Forstliche Aus- und Weiterbildung: Wissen, das Zinsen bringt
Gerade die Bewirtschaftung des eigenen Waldes ist nicht nur eine sehr vielseitige Tätigkeit in und mit der Natur, sie erfordert auch ein Mindestmaß an forstlichen Kenntnissen. Diese spannen sich von der waldbaulichen Behandlung der Wälder über die arbeits- und sicherheitstechnisch richtigen Ernte- und Fällmethoden, bis hin zu den betriebswirtschaftlichen Kalkulationen. Die forstlichen Ausbildungsstätten bieten dazu interessante Aus- und Weiterbildungskurse an.
1. Facharbeiter Forstwirtschaft
Die Ausbildung zum Forstfacharbeiter ist in den land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsordnungen der Bundeslänger geregelt und kann im Rahmen einer Lehre in einem Forstbetrieb, als Zweitlehre im Anschluss an eine landwirtschaftliche Fachschule oder im Zweiten Bildungsweg absolviert werden. Den Abschluss bildet die erfolgreich bestandene Forstfacharbeiterprüfung.
2. Meister der Forstwirtschaft
An die Ausbildung zum Forstfacharbeiter kann ein Lehrgang zum Forstwirtschaftsmeister angeschlossen werden. Dieser beinhaltet mehrere Fachwochen und dauert im Regelfall drei Jahre. Wird die Forstwirtschaftsmeisterprüfung bestanden, ist man berechtigt Forstfacharbeiterlehrlinge auszubilden. In diesem Rahmen sei auf den Meisterbonus bei der Niederlassungsprämie nach den Richtlinien des Österreichischen Programmes LE 14-20 sowie auf den Ersatz der gewerblichen Ausbilderprüfung und der gewerblichen Unternehmerprüfung hingewiesen.
3. Forstwart
Um die Qualifikation des Forstwartes zu Erlangen ist die Absolvierung der Forstfachschule erforderlich. Die einzige Schule dieser Art in Österreich ist seit dem Schuljahr 2018/2019 in Traunkirchen untergebracht und dauert zwei Jahre. Der Forstwart gilt als Forstorgan laut § 104 des Forstgesetzes. https://www.forstfachschule.at/
4. Forstadjunkt, Förster
Um zur Försterqualifikation zu gelangen ist im Normalfall der positive Abschluss der Höheren Bundeslehranstalt für Forstwirtschaft erforderlich. Diese, im Regelfall fünfjährige Schule in Bruck an der Mur, ist die einzige ihrer Art in Österreich und berechtigt, wie auch der Abschluss des Bachelorstudiums „Forstwirtschaft“, zur Führung der Berufsbezeichnung „Forstadjunkt“. Nach einer mindestens zweijährigen praktischen Tätigkeit auf für die Berufsausübung als leitendes Forstorgan maßgeblichen Gebieten kann zur Staatsprüfung für den Försterdienst angetreten werden. Die positive Ableistung berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung „Förster“ und somit zur Bestellung als leitendes Forstorgan für einen Pflichtbetrieb von 1.000 bis 3.600ha Waldfläche.
https://www.forstschule.at/
https://www.forstschule.at/
5. Forstassistent, Forstwirt
Der Forstassistent hat im Regelfall die positive Absolvierung der Diplomstudien der Studienzweige „Forstwirtschaft“ oder „Wildbach- und Lawinenverbauung“ der Studienrichtung „Forst- und Holzwirtschaft“ und der in der Verordnung nach Abs.1a hinsichtlich des Studienzweiges „Forstwirtschaft“ bezeichneten Lehrveranstaltungen an der Universität für Bodenkultur in Wien nachzuweisen. Dieser kann nach einer mindestens zweijährigen Tätigkeit auf für die Berufsausübung als leitendes Forstorgan maßgeblichen Gebieten zur Staatsprüfung für den höheren Forstdienst antreten. Wird diese Prüfung positiv abgeschlossen so berechtigt dies zum Führen des Titels „Forstwirt“ und zur Bestellung als leitendes Forstorgan für einen Pflichtbetrieb ab 3.600ha Wald. https://boku.ac.at/
Forstliche Weiterbildung
Eine gute Berufsausbildung ist die Grundvoraussetzung für die berufliche Praxis, lebenslanges Lernen auch in der Forstwirtschaft keine leere Floskel. Wer nachhaltig erfolgreich sein will, wird um sinnvolle Weiterbildungsveranstaltungen nicht umhinkommen und diese als Chance nützen.
Informationen rund um die forstliche Aus- und Weiterbildung in Österreich erhalten Sie bei den Forstabteilungen der Landwirtschaftskammern oder Sie informieren sich auf den Internetadressen der forstlichen Ausbildungsstätten:
www.forstausbildung-noe.at
www.fastpichl.at
www.rotholz.at
www.fastossiach.at
www.fasttraunkirchen.at
Informationen rund um die forstliche Aus- und Weiterbildung in Österreich erhalten Sie bei den Forstabteilungen der Landwirtschaftskammern oder Sie informieren sich auf den Internetadressen der forstlichen Ausbildungsstätten:
www.forstausbildung-noe.at
www.fastpichl.at
www.rotholz.at
www.fastossiach.at
www.fasttraunkirchen.at