Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

Frühlingserwachen: Grazer Krauthäuptel erobert die Salat-Herzen der Südsteiermark

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.04.2025 | von LK Steiermark

Krauthäuptel-Bauern gratulieren zum 70er der berühmten südsteirischen Weinstraße mit einem besonderen vitaminreichen Gruß.

Bildergalerie (3 Fotos)
Saisonstart Grazer Krauthäupl 2025 1.jpg © LK Steiermark-Danner
Saisonstart Grazer Krauthäupl 2025 3.jpg © LK Steiermark-Danner
Saisonstart Grazer Krauthäupl 2025 2.jpg © LK Steiermark-Danner
Saisonstart Grazer Krauthäupl 2025 1.jpg © LK Steiermark-Danner
Saisonstart Grazer Krauthäupl 2025 3.jpg © LK Steiermark-Danner
Saisonstart Grazer Krauthäupl 2025 2.jpg © LK Steiermark-Danner
Grazer Krauthäuptel-Bauern gratulieren zum 70er der Südsteirischen Weinstraße, Personen am Bild v.l.n.r.: Markus Hillebrand, Sprecher der Grazer Krauthäuptel-Bauern; Vizepräsidentin Maria Pein; Agrarlandesrätin Simone Schmiedtbauer; Evelyn Schweinzger, Geschäftsführerin Tourismusverband Südsteiermark und Herbert Germuth, Vorsitzender Tourismusverband Südsteiermark © LK Steiermark-Danner
Das Geburtstagsgeschenk der Grazer Krauthäuptel-Bauern – eine Weintraube nachgebildet aus Grazer Krauthäuptel Köpfen. © LK Steiermark-Danner
Grazer Krauthäuptel-Bauern gratulieren zum 70er der Südsteirischen Weinstraße. © LK Steiermark-Danner
Anlässlich des runden Jubiläums besuchte eine Delegation der Grazer Krauthäuptel-Bäuerinnen und Bauern die Südsteiermark und überbrachte 70 Kisten, prall gefüllt mit dem ersten Salat aus dem Freiland, an ausgewählte Buschenschanken und Gastronomiebetriebe entlang der Weinstraße. “Diese schöne Initiative zeigt, wie stark unsere Regionen durch den gemeinsamen Qualitätsanspruch verbunden sind. Ob im Weinbau oder im Gemüseanbau - unsere Bäuerinnen und Bauern sorgen täglich für regionalen Hochgenuss auf den Tellern der Steirerinnen und Steirer“, betont Maria Pein, Vizepräsidentin der LK Steiermark.
 
Die Südsteirische Weinstraße blickt heuer auf 70 Jahre Genusskultur zurück - geprägt von Weingärten, Gastfreundschaft und Kulinarik. “Wir freuen uns, dass der Grazer Krauthäuptel schon lange Teil dieser Erfolgsgeschichte ist, und sich einen festen Platz auf den Speisekarten der Südsteirischen Buschenschanken erobert hat“, erklärt Markus Hillebrand, Obmann der Genussregion Grazer Krauthäuptel. “Gemeinsam zeigen wir, was unsere regionale Landwirtschaft zu bieten hat - und das ist: Genuss vom Feinsten.“ Als Symbol für die gute Zusammenarbeit wurde außerdem eine Weintraube, nachgebildet aus Grazer Krauthäuptel Köpfen, zur Übergabe präsentiert.
 
Agrarlandesrätin Simone Schmiedtbauer: “Der Grazer Krauthäuptel ist ein Aushängeschild für unsere hochqualitativen, regionalen und saisonalen steirischen Produkte und wird weit über die Grenzen unseres Bundeslands geschätzt. Außerdem harmoniert er perfekt mit anderen steirischen Köstlichkeiten. Ich danke allen Bäuerinnen und Bauern vom Grazer Feld bis in die Südoststeiermark, die uns Jahr für Jahr mit dieser für unsere Region typischen Spezialität versorgen.“
 
Herbert Germuth, Vorsitzender des Tourismusverbandes Südsteiermark: “Unsere Erlebnisregion Südsteiermark und der Grazer Krauthäuptel sind das perfekte Duo für authentischen Genuss - regional, saisonal und mit starkem Charakter. Wir feiern heuer viele Jubiläen in der Region - die Beständigkeit dieser erfolgreichen touristischen Entwicklung zeigt sich neben dem Wein an unserer beeindruckenden Dichte an ausgezeichneten Küchenchefs, einer bodenständigen Wirtshaus- und einer einzigartigen Buschenschankkultur - der Grazer Krauthäuptel ist aus keiner südsteirischen Küche wegzudenken,“ unterstreicht Germuth die besonders qualitätsvolle  Verknüpfung  der Region mit dem Grazer Krauthäuptel und fügt mit einem Schmunzeln hinzu: “Manchmal hört man den Spruch ‘Wein - weil keine guten Geschichten fangen mit Salat an!‘ - wir sind der Meinung bei uns fangen die besten Geschichten mit Wein und Grazer Krauthäuptel an!“
 
