Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

EP stärkt Position der Landwirtschaft in der Lebensmittelversorgungskette

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.10.2025 | von AIZ

Verpflichtende schriftliche Verträge für die Lieferung landwirtschaftlicher Erzeugnisse, mit Ausnahmen.

Lebensmittel-Einkauf.jpg © AMA-Marketing
© AMA-Marketing
Das EU-Parlament ist bereit für Verhandlungen mit dem Rat über neue Vorschriften, die die Position der Landwirtinnen und Landwirte in der Lebensmittelversorgungskette verbessern sollen. Die Änderungen der derzeitigen Rechtsvorschriften zur Gemeinsamen Agrarpolitik zielen darauf ab, die vertragliche Stellung der Landwirte zu stärken und damit ihre Einkommen zu stabilisieren. In dem am Mittwoch mit 532 Stimmen bei 78 Gegenstimmen und 25 Enthaltungen angenommenen Mandat für die Verhandlungen mit den Mitgliedstaaten schlägt das Parlament mehrere Verbesserungen vor.

Schriftliche Verträge und Erzeugerorganisationen

Die Abgeordneten unterstützen die verpflichtende Einführung schriftlicher Verträge für die Lieferung landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Sie schlagen jedoch vor, dass die Mitgliedstaaten auf Antrag einer Organisation, die den betreffenden Sektor vertritt, bestimmte Sektoren von dieser Verpflichtung ausnehmen können. Außerdem senkt das Parlament den Schwellenwert, ab dem die Mitgliedstaaten entscheiden können, dass Verträge nicht verpflichtend sind, von 10.000 Euro (Vorschlag der Kommission) auf 4.000 Euro.

Um unnötigen Wettbewerb zwischen verschiedenen Produktionsmodellen zu vermeiden, lehnen die Abgeordneten die Einrichtung von Erzeugerorganisationen für den ökologischen Landbau ab.

Kennzeichnung und Vermarktung

Die Abgeordneten fordern mehr Klarheit bei der Verwendung der Begriffe “fair“ oder “gerecht“ für landwirtschaftliche Erzeugnisse. Die Kriterien für eine entsprechende Kennzeichnung sollen auch den Beitrag der Produkte zur Entwicklung ländlicher Gemeinschaften sowie zur Förderung des Aufbaus von landwirtschaftlichen Organisationen berücksichtigen.

Die Bezeichnung “kurze Lieferkette“ auf Etiketten oder in der Werbung sollte nach Ansicht der Abgeordneten nur für EU-Erzeugnisse gelten, die mit einer begrenzten Zahl von Zwischenhändlern zwischen Landwirt und Verbraucher hergestellt wurden oder über eine kurze Distanz bzw. innerhalb eines kurzen Zeitraums vermarktet werden.

Pestizide in importierten Lebensmitteln

Die Abgeordneten fügen den neuen Vorschriften eine Bedingung hinzu: Lebens- und Futtermittel pflanzlichen und tierischen Ursprungs dürfen nur aus Drittstaaten eingeführt werden, wenn ihre Rückstandswerte für Pestizide den in der EU zulässigen Höchstwert nicht überschreiten.

Öffentliche Auftragsvergabe

Die Mitgliedstaaten sollen sicherstellen, dass Lieferverträge im Rahmen öffentlicher Vergabeverfahren mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Lebensmitteln aus der EU geschlossen werden, insbesondere mit lokalen und saisonalen Produkten. Vorrang soll Erzeugnissen mit EU-Herkunftsbezeichnungen eingeräumt werden.

Strengere Definition von Fleisch

Die Abgeordneten beschlossen die Einführung einer neuen Definition von Fleisch als “die zum Verzehr geeigneten Teile von Tieren“ und möchten, dass Bezeichnungen wie Steak, Schnitzel, Wurst oder Burger ausschließlich Produkten vorbehalten sind, die tatsächlich Fleisch enthalten. Zellkultivierte Alternativen sollen nach Ansicht der Abgeordneten diese Bezeichnungen nicht tragen dürfen.

Berichterstatterin Céline Imart (EVP, FR) erklärte in der Plenardebatte: “Wir wollen sicherstellen, dass Landwirte einen Vertrag mit ihrem Erstkäufer haben. Wir müssen den derzeit bestehenden prekären Geschäftsbeziehungen ein Ende setzen. Allzu oft sind sie unausgewogen. Wir müssen denjenigen, die uns ernähren, eine faire Vergütung garantieren, und dabei die Produktionskosten berücksichtigen.“

“Das Einkommen der Landwirte ist keine bloße Statistik oder abstrakte Zahl. Es ist eine Frage der Gerechtigkeit, Würde und mitunter sogar des Überlebens. Diejenigen, die unsere Lebensmittel produzieren, verkörpern unsere Identität. Dieses Instrument ist das Mindeste, was wir ihnen schulden“, fügte die Berichterstatterin hinzu.

Nächste Schritte

Die Gespräche mit den Mitgliedstaaten über den endgültigen Gesetzestext sollen am Dienstag, den 14. Oktober, beginnen.
Zum vorigen voriger Artikel

Alm- und Alpwirtschaftsvertreter überreichen Resolution an EU-Umweltkommissarin

Zum nächsten nächster Artikel

EU will Landwirte vor Mercosur schützen

Weitere Beiträge

  • EU-Bodenüberwachung: Rat und Parlament erzielen Einigung
  • Nichts ist unmöglich - spektakuläre Holzenergieprojekte
  • Aktuelle Umfrage: Wienerinnen und Wiener lieben ihre Stadtlandwirtschaft
  • EU-Kommission genehmigt drei Sorten von genetisch verändertem Mais
  • Generaldirektion Handel zum Handeln aufgerufen
  • Mehr Transparenz auf dem Teller mit “Gut zu wissen“
  • 30 Jahre in der EU: Herausforderungen größer denn je
  • Bundesforste säen Wald der Zukunft aus der Luft
  • EK: Fahrplan für florierenden Agrar- und Lebensmittelsektor in der EU
  • WhatsApp-Spiel “Cowlearning“
  • Vom Korn zum Glück: Warum Brotbacken ein besonderes Erlebnis ist
  • Vier neue Broschüren ergänzen Webseite "Klimafitte Landwirtschaft"
  • SALON 2025: Das sind Österreichs beste Weine
  • Totschnig: Rund 1,4 Mrd. Euro für Österreichs Landwirtschaft
  • Kinder lernen spielerisch Landwirtschaft zu begreifen
  • Meisterinnen und Meister des Jahres 2024 gekürt
  • Bäuerliche Interessenvertretung wird zunehmend weiblicher
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 9 von 9
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
177 Artikel | Seite 9 von 9

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
Lebensmittel-Einkauf.jpg © AMA-Marketing

© AMA-Marketing