Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Für Österreichs Bäuerinnen ist das Ehrenamt Teil ihrer Identität

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.12.2024 | von Mag. Martina Wolf

Neumann-Hartberger: Mit dem ZAMm-Lehrgang fit für´s Ehrenamt werden

Ehrenamt .jpg © Markus Winkler auf Pexels
© Markus Winkler auf Pexels
Im Vorfeld des internationalen Tags des Ehrenamts am 5. Dezember hebt die ARGE Bäuerinnen die wertvolle, oftmals unentgeltlich geleistete Arbeit ihrer Mitglieder für die Gesamtgesellschaft hervor. Gleichzeitig weist sie auf die diesbezüglichen Chancen durch den Zertifikatslehrgang ‘ZAMm unterwegs - professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum‘ hin.
 
Wenn vom Ehrenamt die Rede ist, richten sich unsere Gedanken oft automatisch auf die Blaulichtorganisationen. Es liegt in der Natur der Sache, dass sie in der Gesellschaft bekannt sind und viele Menschen schon einmal mit ihnen zu tun hatten. Daneben gibt es aber auch informell ehrenamtlich Tätige, die ihr Wissen, ihre Zeit und Energie dem Wohl ihrer Mitmenschen widmen. Ihr Engagement ist vielfach weniger bekannt, aber nicht minder wertvoll und wichtig - wie der Einsatz der heimischen Bäuerinnen.
 
“Unter den Frauen auf den österreichischen Bauernhöfen ist die Bereitschaft, sich in der Freizeit unentgeltlich für gesellschaftliche Belange und andere Menschen einzusetzen, sehr hoch. Man kann sagen, das Ehrenamt ist Teil ihrer Identität“, so Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger. “Das rührt vielleicht daher, dass in den ländlichen Regionen vieles nicht als selbstverständlich angesehen wird und das Bewusstsein selbst initiativ werden zu müssen, größer ist“. So ist aus Tradition der Beitritt zur freiwilligen Ortsfeuerwehr bereits für Kinder aus bäuerlichen Familien der Beginn der ehrenamtlichen Tätigkeit. Im Laufe der Zeit wird die Mitgliedschaft in der Landjugend, in diversen Vereinen zum Lebensalltag und ein fester Bezugspunkt zur Dorfgemeinschaft. Das Engagement der Bäuerinnen reicht dabei von der Brauchtumspflege, über kirchliche Aktivitäten, Verschönerungsmaßnahmen, der Verköstigung bei Vereinseinsätzen, der Betreuung hilfsbedürftiger Mitmenschen bis zur Mitarbeit in Kommunalpolitik und anderen Gremien.

Führerschein für´s Ehrenamt

“Wir Bäuerinnen engagieren uns ehrenamtlich und das tun wir auch in der Interessenvertretung und in der Kommunalpolitik. Der Zertifikatslehrgang ‘ZAMm unterwegs - professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum‘ (www.zamm-unterwegs.at) ist dafür wie ein Führerschein für´s Ehrenamt. Er ermöglicht uns, engagierten, starken Frauen eine starke Stimme zu geben und sie für diesen Weg bestmöglich vorzubereiten“, betont Neumann-Hartberger. Seit mittlerweile 15 Jahren bietet die Bäuerinnenorganisation Frauen aus der Land- und Forstwirtschaft diese besondere Unterstützung bei ihrer ehrenamtlichen Vertretungsarbeit an. Ziel ist es, die Teilhabe von Frauen in der Kommunalpolitik sowie in agrarischen Gremien und Organisationen nachhaltig zu erhöhen. Dafür erhalten und verfestigen sie in 80 Unterrichtseinheiten, gegliedert auf sechs Module, die notwendigen Kompetenzen. Bisher haben mehr als 500 Frauen den Lehrgang absolviert, ein Großteil hat die Funktionärstätigkeit aufgenommen und dient damit dem Gemeinwohl.

Der Wert gemeinnütziger Arbeit in Zahlen

Wie wertvoll gemeinnützige Arbeit ist, zeigt eine Erhebung der Statistik Austria, die erstmals für das Jahr 2021 durchgeführt wurde. Demnach haben sich im überprüften Zeitraum etwa 3,8 Mio. Österreicherinnen und Österreicher in ihrer Freizeit für das Gemeinwohl engagiert - in Organisationen oder auf freiwilliger Basis - und zusammen fast 840 Mio. Arbeitsstunden geleistet. Davon waren mehr als die Hälfte (470 Mio. Stunden) ehrenamtlich und wurden nicht vergütet. Die volkswirtschaftliche Wertschöpfung von bezahlter und freiwilliger Arbeit liegt bei rund 22 Mrd. Euro. Der volkswirtschaftliche Wert der Freiwilligenarbeit wird mit 10,2 Mrd. Euro beziffert. Die Gesamtwertschöpfung Österreichs wird durch die unbezahlten Aktivitäten um bis zu 2,8% erhöht.
 
Bäuerinnen engagieren sich im Schnitt zwei bis drei Stunden pro Woche ehrenamtlich, bei fast jeder Fünften sind es sogar bis zu sechs Stunden die Woche.
Zum vorigen voriger Artikel

Moosbrugger: Ohne Bodenschutz keine Lebensmittelsicherheit

Zum nächsten nächster Artikel

Moosbrugger: Wichtiger Etappensieg für Zukunft der ländlichen Räume

Weitere Beiträge

  • Beim Christbaumkauf auf heimische Qualität achten
  • Moosbrugger: Ohne Bodenschutz keine Lebensmittelsicherheit
  • Für Österreichs Bäuerinnen ist das Ehrenamt Teil ihrer Identität
  • Moosbrugger: Wichtiger Etappensieg für Zukunft der ländlichen Räume
  • EU-Bauernverbände warnen in gemeinsamem Brief vor Mercosur-Abschluss
  • Meisterinnen und Meister des Jahres 2024 gekürt
  • Moosbrugger: Wichtiger Schritt zur Entbürokratisierung gelungen
  • Zwei neue LFI-Broschüren zur Kalb rosé-Haltung
  • Moosbrugger warnt vor Verschleuderung von Biolebensmitteln
  • Getreideernte 2024: Geringere, durchschnittliche Menge erwartet
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 4 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Ehrenamt .jpg © Markus Winkler auf Pexels

© Markus Winkler auf Pexels