Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Melken & Eutergesundheit
  • Drucken
  • Empfehlen
10.06.2020 | von DI Romana Schneider, MSc, BEd

Dippmittel: Zulassung und Prüfung - Wirksamkeit absichern

Romana Schneider informiert über Zulassungsarten, Gütezeichen und ÖNORM.

12 ZitzenöffnungSchneiderPC060083.jpg
© Franz Groissmayer/LK Niederösterreich
Zulassung als Biozidprodukt: Biozidprodukte (z.B. deklarierte Zitzendesinfektionsmittel) unterliegen gemäß der Biozidprodukte-Verordnung einem Zulassungsverfahren, das eine behördliche Bewertung hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und ihrer Risiken für Mensch, Tier und Umwelt zur Grundlage hat. Ein Biozidprodukt kann national in einem EU-Staat zugelassen werden und im Verfahren der gegenseitigen Anerkennung in weiteren EU-Mitgliedland zugelassen werden. Es gibt auch die Möglichkeit der Unionszulassung, die in der gesamten EU gilt. Auf EU-Ebene ist die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) zuständig. Alle Biozidprodukte müssen vor dem Inverkehrbringen zugelassen werden und die darin enthaltenen Wirkstoffe vorab auf Unionsebene genehmigt worden sein. Behördlich geprüfte Biozidprodukte weisen eine Zulassungsnummer auf.
Zulassung als Tierarzneimittel: Die höchste Sicherheit haben die als "frei verkäufliche Tierarzneimittel" deklarierten Dippmittel. Bei diesen sind die Wirkstoffe komplett angeführt und auf ihre Wirksamkeit, Unbedenklichkeit und Qualität getestet worden. Es muss die Zulassungsnummer angeführt sein. Unter https://aspregister.basg.gv.at/aspregister/faces/aspregister.jspx?_afrLoop=1651203118174202&_afrWindowMode=0&_adf.ctrl-state=uq0u903b0_4 ist das österreichische Arzneispezialitätenregister abrufbar.
DLG-Gütezeichen: Hinsichtlich der Sicherheit der Hautpflegewirkung bietet das DLG-Gütezeichen eine gute Orientierung. Euterhygienemittel mit DLG-Gütezeichen werden darauf geprüft, dass sie gute Hautpflegewirkung haben, keine Mastitiserreger weiterverbreiten, keine Hemmstoffe in der Milch verursachen und keine unerwünschten Stoffe enthalten. Es wird jedoch nicht die Desinfektionswirkung getestet. Derzeit sind unter http://www.guetezeichen.de/cgi-bin/gz_euter.cgi?sort=Firma#1 66 zugelassene Zitzentauchmittel und 8 zusätzlich als Tierarzneimittel zugelassene Zitzentauchmittel gelistet.
ÖNORM DIN EN 1656: Diese Norm regelt das Prüfverfahren zur Bestimmung der bakteriziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel für den Veterinärbereich. Das beschriebene Verfahren soll der Bestimmung der Wirkstoffe unter den Bedingungen dienen, unter denen sie in der Praxis angewendet werden.

Fazit

Sind keine Euterprobleme vorhanden und ist die Zitzenhaut geschmeidig, ist der Einsatz von Dippmitteln unnötig. Spätestens bei Zellgehalten die ständig über 150.000 liegen, ist der Einsatz anzuraten. Der Wirkstoff richtet sich nach den Mastitiserregern, der Zitzenkondition und der Einstreuart. Wenn möglich, sollten dickflüssige Mittel mit hoher Pflegewirkung im Tauchverfahren angewendet werden. Bei großen Problemen ist immer das "Umfeld", wie Melktechnik, Stallhygiene und Fütterung zu prüfen. Zitzendippmittel können und sollen grobe Unzulänglichkeiten nicht ausgleichen, sondern die Gesundheitsmechanismen der Kuh unterstützen.

Links zum Thema

  • Österreichische Biozidprodukte-Verzeichnis
  • Europäisches Biozidprodukte-Verzeichnis
  • Was bringen Dippmittel wirklich?Braun, knallig grün, blau, zähflüssig oder sprühfähig: Das Angebot an Euterhygieneprodukten für den Einsatz nach dem Melken ist mittlerweile unüberschaubar.
  • Wie unterscheiden sich die angebotenen Dippmittel?Romana Schneider über die Vor- und Nachteile der Präparate und die Vorgaben für Biobetriebe.
Zum vorigen voriger Artikel

Euterentzündungen: Keimdruck durch Sauberkeit senken

Zum nächsten nächster Artikel

Was bringen Dippmittel wirklich?

Mehr zum Thema

  • Was bringen Dippmittel wirklich?
  • Wie unterscheiden sich die angebotenen Dippmittel?

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
12 ZitzenöffnungSchneiderPC060083.jpg
© Franz Groissmayer/LK Niederösterreich