Frisch vom Salatfeld. Knackig, zart, mit dem typisch roten Randerl - der Grazer Krauthäuptel ist weit mehr als nur ein Salat. Er ist Symbol regionaler Esskultur und fixer Bestandteil der heimischen Frühlingsküche. Wer geduldig auf den ersten Salat aus dem Freiland gewartet hat, wird nun mit guten Nachrichten belohnt: “Nach einem historischen Frühstart im vergangenen Jahr wächst der Grazer Krauthäuptel heuer bei gemäßigten Bedingungen gemächlich heran. Die Freiland-Saison startet somit erst nach der späten Osterzeit - mit erstklassiger Qualität“, so Hillebrand.
Zum vorigen voriger Artikel

Blick auf die Welt aus der Sicht von Pferden

Zum nächsten nächster Artikel

Grillzeit startet: Regionales Fleisch, Gemüse & Brot für besten Genuss

Weitere Beiträge

  • Einigung: Neuregelung in der Schweinehaltung bringt mehr Tierwohl, Planungssicherheit und Versorgungssicherheit
  • Prächtige Blumengeschenke aus der Region zum Muttertag
  • Tag des Geflügels: Huhn und Pute bei Österreichs Haushalten im Aufwind
  • Wölfe: EU-Parlamentarier einigen sich auf Änderung des EU-Schutzstatus
  • Burgenlands beste Weine 2025 gekürt
  • Landjugend stellt neue interaktive Hofübernahme-/Hofübergabe-Broschüre vor
  • Neue Landjugend-Website im modernen Design
  • Erste Hagelschäden des Jahres in NÖ, der Steiermark und dem Burgenland
  • EU-Kommission zeichnet HBLFA Francisco Josephinum als Prüfstelle aus
  • Europas Bauernbund formiert sich
  • Schweinebauern drängen auf Lösung
  • Weinkonsum in Österreich geht zurück
  • Blick auf die Welt aus der Sicht von Pferden
  • Frühlingserwachen: Grazer Krauthäuptel erobert die Salat-Herzen der Südsteiermark
  • Grillzeit startet: Regionales Fleisch, Gemüse & Brot für besten Genuss
  • Rote Dahlie als “Blume des Jahres 2025“
  • Genuss-Festival: Drei Tage regionale Vielfalt im Herzen Wiens
  • Wald unter Stress: Hitze, Stürme und Käfer setzen Österreichs Wäldern zu
  • Stärkung des AMA-Biosiegels im Fokus
  • Globale Weinproduktion 2024 auf niedrigsten Stand seit über 60 Jahren gesunken
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
124 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Saisonstart Grazer Krauthäupl 2025 1.jpg © LK Steiermark-Danner

Grazer Krauthäuptel-Bauern gratulieren zum 70er der Südsteirischen Weinstraße, Personen am Bild v.l.n.r.: Markus Hillebrand, Sprecher der Grazer Krauthäuptel-Bauern; Vizepräsidentin Maria Pein; Agrarlandesrätin Simone Schmiedtbauer; Evelyn Schweinzger, Geschäftsführerin Tourismusverband Südsteiermark und Herbert Germuth, Vorsitzender Tourismusverband Südsteiermark © LK Steiermark-Danner

Saisonstart Grazer Krauthäupl 2025 3.jpg © LK Steiermark-Danner

Das Geburtstagsgeschenk der Grazer Krauthäuptel-Bauern – eine Weintraube nachgebildet aus Grazer Krauthäuptel Köpfen. © LK Steiermark-Danner

Saisonstart Grazer Krauthäupl 2025 2.jpg © LK Steiermark-Danner

Grazer Krauthäuptel-Bauern gratulieren zum 70er der Südsteirischen Weinstraße. © LK Steiermark-Danner

Saisonstart Grazer Krauthäupl 2025 1.jpg © LK Steiermark-Danner
Saisonstart Grazer Krauthäupl 2025 3.jpg © LK Steiermark-Danner
Saisonstart Grazer Krauthäupl 2025 2.jpg © LK Steiermark-Danner