Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Betriebsführung
  3. Lebensqualität und Zeitmanagement
27.10.2020 | von Anna Greier/LQB
Empfehlen Drucken

Digitalisierung in der Landwirtschaft

Wie kann die Digitalisierung am Hof genutzt werden? Für die Umsetzung am Betrieb gibt es gut geschulte Beraterinnen und Berater, die den Interessierten gerne zur Seite stehen. Darüber hinaus hat das LFI laufend spezielle Kursangebote im Programm.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.27%2F1603808326190289.jpg]
© cartoon4you.com für LK Österreich
Abgesehen vom fachlichen Hintergrund ist es vor allem wichtig, gegenüber der Digitalisierung unvoreingenommen zu sein; das heißt, sich die Fakten anzuhören, nicht gleich eine Entscheidung/ein Urteil zu fällen, nachzufragen. Wichtig ist ebenfalls, dass jemand am Hof zuständig ist und sich um die Betreuung und Wartung der Geräte kümmert bzw. andere Personen einschult und begleitet. Das heißt z. B., der Oma das Smartphone zu erklären oder die Facebook-Seite für den Urlaub am Bauernhof zu betreuen.

So praktisch digitale Plattformen und technologische Hilfestellungen auch sind, sie können auch überfordern. "Multitasking?" - Nein, das ist nicht nur Frauensache. Egal, welches Geschlecht, das gleichzeitige Tun mehrerer Dinge kann man mit dem Öffnen von zahlreichen Seiten im Internet vergleichen. Sind zu viele Seiten geöffnet, stürzt der Computer leichter ab und ist auf einzelnen Seiten nicht mehr zu Höchstleistungen fähig. Ähnlich läuft es im Gehirn ab. Vielleicht hat es auch im Alltag schon Situationen gegeben, in denen man gerne einmal im wahrsten Sinne des Wortes abschalten wollte und sich wünschte, nicht erreichbar zu sein. Oder hat man sich über die Jahre hinweg mehr Aufgaben angehäuft, weil da oder dort durch die Erleichterungen noch ein bisschen Zeit übrig war? Schnell meint man, überall dabei sein zu müssen, und gönnt sich oftmals nur wenige freie Minuten. Und so verlaufen die scheinbaren Vorteile der Digitalisierung sprichwörtlich im Sand. Aber wie bei der Nutzung jedes neuen Mediums ist eines wichtig: den richtigen Umgang finden. Umgangssprachlich wird ein Kommunikationsmittel oft mit dem Begriff "Medium" gleichgesetzt. Und gerade die Nutzung neuer Kommunikationswege, die durch die Digitalisierung erst möglich geworden sind, kurz das Smartphone, bedarf im Umgang einer gewissen Vorsicht. Vor allem in Corona- Zeiten haben viele ihre Jobs nur über Video-Konferenzen aufrechterhalten können und somit soziale Netzwerke und digitale Plattformen zur Kommunikation als Vorteil gesehen. Kommt es soweit, dass man mit dem Beantworten von Nachrichten und ähnlichem nicht mehr hinterherkommt, weil man überall dabei sein will und den Überblick verloren hat? Dann lässt Überforderung grüßen.

Tipps für den richtigen Mittelweg

  • Smartphone-freie Zeiten
Wie bei so vielen Dingen im Leben ist es somit wichtig, einen Mittelweg und die richtige "Dosis" für sich selbst zu finden, sei es privat oder beruflich. Damit digitale Medien den Alltag nicht dominieren, kann es beispielsweise ratsam sein, Smartphone-freie Zeiten einzuführen und so dem ständigen Onlinesein eine Pause zu geben. Besonders für das Familienleben ist es hilfreich, solche Zeiten einzuplanen, gerade bei gemeinsamen Mahlzeiten und Pausen zwischen der Arbeit am Hof.
  • Echte Kontaktpflege
Auch wenn es praktisch war, über die letzten Monate via Smartphone mit seinen Freunden und Bekannten in Kontakt zu bleiben, sollte man darauf achten, "echte Kontakte" zu pflegen. Körpersprache, Stimmlage, Gestik und Mimik können übers Telefon nur verzerrt oder gar nicht wahrgenommen werden, so gehen wichtige Bestandteile der Kommunikation verloren.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Unvorhergesehenes erfordert flexible Arbeitsorganisation

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Wertschätzung versus "Nix gesagt ist gelobt genug!"

Weitere Fachinformation

  • Weingut Igler zur Arbeitsorganisation: Optimierter Ressourceneinsatz ist Um und Auf
  • Neues Online-Gesundheitsangebot der SVS
  • Die Last der Pflege nicht alleine tragen
  • Gutes Zeitmanagement sichert Leistung und Erfolg in der Landwirtschaft
  • Der SVS-Gesundheitshunderter
  • Nicht allein mit dem Alleinsein
  • Gemeinsam sind wir stark
  • Unvorhergesehenes erfordert flexible Arbeitsorganisation
  • Digitalisierung in der Landwirtschaft
  • Wertschätzung versus "Nix gesagt ist gelobt genug!"
  • 1(current)
  • 2
13 Artikel | Seite 1 von 2

Bäuerliches Sorgentelefon

Sorgentelefon © Doris Erben / Lebensqualität Bauernhof

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810

Montag bis Freitag von
8:30 Uhr bis 12:30 Uhr

Einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
P_ALT
© cartoon4you.com für LK Österreich