sie für solche Angebote besonders dankbar sind. "Was gibt es Schöneres als begeisterte Kinderaugen!", fasst Johannes Reiterlehner die Green Care Aktivitäten am Schulstandort zusammen.

Green Care als Baustein einer zukunftsorientierten landwirtschaftlichen Ausbildung

"In immer mehr Landwirtschaftlichen Fachschulen wird Green Care in den Unterricht integriert und in der Praxis mit den Schülerinnen und Schülern umgesetzt. So erhält die junge Generation der Landwirtinnen und Landwirte bereits früh Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten, die soziale Dienstleistungen für Bauernhöfe bieten können“, betont Andrea Wagner, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Niederösterreich und gratuliert den Verantwortlichen der Fachschule Gießhübl herzlich zur Green Care-Hoftafel. "Die Zusammenarbeit mit dem landwirtschaftlichen Bildungssystem ist für die Weiterentwicklung von Green Care besonders wichtig. Ich freue mich daher besonders über eine weitere Green Care-Schule in unserem Bundesland“, so Josef Hainfellner, Green Care-Koordinator für Niederösterreich.

Links zum Thema

  • Hier geht´s zum Mostviertler Bildungshof
Zum nächsten nächster Artikel

Das ist Green Care

Weitere Fachinformation

  • 36. Green Care-Betrieb erhält Hoftafel in NÖ
  • Das ist Green Care
  • Green Care Auszeithof

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
GC Hoftafelverleihung LFS Gießhübl (c) LFS Gießhübl.jpg
Bei der Hoftafelverleihung mit dabei (v.l.): LK-Green Care-Koordinator Dr. Josef Hainfellner, Schulsprecher Johannes Hinterbuchinger, Schulsprecherin Lisa Dippelreiter, Direktor DI Johannes Reiterlehner, LK-Vizepräsidentin Andrea Wagner, Pädagogin Heide-Maria Bierwipfel und Pädagogin Maria Höbarth. © LFS Gießhübl