Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Gewesslers Wolfsvorstoß von allen LK-Präsidenten scharf kritisiert

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.02.2023 | von Mag. Claudia Jung-Leithner

Moosbrugger über realitätsfernen Lobbyismus der Ministerin erzürnt.

Dass sich Umweltministerin Leonore Gewessler von den Grünen auf EU-Ebene für Wölfe einsetzt und wieder einmal die Anliegen der Alm- und Weidewirtschaft komplett ignoriert, stieß in der heutigen Präsidentenkonferenz der Landwirtschaftskammern Österreichs auf einheitlich scharfe Kritik und Entrüstung.
"Die Umweltministerin vertritt auf EU-Ebene einmal mehr vollkommen abgehobene und realitätsferne Interessen. Scheinbar sind ihr ein paar längst nicht mehr gefährdete Raubtiere wichtiger als die Zukunft unserer jahrhundertealten, tierwohlfreundlichen Alm- und Weidewirtschaft. Wir müssen ihr klarmachen, dass diese massiv gefährdet ist. Auf dem Spiel stehen nicht nur die Lebensgrundlage unzähliger heimischer Bauernfamilien, sondern auch die Sicherheit von Nutz- und Haustieren, ein von immer mehr Menschen gerne frequentierter Erholungsraum, die Produktion hervorragender Lebensmittel und vieles mehr", wettert Moosbrugger im Namen aller neun LK-Präsidenten.
Grafi: Nutztierverluste durch Großraubtiere In Österreich 2022.jpg © AIZ, Erhardt; Quelle: Österreichzentrum Bär Wolf Luchs
Nutztierverluste durch Großraubtiere In Österreich 2022 © AIZ, Erhardt; Quelle: Österreichzentrum Bär Wolf Luchs

Einseitiger Lobbyismus und Tierschutz-Scheinheiligkeit

"Die Ministerin verschließt die Augen vor der Realität komplett und vertritt auf politischer Ebene eine praxisferne Raubtierromantik, die nicht im Interesse Österreichs ist. Sie scheint vielmehr in ihre früheren Tätigkeitsbereiche zurückzudriften. Wir brauchen jedoch eine Ministerin und keine einseitige Lobbyistin", kritisiert der LKÖ-Präsident. "Ich möchte die Umweltministerin auffordern, hinaus in die Praxis zu gehen und sich ein realistisches Bild von der Situation unserer Bauernfamilien und ihrer Tiere zu machen. Immer scheinheilig von Tierschutz zu sprechen und gleichzeitig lebend ausgeweidete Lämmer, Kühe und andere oftmals langsam verblutende Tiere auf den Almen in Kauf zu nehmen, werden wir so nicht zur Kenntnis nehmen", so Moosbrugger, der auf die exponentiell steigenden Wolfsrisse in Österreich und die dramatische Situation in manchen Nachbarländern wie der Schweiz hinweist. Der von manchen als Allheilmittel angepriesene Herdenschutz gilt als wenig wirksam und ist für viele unleistbar.
Grafik: Entwicklung der Nutztierverluste.jpg © AIZ, Erhardt; Quelle: Österreichzentrum Bär Wolf Luchs
Entwicklung der Nutztierverluste im Laufe der Jahre (2009-2022) © AIZ, Erhardt; Quelle: Österreichzentrum Bär Wolf Luchs

Totschnigs EU-Initiativen in Präsidentenkonferenz ausdrücklich begrüßt

"Als höchst positiv bewerten wir hingegen verschiedenste Initiativen von Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig auf EU-Ebene. Dass dieser – unterstützt von weiteren 16 Mitgliedsstaaten – im September des Vorjahres eine Forderung zur Senkung des Schutzstatus des Wolfes an die EU-Kommission eingebracht hat, begrüßen wir sehr", betont der LKÖ-Präsident. Auch der jüngste und ebenso von zahlreichen anderen EU-Ländern unterstützte 'Kompetenzbrief' an die schwedische EU-Ratspräsidentschaft, die Land- und Forstwirtschaft künftig in alle EU-Ausschüsse und Gremien einzubinden, welche die Branche betreffen, wurde heute von allen Landwirtschaftskammerpräsidenten Österreichs ausdrücklich befürwortet. "Die breite Unterstützung von Totschnigs Initiativen durch derartig viele andere EU-Staaten zeigt, dass der Minister mit seinen Forderungen ins Schwarze getroffen hat und im Sinne der Bäuerinnen und Bauern sowie der Versorgungssicherheit der gesamten Bevölkerung handelt", unterstreicht Moosbrugger. (Schluss)
Rückfragehinweis
Mag. Claudia Jung-Leithner,
Pressesprecherin & Leitung Kommunikation
LK Österreich,
Tel. +43 676 83441 8770,
E-Mail: c.jung-leithner@lk-oe.at

Kontakt

  • Claudia Jung-Leithner
    Mag. Claudia Jung-Leithner
    c.jung-leithner@lk-oe.at
    T 01/53441-8770
    M 0676/834418770

Weitere Beiträge

  • Neue LKÖ-Servicestelle für Falschdarstellungen der Land- und Forstwirtschaft in Schulbüchern
  • Moosbrugger dankt LK Steiermark-Präsident Titschenbacher für enormen Einsatz
  • Moosbrugger übergab 25-Punkte-Vereinfachungs-Plan an EU-Agrarkommissar
  • Agrarspitze fordert Fokus auf Wettbewerbsfähigkeit
  • Moosbrugger: "Mehr Tierwohl, aber billiger" ist kein Zukunftsmodell
  • Spitzentreffen von LKÖ und Weinbauverband zu aktuellen Brennpunkten
  • "Reste vom Feste" neu interpretieren statt wegschmeißen
  • Bäuerliche Spezialitäten für's Weihnachtsfest ab Hof zu erwerben
  • Moosbrugger: Zeitgerechte Auszahlung in herausfordernden Zeiten unverzichtbar
  • LK Österreich-Präsident Moosbrugger lehnt Mercosur-Abkommen klar ab
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 3 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Grafi: Nutztierverluste durch Großraubtiere In Österreich 2022.jpg © AIZ, Erhardt; Quelle: Österreichzentrum Bär Wolf Luchs

Nutztierverluste durch Großraubtiere In Österreich 2022 © AIZ, Erhardt; Quelle: Österreichzentrum Bär Wolf Luchs

Grafik: Entwicklung der Nutztierverluste.jpg © AIZ, Erhardt; Quelle: Österreichzentrum Bär Wolf Luchs

Entwicklung der Nutztierverluste im Laufe der Jahre (2009-2022) © AIZ, Erhardt; Quelle: Österreichzentrum Bär Wolf Luchs