Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
18.11.2020 | von Magdalena Kaiser
Empfehlen Drucken

Erosionsschutz-Modellgebiet Mittelburgenland

Thomas Moser, Lockenhaus, bewirtschaftet einen Bio-Ackerbaubetrieb in Lockenhaus. David Ratz, Langeck, bewirtschaftet einen gemischten Biobetrieb mit Ackerbau und Schafhaltung. Sie möchten die Gefahr, dass Erde von ihren Flächen abgeschwemmt wird, bestmöglich vermeiden und setzen daher folgende Maßnahmen um:

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.19%2F1605783844200490.jpg]
Thomas Moser auf einem Feldstück mit Schlagteilung zum Erosionsschutz © Willi Peszt/LK Bgld

Bewirtschaftung quer zum Hang, Schlagteilung

Ein Feldstück von Thomas Moser, das sich in einer Hanglage befindet, ist groß genug, dass es auch geteilt sinnvoll bewirtschaftet werden kann. Wenn er dieses Feldstück zur Gänze mit einer erosionsgefährdeten Kultur anbauen und in Falllinie bewirtschaften würde, bestünde die Gefahr, dass bei Starkniederschlägen Wasser beginnen könnte, abzufließen und eine lange Strecke ungebremst fließen könnte. Je größer diese erosive Hanglänge wäre, desto schneller könnte das Wasser fließen und umso mehr Erde mitreißen.

Thomas Moser hat sich daher entschlossen, dieses Feldstück zu teilen und die einzelnen Schläge quer zur Falllinie zu bewirtschaften.

Im Wirtschaftsjahr 2019/20 war z.B. die Hauptkultur auf dem oberen Teil des Feldes Winterweizen, auf dem unteren Teil Sojabohne.
 
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.19%2F160578397998548.jpg]
Umbruch der Zwischenfrucht mit der Scheibenegge, Mulchmaterial an der Oberfläche © Willi Peszt/LK Bgld

Zwischenfruchtanbau

Vor der Sojabohne stand eine Zwischenfrucht auf der Fläche, sodass im Herbst die gesamte Fläche bewachsen war. Der Umbruch erfolgte flach mit einer Scheibenegge, sodass auch nach der Bearbeitung noch Mulchmaterial an der Oberfläche auflag. Die Grundbodenbearbeitung war vor dem Anbau der Zwischenfrucht erfolgt. Dadurch konnte die Zwischenfrucht mit ihren Wurzeln die mechanische Lockerung gut stabilisieren. Die dabei entstandenen Wurzelgänge, Regenwurmröhren etc. konnten durch den flachen Umbruch im Bereich unter dem Saathorizont erhalten bleiben. Dies förderte die Versickerung von Wasser.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.19%2F1605784093329616.jpg]
Leichtgrubber mit Gänsefußscharen zur ganzflächigen Saatbettbereitung © Willi Peszt/LK Bgld

Saatbettbereitung, Anbau

Die Saatbettbereitung erfolgte mittels Leichtgrubber mit Gänsefußscharen. Dadurch konnte der Boden ganzflächig durchgeschnitten werden. Es wurde besonders darauf geachtet, dass der Boden ausreichend trocken war, um das Entstehen einer Schmierschicht zu verhindern, die sowohl die Versickerung als auch die Wurzelentwicklung der Sojabohnen beeinträchtigt hätte.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.19%2F1605784247343225.jpg]
Anbau mit Prismenwalzen –Scheibenschar-Kombination © Willi Peszt/LK Bgld

Anbau ohne Kreiselegge

Der Anbau der Sojabohne erfolgte mit einer Prismenwalzen-Scheibenschar-Kombination. Die Prismenwalze sorgte für eine Rückverdichtung und ein nicht zu feines Saatbett vor dem Scheibenschar.

Auf denEinsatz einer Kreiselegge wurde verzichtet, weil dadurch ein Zerschlagen von Bodenkrümeln und die Bildung eines Kreiseleggen-Horizontes vermieden werden konnte.

Fruchtfolge

Nach der Sojabohne wird Wintergetreide angebaut. Nach dem Wintergetreide wird eine Zwischenfrucht und danach eine Sommerung angebaut. Durch den Wechsel von Winterung und Sommerung wird ein Aufschaukeln einer einseitigen Unkrautflora (von z.B. z.B. Amaranth, Hirsen etc.) vermieden. Die Sojabohnen konnten allein durch Striegeln sauber gehalten werden.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.19%2F1605784426146869.jpg]
Direktsaat-Sojabohne in gewalzten Grünschnittroggen © Willi Peszt/LK Bgld

Direktsaat Sojabohne

David Ratz hat gute Erfahrungen mit der Direktsaat von Sojabohnen in gewalzten Grünsschnittroggen gemacht. Darüber wurde im Mitteilungsblatt der Bgld. Landwirtschaftskammer schon berichtet. Nachlesen können Sie dies unter: www.bgld.lko.at (Grundwasserschutz/ Bodenschutz-Landtechnik) https://bgld.lko.at/bodenschutz-landtechnik+2500+2405134. Aufgrund dieser Erfahrungen wird auch Thomas Moser im Herbst 2020 Grünschnittroggen als Zwischenfrucht anbauen und im Frühjahr 2021 Sojabohnen mittels Direktsaat einschlitzen.

Downloads zum Thema

  • Erosionschutz Modellgebiet Mittelburgenland
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

No-Till nach Silomais

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Erosionsschutz sichtbar machen!

Download

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • Begrünungen fachgerecht einarbeiten – auf Erosionsschutz achten!
  • Zwei Versuche für mehr Bodenschutz: Teil 2
  • Im ÖPUL 2015 auf den Phosphor-Mindeststandard achten!
  • Getreide andüngen: Nützen Sie Entscheidungshilfen
  • Erosionsschutz durch enge Reihenweiten und Direktsaat
  • Planung, Aufzeichnung, Bilanzierung abschließen (mit ÖDüPlan und LK-Düngerrechner)
  • Überraschende Ergebnisse vom Maisdüngungsversuch mit Lysimeterauswertung
  • Bio-Erosionsschutz-Modellgebiet Südburgenland – Soja Direktsaat in gemähten Grünschnittroggen
  • Zwischenfrüchte groß im Versuch!
  • Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2020 - ONLINE
  • 1(current)
  • 2
  • 3
63 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
P_ALT
Thomas Moser auf einem Feldstück mit Schlagteilung zum Erosionsschutz © Willi Peszt/LK Bgld
P_ALT
Umbruch der Zwischenfrucht mit der Scheibenegge, Mulchmaterial an der Oberfläche © Willi Peszt/LK Bgld
P_ALT
Leichtgrubber mit Gänsefußscharen zur ganzflächigen Saatbettbereitung © Willi Peszt/LK Bgld
P_ALT
Anbau mit Prismenwalzen –Scheibenschar-Kombination © Willi Peszt/LK Bgld
P_ALT
Direktsaat-Sojabohne in gewalzten Grünschnittroggen © Willi Peszt/LK Bgld